Linux 15.039 Themen, 107.142 Beiträge

DVB-T unter LInux...

gelöscht_35042 / 29 Antworten / Baumansicht Nickles

Moin Leutz, hat hier einen Stick unter Linux laufen?

Eigene Erfahrungen wären mir am liebsten und ich muss mir nicht den Wolf suchen. Kaffeine habe ich schon mal installiert...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
Acader gelöscht_35042 „DVB-T unter LInux...“
Optionen

Informationen zu DVB-T findest du hier zu lesen.
In der Regel wird die DVB-T Karte auch von Kaffeine erkannt.
Selbst vor ca 4 Jahren hatte ich mit Debian als auch mit Ubuntu kein Problem damit.
Die 12 Sender für unsere Region wurden schnell gefunden.


MfG Acader



bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Acader „Informationen zu DVB-T findest du hier zu lesen. In der Regel wird die DVB-T...“
Optionen

Vielen Dank, habe ich gleich mal installiert...

Der Stick ist unterwegst.

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Nachtrag zu: „DVB-T unter LInux...“
Optionen

Genau so soll es sein!

Vorher alles perfekt vorbereitet, Stick eingesteckt, Suchlauf über Kaffeine gestartet, 22 Sender gefunden, gespeichert und läuft ohne einen einzigen Ruckler.

Liegt aber bestimmt auch mit am Stick...:))

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Genau so soll es sein! Vorher alles perfekt vorbereitet, Stick eingesteckt,...“
Optionen

Hallo

Liegt aber bestimmt auch mit am Stick...:))

Wenn der von Haus aus unter Linux läuft, mit Sicherheit;-)

M.E. gibt es derzeit keine einfachere Möglichkeit als Kaffeine, um mit anstecken, Kanalsuche usw. innerhalb kürzester Zeit ohne Krampf Digital-TV zu genießen, vorausgesetzt die Karte/ der Stick sind unter dem Pinguin lauffähig und evtl. nötige Firmwares sind installiert.

Das gleiche Erfolgserlebnis hatte ich aktuell mit einem PCTV Nanostick 73e, immerhin mußte auf einem Dualboot unter W7 erst noch der Treiber und wer mag, der Media Center-Patch von Pinnacle installiert werden (wobei ich da in der Funktionalität keinen Unterschied zum Mediacenter ohne die Zugabe feststellen konnnte), unter Ubuntu als auch Opensuse einfach anstecken, Sendersuche, fernsehen und so soll es ja auch sein.

Gruß
fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
Acader gelöscht_189916 „Hallo Wenn der von Haus aus unter Linux läuft, mit Sicherheit - M.E. gibt es...“
Optionen
M.E. gibt es derzeit keine einfachere Möglichkeit als Kaffeine, um mit anstecken, Kanalsuche usw. innerhalb kürzester Zeit ohne Krampf Digital-TV zu genießen

Nun, das reicht ja auch vollkommen aus mit Kaffeine.
Ist doch eine prima Sache.
Als ich vor Jahren auch mal DVB-T hatte war ich damals schon begeistert wie flott das alles ging.


MfG Acader


bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Acader „ Nun, das reicht ja auch vollkommen aus mit Kaffeine. Ist doch eine prima Sache....“
Optionen

Einzig die Fernbedienung für den Stick will nicht...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Einzig die Fernbedienung für den Stick will nicht... Gruß luttyy“
Optionen

Hallo

Da mußt Du Dich wohl doch noch mit etwas Fachchinesisch herumplagen:

http://wiki.ubuntuusers.de/LIRC

Versuche erst einmal die Installation von lirc und schaue, ob es dann geht.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „Hallo Da mußt Du Dich wohl doch noch mit etwas Fachchinesisch herumplagen:...“
Optionen

Das hatte ich schon entdeckt, werde es mal installieren...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Das hatte ich schon entdeckt, werde es mal installieren... Gruß luttyy“
Optionen

Hi

Sonst gib mal den Stick mit an, da geht es u.U. schneller und man weiß wenigstens, ob die Fernbedienung überhaupt funzt.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „Hi Sonst gib mal den Stick mit an, da geht es u.U. schneller und man weiß...“
Optionen

Der Stick ist dieser hier:

http://www.digittrade.de/shop/product_info.php/info/p66_DIGITTRADE-DVB-T-Stick-USB-2-0-1-1-Windows-Linux-MAC-Eee-PC.html

Habe die FB bis jetzt nicht zum laufen gebracht.

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Der Stick ist dieser hier:...“
Optionen

Hallo

Na dann gucke mal hier:

http://wiki.ubuntuusers.de/Digittrade_DVB-T_USB_Stick

Da steht auch dabei, wie Du die Fernbedienung zum Rennen bekommst, beachte aber, das bis Maverick das Vorgehen anders ist als bei den aktuellen Distris.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „Hallo Na dann gucke mal hier:...“
Optionen

Den Hinweis Maverik verstehe ich nicht.

Das System ist Ubuntu 11.04...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
andy11 gelöscht_35042 „Den Hinweis Maverik verstehe ich nicht. Das System ist Ubuntu 11.04... Gruß luttyy“
Optionen

Die Distris ham alle Namen. Andy

Ubuntu 11.4 nennt sich auch "Natty Narwhal"

Ohne Wein kan?s uns auf Erden Nimmer wie dreyhundert werden Ohne Wein u. ohne Weiber Hohl der Teufel unsre Leiber. J.W.vG.
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Nachtrag zu: „DVB-T unter LInux...“
Optionen

Da gibt es Problem:

Den Befehl kann ich noch ausführen:

Linux input layer (/dev/input/eventX)

Dann wird aber ein Transmitter verlangt, keine Ahnung welcher und somit erscheint auch nicht:

dev/input/by-id/usb-Afatech_DVB-T-event-ir

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Nachtrag zu: „Da gibt es Problem: Den Befehl kann ich noch ausführen: Linux input layer...“
Optionen

Das habe ich jetzt gefunden, als Transmitter muss Costum eingegeben werden.

Muss einem doch gesagt werden...:)

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Nachtrag zu: „DVB-T unter LInux...“
Optionen

So, alles ordentlich eingebunden, es wurde alles bestätigt und neu gebootet.

Rühren tut sich da aber gar nichts, die FB sendet aber und ein Art Konfiguration für FB habe ich unter Ubuntu auch nicht gefunden.

Werde ich wohl den Support von digittrade bemühen müssen...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „So, alles ordentlich eingebunden, es wurde alles bestätigt und neu gebootet....“
Optionen

Hallo

Hast Du die selbsterstellte lirc.conf von der Wiki-Seite einmal versucht:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/digittrade-usb-dvb-t-stick-keine-mausfunktion/

Hilfreich ist hier evtl. noch der Abschnitt "Remote Control":

http://www.linuxtv.org/wiki/index.php/MSI_DigiVox_mini_II_V3.0


Also statt der Zeile:

options dvb-usb-af9015 remote=4

Gibst Du die ein:

options dvb-usb-af9015 remote=2

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „Hallo Hast Du die selbsterstellte lirc.conf von der Wiki-Seite einmal versucht:...“
Optionen

Also, das ist mir zu heftig.

Bis jetzt habe ich ja noch einigermaßen folgen können, aber jetzt nicht mehr.

Ich rufe morgen den Support an, die wissen sicherlich sofort wo es hängt...

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Also, das ist mir zu heftig. Bis jetzt habe ich ja noch einigermaßen folgen...“
Optionen

Hallo

Damit das Programm weiß, welche Taste was bewirken soll, muß die lirc.conf passen.
Anstatt der normalen kannst Du einfach die bei Ubuntu eingestellte nehmen und abspeichern (der Beitrag von Heinrich Schwietering und einfach per C&P übernehmen).

Da Du ja bereits Ubuntu 11.04 alias Natty benutzt, wird das Dein Problem sein:

http://wiki.ubuntuusers.de/Digittrade_DVB-T_USB_Stick#Ab-Natty

Mich würde allerdings interessieren, was Digittrade dazu mitgibt, das kannst Du gerne mal hier einstellen.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „Hallo Damit das Programm weiß, welche Taste was bewirken soll, muß die...“
Optionen

Was genau soll ich per C&P einfügen und muss ich da Sudo davor setzen?

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Was genau soll ich per C P einfügen und muss ich da Sudo davor setzen? Gruß luttyy“
Optionen

Guten Morgen

Einfügen mußt Du das hier in die Datei lircd.conf:

# Please make this file available to others
# by sending it to
#
# this config file was automatically generated
# using lirc-0.8.6(devinput) on Mon Dec 7 23:13:56 2009
#
# contributed by Heinrich Schwietering
#
# brand: DIGITTRADE
# model no. of remote control:
# devices being controlled by this remote: Digittrade USB DVB-T
#

begin remote

name Digittrade_USB_DVB-T_Remote
bits 16
eps 30
aeps 100

one 0 0
zero 0 0
pre_data_bits 16
pre_data 0x8001
gap 455981
toggle_bit_mask 0x0

begin codes
KEY_PREVIOUS 0x0195
KEY_TEXT 0x0184
KEY_EPG 0x016D
KEY_POWER 0x0074
KEY_SCREEN 0x0174
KEY_SOUND 0x0188
KEY_S 0x00D2
KEY_SUBTITLE 0x0172
KEY_CHANNELUP 0x0192
KEY_CHANNELDOWN 0x0193
KEY_VOLUMEUP 0x0073
KEY_VOLUMEDOWN 0x0072
KEY_MUTE 0x0071
KEY_1 0x0002
KEY_2 0x0003
KEY_3 0x0004
KEY_4 0x0005
KEY_5 0x0006
KEY_6 0x0007
KEY_7 0x0008
KEY_8 0x0009
KEY_9 0x000A
KEY_0 0x000B
KEY_TIME 0x00A4
KEY_RECORD 0x00A7
KEY_PLAY 0x00CF
KEY_STOP 0x0080
KEY_PAUSE 0x0077
end codes

end remote

Idealerweise legst Du mit root-Rechten eine leere Datei namens lircd.conf an und fügst den Inhalt dann per Editor ein, speicherst ab und das war´s.

Allerdings sind die USB-Dinger schon immer etwas hakelig, so richtig glücklich bin ich da meist auch nicht geworden, egal ob es Technisat, Twinhan oder sonst etwas ist.
Am besten gehen immer noch die guten, alten über den seriellen Anschluß und die nativ von lirc aufgelisteten, weil wieder jeder hersteller seine eigene Grütze kocht.
Weiteres Problem kann bei Dir eben das mit der Mehrfachbelegung unter Natty sein, wie es im Wiki beschrieben ist, so das ein tastendruck nicht sauber erkannt wird, da bin ich gespannt, was Digittrade so im Nähkasten hat.

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „Guten Morgen Einfügen mußt Du das hier in die Datei lircd.conf: Please make...“
Optionen

Das hast du mir jetzt toll hingeschrieben, mein Problem dabei ist aber, wie komme ich an diese lirc.conf. ran? Wo finde ich die überhaupt.

Immer daran denken, ich habe nur ganz wenig Ahnung von dem System 11.04...

P:S. Digittrade hat mir gerade die Lösung geschickt, die deiner wohl sehr ähnelt, aber ob ich das hin bekomme..

Ich stelle sie mal ein!

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Nachtrag zu: „DVB-T unter LInux...“
Optionen

Hier soll die Lösung sein, aber das ist wohl zu heftig für mich...

Um die Fernbedienung in Betrieb nehmen zu können, sind einige Vorarbeiten nötig. Zunächst müssen in einem Editor[5] zwei Konfigurations-Dateien erstellt und mit Root-Rechten in /etc/modprobe.d/ abgespeichert werden.

Die Datei /etc/modprobe.d/dvb-usb-af9015.conf sorgt dafür, dass der Infrarot-Empfänger im Stick als eigenes Input-Device automatisch erkannt wird (nötig, da mindestens vier verschiedene Sticks mit gleicher Kennung existieren). Inhalt ist die Zeile

options dvb-usb-af9015 remote=4

Die Datei /etc/modprobe.d/usbhid.conf unterbindet, dass die Impulse der Fernbedienung nach einem Tastendruck im System unendlich bzw. bis zum Druck einer Tastatur-Taste fortgeführt werden (ein Bug in der Hardware; vermutlich der Grund, warum der Hersteller keine Unterstützung der Fernbedienung unter Linux zusagt). Inhalt ist hier

options usbhid quirks=0x15a4:0x9016:0x4

Damit ignoriert das "usbhid"-Modul das HID-Gerät des Sticks vollständig, und die Dauerausgabe wird unterbunden. Danach mit Root-Rechten das alte "usbhid"-Modul entladen und das neue laden[6]:

sudo rmmod usbhid
sudo modprobe usbhid

Außerdem muss vor der endgültigen Inbetriebnahme/Neustart einmalig (allerdings erneut nach jedem größeren Kernel-Update) der Befehl

sudo update-initramfs -u

durchgeführt werden. Da das "usbhid"-Modul sehr früh im Boot-Prozess geladen wird, um z.B. USB-Keyboards anzusprechen, müssen die Modul-Optionen schon in Initramfs enthalten sein, nicht erst auf der Root-Partition.

Der Infrarot-Empfänger wird daraufhin (nach einem Neustart des Rechners) mit

cat /proc/bus/input/devices

als eigenes Input-Device angezeigt, und in der "dmesg"-Ausgabe findet sich dann ein Eintrag wie

[ 16.146261] input: IR-receiver inside an USB DVB receiver as /devices/pci0000:00/0000:00:10.4/usb1/1-2/input/input6

Die weitere Konfiguration erfolgt dann wie in Lirc und Lirc/Tasten mit Funktionen belegen beschrieben. Allerdings funktioniert die Fernbedienung ggf. unter Karmic mit "inputlirc" nicht; bei Erkennungsproblemen muss das Programm dann zunächst gestoppt und für den Dauerbetrieb ganz entfernt werden.

Falls die Tasten von einer Standard-Lirc-Installation mit "Linux Input Layer (dev/input/eventX)" und entsprechend automatisch erstellter lircd.conf nicht erkannt werden, hier noch eine eigene lircd.conf für die Fernbedienung:

# Please make this file available to others
# by sending it to
#
# this config file was automatically generated
# using lirc-0.8.6(devinput) on Mon Dec 7 23:13:56 2009
#
# contributed by Heinrich Schwietering
#
# brand: DIGITTRADE
# model no. of remote control:
# devices being controlled by this remote: Digittrade USB DVB-T
#

begin remote

name Digittrade_USB_DVB-T_Remote
bits 16
eps 30
aeps 100

one 0 0
zero 0 0
pre_data_bits 16
pre_data 0x8001
gap 455981
toggle_bit_mask 0x0

begin codes
KEY_PREVIOUS 0x0195
KEY_TEXT 0x0184
KEY_EPG 0x016D
KEY_POWER 0x0074
KEY_SCREEN 0x0174
KEY_SOUND 0x0188
KEY_S 0x00D2
KEY_SUBTITLE 0x0172
KEY_CHANNELUP 0x0192
KEY_CHANNELDOWN 0x0193
KEY_VOLUMEUP 0x0073
KEY_VOLUMEDOWN 0x0072
KEY_MUTE 0x0071
KEY_1 0x0002
KEY_2 0x0003
KEY_3 0x0004
KEY_4 0x0005
KEY_5 0x0006
KEY_6 0x0007
KEY_7 0x0008
KEY_8 0x0009
KEY_9 0x000A
KEY_0 0x000B
KEY_TIME 0x00A4
KEY_RECORD 0x00A7
KEY_PLAY 0x00CF
KEY_STOP 0x0080
KEY_PAUSE 0x0077
end codes

end remote


Ggf. muss unter Jaunty auch die lirc.fdi-Datei entsprechend dem Namen des Receivers angepasst werden, mit der unter Karmic verwendete Lirc-Version kann der Infrarot-Empfänger der Karte so erkannt werden.

