Linux 15.036 Themen, 107.107 Beiträge

Das BSI denkt auch an Linuxerianer,

schoppes / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik stellt die neue "AusweisApp" für den neuen Personalausweis auch für Linux zur Verfügung, allerdings nur für Debian 5 und 6 und Ubuntu ab 9.04:

https://www.ausweisapp.bund.de/pweb/filedownload/download_pre.do

Grüße
Erwin

"Früher war alles besser. Sogar die Zukunft." (Karl Valentin)
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_189916 violetta7388 „Hallo Forum, es geht doch weniger darum, wie lange der eigene Ausweis noch...“
Optionen

Sooo

So weit, so gut, die Umwandlung mit Alien lief problemlos (habe die originalen Debian-Pakete genutzt), die Installation ebenso, die Befürchtung, das evtl. fehlende Abhängigkeiten die Installation vereiteln, bestätigte sich nicht;-)
Das Tool selber installiert sich in einen neuen Ordner unter /opt/olsc/Ausweisapp, dort liegen dann auch in separaten Ordnern die Anleitungen im PDF-Format.

1.Nachteil

Das App integriert sich im KDE-Menü unter Anwendungen mit folgenden Einträgen, aber diese lassen sich dann nicht starten:

AusweisApp konfigurieren
AusweisApp starten
Bedienungsanleitung anzeigen
Integrity Tool starten
Show User Manual (ebenfalls die Anleitung, halt in englisch)

2. Nachteil (basiert auf dem Nichtstarten der Menüeinträge)

Das Ganze läuft voreingestellt nur als root, man muß also die Rechte für die Programme noch manuell setzen, damit diese auch als normaler User laufen.

Am Ende nistet sich das App als Icon im Kicker ein (auf dem Bild unten links das weiße Kästchen mit dem grünen und blauen Halbkreis) und läßt sich dann auch nutzen, programmiert ist das Tool plattformübergreifend in Java.



Nun bin ich praktisch am Ende der Weisheit, da ich mangels RFID-Kartenleser und des neuen Ausweises die Sache natürlich nicht live testen kann, gehe aber mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, das es funzt, vorausgesetzt der Leser macht mit.
Für jemanden, der die Funktion des NPA also unter rpm-basierten Distris nutzen will, scheint das ein zu gehender Weg zu sein.

Da es eine Kontaktmöglichkeit gibt, werde ich mal mutig sein und dem BSI eine Mail schicken, ob sie die gewandelten Pakete evtl. bekommen möchten;-)

Gruß
fakiauso

bei Antwort benachrichtigen