Linux 14.983 Themen, 106.400 Beiträge

Druckerserver Zyxel NPS520 mit Canon Pixma mp540 verbinden

cacare / 38 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen

Ich bin am verzweifeln ich habe vor etwa 1 Jahr einen Zyxel Druckerserver NPS520 bekommen und ich weiss nicht wie ich vorgehen muss.

- Teile die ich zu verfügung habe.

1. Zyxel Druckerserver Nps520
2. Zyxel Router P-660DHN-FxZ ADSL2+

Erste Frage wie verbinde ich richtig den Druckerserver mit dem Drucker da der Pixma zwei Usb Buchsen hat, ist es die Buchse mit dem ich den Drucker mit dem Pc verbinde oder die andere Buchse, die vorne am Drucker.

Zweite Frage muss ich den Druckerserver zuerst in Windows konfigurieren oder kann ich direkt mit Cups in Ubuntu Drucken.

Dritte Frage muss ich in Ubuntu einen Treiber installieren? Als ich vorher alles miteinander verbunden habe wurde der Drucker als nicht angeschlossen angezeigt.

Letzte Frage muss ich ein Netzwerk aufbauen bevor ich überhaupt Drucken kann.

Sorry ich weiss es sind viele Fragen die ich da stelle.

Ich hoffe jemand hat Erfahrung mit Netzwerke und Printservern und kann mir dabei helfen dieses Problem zu bewältigen!!

Vielen Dank

cacare

bei Antwort benachrichtigen
fakiauso cacare „- Ich bleibe bei Einrichten des Neuen Drucker bei ppd- Dateien stecken???? Wo...“
Optionen

Guten Morgen

Wo finde ich die? Die Treiber von der Canon Seite sind deb- pakette.

Das ist jetzt das leidige Thema mit unfreier Software, da Canon seine Treiber nicht unter die GPL stellt, sind sie wie die von Nvidia proprietär und deshalb wirst Du einen Multi-Kasten i.d.R. auch nicht out-of-the-box nutzen können.
Du mußt als erstes die entsprechenden deb-Pakete installieren, wenn man den Angaben von Ubuntu glauben darf, gibt es bei diesem Gerät wenigstens keinen Trubel mit fehlerhaften Abhängigkeiten:

http://wiki.ubuntuusers.de/Hardwaredatenbank/Peripherie#Canon

http://wiki.ubuntuusers.de/Canon-Drucker

Wenn Du die Pakete installierst, dann immer zuerst diejenigen mit common und dann erst die speziellen mit mp540 im Namen.

Hast Du das gemacht, dann hat sich das mit den ppd-Dateien auch erledigt, weil diese enthalten sind.

Hast Du vor, den Drucker generell nur über Netzwerk zu nutzen, dann lösche die bestehende(n) Druckerkonfigurationen mit dem MP540 vorher noch einmal komplett, um Chaos zu vermeiden, auch wird Scannen über das Netz zu 99% nicht funzen, auch wenn das vielleicht beim Printserver mit angegeben ist.

Jetzt zum Router:

Du hast den Printserver an einem bestimmten LAN-Port angeschlossen, diesem weist Du in der Konfigurationsoberfläche die feste IP zu, unter welcher der Server vorgesehen ist, diese muß sich aber im gleichen Sub-Netz befinden wie der Router, also hat der Router z.B. die:

192.168.1.1

dann muß der Server als Client am Router natürlich unter der:

192.16.8.1.6 als IP laufen.

Windows findet das Ding zwar in der Regel auch über das Tool des Printservers, wenn es anders geklemmt ist, weil dieses einfach das LAN "durchklingelt", aber das ist unter Linux kalter Kaffee und funzt bei mehreren Rechnern auch nicht immer, daher setzt man die IP lieber fest und man will selbst unter Win nicht auf jedem PC ständig die Software des Servers laufen haben.

Ich gehe jetzt von diesem Router aus: P-660HN-F3Z, da das bei Zyxel der einzige für D ist, der so in Frage kommt.

Im Menü des Routers gehst Du in diesem Fall auf Network-->LAN-->Client List, dort sollte der Printserver auftauchen an seinem Anschluß. (Handbuch S.95).
Vorher kann es sein, das Du unter Network-->LAN-->DHCP-Setup die Startadresse für DHCP auf die 192.168.1.2 heruntersetzen mußt, weil sonst die IP mit x.x.x.6 davor liegt, auch wenn Du sie fest vergibst (S.94).
Anschließend setzt Du bei der Client List für den entsprechenden Port hinten den Haken bei "Reserved", damit ist die IP fest auf diesen Anschluß zugewiesen, den Host-Namen müßtes Du nach gusto zuweisen können.

ftp://ftp2.zyxel.com/P-660HN-F1Z/user_guide/P-660HN-F1Z_3.70.pdf

Hast Du jetzt sowohl den Router samt IP-Zuweisung klargemacht und die Treiberpakete des Druckers ohne Beanstandungen installiert, kannst Du die Druckereinrichtung wie o.a. durchführen, als Test kannst Du einmal im Browser die Konfigurationsoberfläche des Routers aufrufen über:

182.168.1.1

und so Du den Printserver entsprechend per IP-Zuweisung und Einrichtung konfiguriert hast, müßtest Du ebenfalls das Webinterface im Browser aufrufen können über:

192.168.1.6

Klappt das soweit, ist das schon die halbe Miete, denn jetzt muß der Printserver und damit auch der Drucker im Netz von jedem Rechner im LAN gefunden werden.
Dabei daran denken, das die LPD-Warteschlange trotzdem als lokaler Drucker eingerichtet wird, auch wenn es über das LAN läuft, aber das hattest Du ja bereits gelesen;-)

Gruß
fakiauso

"Anyone who believes exponential growth can go on forever in a finite world is either a madman or an idiot (or an economist)" - Hellsongs
bei Antwort benachrichtigen