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Hier soll die Lösung sein, aber das ist wohl zu heftig für mich... Um die...“
Optionen

Hallo

Das ist im Grunde die Lösung, wie sie auch im Ubuntu-Wiki beschrieben ist

Die Datei /etc/modprobe.d/dvb-usb-af9015.conf sorgt dafür, dass der Infrarot-Empfänger im Stick als eigenes Input-Device automatisch erkannt wird (nötig, da mindestens vier verschiedene Sticks mit gleicher Kennung existieren).

Da hast Du schon einmal den Pfad, also kannst Du mit einem Editor wie nano diese Datei öffnen, existiert sie nicht, wird sie automatisch angelegt:

sudo nano /etc/modprobe.d/dvb-usb-af9015.conf

Dort fügst Du eben die Zeile ein, wie sie beschrieben wurde mit der Option "remote=4", weil eben die Fernebdienung des Digittrade unter der 4 gefunden wird, das Ändern auf 2, wie ich es vorgeschlagen hatte, war ein Versuch, überhaupt eine Funktionalität zu bekommen/ zu erkennen.

Mit der Datei /etc/modprobe.d/usbhid.conf verfährst Du ebenso, also im Editor mit root-Rechten öffnen, Zeile einfügen, speichern, fertig.

Diese beiden Befehle entladen im laufenden System den Treiber und laden ihn mit den neuen Optionen wieder ein:

sudo rmmod usbhid
sudo modprobe usbhid


Das hier ist in der Regel hinfällig, wenn über synaptic dkms installiert wird, dann wird bei einem Kernelupdate das Treibermodul automatisch für den neuen Kernel gebaut und angepaßt, aber das nur nebenbei:

sudo update-initramfs -u

Die lircd.conf findest Du unter /etc/lirc/lircd.conf, diese bearbeitest Du ebenso mit dem Editor wie oben beschrieben, abspeichern und spätestens dann sollte die Fernbedienung das machen, was sie eben machen soll;-)

Wenn Dir nano auf der Konsole zu kompliziert erscheint, kannst Du auch mit Alt-F2 ein Schnellstartfenster öffnen, dort gibst Du gksu gedit ein und hast dann nach Eingabe des root-Paßwortes den grafischen Gnome-Editor mit root-Rechten am laufen.

Viel Spaß beim Basteln;-)

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „Hallo Das ist im Grunde die Lösung, wie sie auch im Ubuntu-Wiki beschrieben ist...“
Optionen

Ich bin schon mitten drin und eine Taste der FB geht schon mal..:))

Ich beiße mich da rein..;-)

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „Hallo Das ist im Grunde die Lösung, wie sie auch im Ubuntu-Wiki beschrieben ist...“
Optionen

Die Anfänger eben....

Jetzt habe ich GNU Nano geöffnet, die Befehle rein geschrieben, aber wie speichere ich sie ab?

Unten steht was von ^O

Aber wie?

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 gelöscht_35042 „Die Anfänger eben.... Jetzt habe ich GNU Nano geöffnet, die Befehle rein...“
Optionen

Hallo

Beendet wird unter Nano mittels F2, dann kommt ggf. noch die Abfrage, ob die zu speichernde Datei überschrieben werden soll uswusf., aber das schaffst Du jetzt auch noch;-)

fakiauso

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 gelöscht_189916 „Hallo Beendet wird unter Nano mittels F2, dann kommt ggf. noch die Abfrage, ob...“
Optionen

Ich gebe mir Mühe..:))

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_35042 Nachtrag zu: „DVB-T unter LInux...“
Optionen

Erst einmal Dank für die große Hilfe von allen.

Ich kann jetzt nicht mehr gucken vor lauter sudo, nano, etc, usw. (Der Bildschirm ist ja nicht der größte)

Zumindest habe ich 3 Tasten die Befehle beigebracht, irgendwo habe ich bestimmt einen Fehler gemacht und es ist auch sehr Zeitintensiv.

Da ich kurz ins Ausland muss und dafür einige Vorbereitungen treffen muss, werde ich mich Ende nächste Woche noch einmal daranmachen und versuche, die restlichen Tasten auch noch zu überreden :))

Gruß
luttyy

bei Antwort benachrichtigen