Hallo,
habe ja auf dem NB jahrelang den Virenscanner "Avira Free Antivirus" laufen.
Es gab ja schon etliche Fehlalarme mit zerschießen von Word 2003 und auch Works.
Doch nun habe ich grad die 12 Version (nach endloser Mahnung von Avira) installiert und was ergab der Suchlauf? Kann man nicht glauben: "Virus= Games Moorhuhn", seit 3 Jahren auf dem PC per Kauf DVD, nie bemängelt worden, auf einmal ist dies Spiel "gefährlich" zwar als "niedrig" eingestuft doch als Virus benannt. Da wurde das gleich gelöscht, (es wurde 2 mal so diagnostiziert, einmal die DVD wohl insgesamt und dann ein Spiel aus der Serie von Moorhuhn).
Ich werde nicht wieder, einfach gesagt.
Ist die Version 12 von Avira nun total abgerutscht? Habe das Spiel auch auf dem stationären PC laufen, dort über MSE und anschließend über Avast nen Suchlauf ausgeführt, das Spiel ist da i.O. Spiele es ja wenigstens so 1 x im Monat und hatte noch nie ne Warnung dabei.
Meine (wohl zu wenigen ) Grauen Zellen können das nicht so glauben.
Woran liegt es bei solcher Meldung?
Gruß
Manfred
Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge
In der Anleitung steht ausdrücklich, dass man den Hintergrundwächter des anderen Virenscanners währenddessen vorübergehend deaktivieren soll, um Probleme zu vermeiden.
Das ist auch so ein Ding, das Tausende nicht kapieren...... Da werden dann schon mal die Virensignaturen des anderen Wächters vom jeweils anderen als Viren erkannt....
Abgesehen davon, denke ich mir, dass Moorhuhn ganz und gar nicht verseucht war, sondern dass der Scanner nach der heuristischen Methode etwas Harmloses mit virenähnlichem Code erkannt hat.
@Manfred:
Immer darauf achten, was hinter dem letzten Punkt steht. - Wenn hinter dem "Virusnamen" ".gen" oder irgendwo "generic" steht, ist das die sog. heuristische Erkennung und das ist in vielen Fällen ein Fehlalarm - immer wieder mal. Sowas packt man dann erstmal in Quarantäne und schickt die Datei ans Virenlabor des jeweiligen Herstellers.
Wenn die Entwarnung kommt, kann man das File aus der Quarantäne zurückschreiben. - Wenn nicht, dann AUA.... (siehe nächster Absatz) oder, falls es dann wirklich ein Virus war: AUA, AUA! Neuaufsetzen/Image zurückschreiben.
Ich hatte bei Gdata bereits zweimal einen Fehlalarm bezüglich AdobeAcrobat (Vollversion). Da wurde jeweils das listige kleine Unterprogramm, das beim Systemstart überprüft, ob man ein legale Version laufen hat, als Virus erkannt. - Ab in die Quarantäne und schon startet der Acrobat nicht mehr.
Sehr lustig, weil man kann die Datei dann nicht mehr zurückschreiben (das wird vom Acrobat gesperrt), sondern muss deinstallieren, von Adobe ein Reinigungsprogramm schicken lassen, damit dann die letzten Reg-Einträge löschen, neu installieren und registrieren......
Ich hasse sowas, aber das ist immer noch kein Grund, auf einen vernünftigen Virenscanner zu verzichten.
Das ist auch so ein Ding, das Tausende nicht kapieren...... Da werden dann schon mal die Virensignaturen des anderen Wächters vom jeweils anderen als Viren erkannt....
Abgesehen davon, denke ich mir, dass Moorhuhn ganz und gar nicht verseucht war, sondern dass der Scanner nach der heuristischen Methode etwas Harmloses mit virenähnlichem Code erkannt hat.
@Manfred:
Immer darauf achten, was hinter dem letzten Punkt steht. - Wenn hinter dem "Virusnamen" ".gen" oder irgendwo "generic" steht, ist das die sog. heuristische Erkennung und das ist in vielen Fällen ein Fehlalarm - immer wieder mal. Sowas packt man dann erstmal in Quarantäne und schickt die Datei ans Virenlabor des jeweiligen Herstellers.
Wenn die Entwarnung kommt, kann man das File aus der Quarantäne zurückschreiben. - Wenn nicht, dann AUA.... (siehe nächster Absatz) oder, falls es dann wirklich ein Virus war: AUA, AUA! Neuaufsetzen/Image zurückschreiben.
Ich hatte bei Gdata bereits zweimal einen Fehlalarm bezüglich AdobeAcrobat (Vollversion). Da wurde jeweils das listige kleine Unterprogramm, das beim Systemstart überprüft, ob man ein legale Version laufen hat, als Virus erkannt. - Ab in die Quarantäne und schon startet der Acrobat nicht mehr.
Sehr lustig, weil man kann die Datei dann nicht mehr zurückschreiben (das wird vom Acrobat gesperrt), sondern muss deinstallieren, von Adobe ein Reinigungsprogramm schicken lassen, damit dann die letzten Reg-Einträge löschen, neu installieren und registrieren......
Ich hasse sowas, aber das ist immer noch kein Grund, auf einen vernünftigen Virenscanner zu verzichten.