Linux 15.040 Themen, 107.149 Beiträge

DVB-T unter LInux...

gelöscht_35042 / 29 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin Leutz, hat hier einen Stick unter Linux laufen?

Eigene Erfahrungen wären mir am liebsten und ich muss mir nicht den Wolf suchen. Kaffeine habe ich schon mal installiert...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Nachtrag zu: „DVB-T unter LInux...“
Optionen

Hier soll die Lösung sein, aber das ist wohl zu heftig für mich...

Um die Fernbedienung in Betrieb nehmen zu können, sind einige Vorarbeiten nötig. Zunächst müssen in einem Editor[5] zwei Konfigurations-Dateien erstellt und mit Root-Rechten in /etc/modprobe.d/ abgespeichert werden.

Die Datei /etc/modprobe.d/dvb-usb-af9015.conf sorgt dafür, dass der Infrarot-Empfänger im Stick als eigenes Input-Device automatisch erkannt wird (nötig, da mindestens vier verschiedene Sticks mit gleicher Kennung existieren). Inhalt ist die Zeile

options dvb-usb-af9015 remote=4

Die Datei /etc/modprobe.d/usbhid.conf unterbindet, dass die Impulse der Fernbedienung nach einem Tastendruck im System unendlich bzw. bis zum Druck einer Tastatur-Taste fortgeführt werden (ein Bug in der Hardware; vermutlich der Grund, warum der Hersteller keine Unterstützung der Fernbedienung unter Linux zusagt). Inhalt ist hier

options usbhid quirks=0x15a4:0x9016:0x4

Damit ignoriert das "usbhid"-Modul das HID-Gerät des Sticks vollständig, und die Dauerausgabe wird unterbunden. Danach mit Root-Rechten das alte "usbhid"-Modul entladen und das neue laden[6]:

sudo rmmod usbhid
sudo modprobe usbhid

Außerdem muss vor der endgültigen Inbetriebnahme/Neustart einmalig (allerdings erneut nach jedem größeren Kernel-Update) der Befehl

sudo update-initramfs -u

durchgeführt werden. Da das "usbhid"-Modul sehr früh im Boot-Prozess geladen wird, um z.B. USB-Keyboards anzusprechen, müssen die Modul-Optionen schon in Initramfs enthalten sein, nicht erst auf der Root-Partition.

Der Infrarot-Empfänger wird daraufhin (nach einem Neustart des Rechners) mit

cat /proc/bus/input/devices

als eigenes Input-Device angezeigt, und in der "dmesg"-Ausgabe findet sich dann ein Eintrag wie

[ 16.146261] input: IR-receiver inside an USB DVB receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:10.4/usb1/1-2/input/input6

Die weitere Konfiguration erfolgt dann wie in Lirc und Lirc/Tasten mit Funktionen belegen beschrieben. Allerdings funktioniert die Fernbedienung ggf. unter Karmic mit "inputlirc" nicht; bei Erkennungsproblemen muss das Programm dann zunächst gestoppt und für den Dauerbetrieb ganz entfernt werden.

Falls die Tasten von einer Standard-Lirc-Installation mit "Linux Input Layer (dev/input/eventX)" und entsprechend automatisch erstellter lircd.conf nicht erkannt werden, hier noch eine eigene lircd.conf für die Fernbedienung:

# Please make this file available to others
# by sending it to
#
# this config file was automatically generated
# using lirc-0.8.6(devinput) on Mon Dec 7 23:13:56 2009
#
# contributed by Heinrich Schwietering
#
# brand: DIGITTRADE
# model no. of remote control:
# devices being controlled by this remote: Digittrade USB DVB-T
#

begin remote

name Digittrade_USB_DVB-T_Remote
bits 16
eps 30
aeps 100

one 0 0
zero 0 0
pre_data_bits 16
pre_data 0x8001
gap 455981
toggle_bit_mask 0x0

begin codes
KEY_PREVIOUS 0x0195
KEY_TEXT 0x0184
KEY_EPG 0x016D
KEY_POWER 0x0074
KEY_SCREEN 0x0174
KEY_SOUND 0x0188
KEY_S 0x00D2
KEY_SUBTITLE 0x0172
KEY_CHANNELUP 0x0192
KEY_CHANNELDOWN 0x0193
KEY_VOLUMEUP 0x0073
KEY_VOLUMEDOWN 0x0072
KEY_MUTE 0x0071
KEY_1 0x0002
KEY_2 0x0003
KEY_3 0x0004
KEY_4 0x0005
KEY_5 0x0006
KEY_6 0x0007
KEY_7 0x0008
KEY_8 0x0009
KEY_9 0x000A
KEY_0 0x000B
KEY_TIME 0x00A4
KEY_RECORD 0x00A7
KEY_PLAY 0x00CF
KEY_STOP 0x0080
KEY_PAUSE 0x0077
end codes

end remote


Ggf. muss unter Jaunty auch die lirc.fdi-Datei entsprechend dem Namen des Receivers angepasst werden, mit der unter Karmic verwendete Lirc-Version kann der Infrarot-Empfänger der Karte so erkannt werden.

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen