das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik stellt die neue "AusweisApp" für den neuen Personalausweis auch für Linux zur Verfügung, allerdings nur für Debian 5 und 6 und Ubuntu ab 9.04:
https://www.ausweisapp.bund.de/pweb/filedownload/download_pre.do
Grüße
Erwin
Linux 15.038 Themen, 107.132 Beiträge
Danke für die Info !
Das wußte ich noch gar nicht.
MfG Acader
Hallo
Dann kann ich ja meine Zahn-OP am Mo/Di mit einer Alien-Konvertierung von deb zu rpm betäuben und schauen, ob das Ding auch unter Suse funzt;-)
Ups, jetzt habe ich doch gar keinen "neuen" Ausweis zum Testen, aber versuchen kann man es ja trotzdem.
Gruß
Thomas
Die wichtige Frage dabei wäre auch:
Welches Kartenlesegerät ist nun das Beste dafür ?
Zur Auswahl geht es hier
Wer kann diesbezüglich eine genaue Info geben ?
MfG Acader
Welches Kartenlesegerät ist nun das Beste dafür ?
Zu diesem Thema gab es vor einigen Monaten schon mehrere Threads, z. B. diesen hier:
http://www.nickles.de/forum/linux-contra-monopole/2010/personalausweis-kartenleser-scm-sclo11-mit-ohne-linux-538743572.html
Grüße
Ich kannte diesen Thread (hatte da auch geantwortet), aber so richtig wissen tue ich es noch immer nicht.
Kann wohl auch nur einer richtig beantworten welcher schon einige ausprobiert hat.
Zur Linux-Messe bekam ich darauf übrigens auch keine eindeutige Antwort.
MfG Acader
Hallo
Persönlich und aus der Erfahrung mit moneyplex heraus sind sicher die Geräte von Reiner SCT zu empfehlen, zumindest werden diese entgegen den Angaben des BSI auch von anderen Distris wie Ubuntu unterstützt und für den Frickler steht sogar der Quellcode zur Verfügung:
http://www.reiner-sct.com/index.php?option=content&task=view&id=262
http://www.reiner-sct.com/index.php?option=content&task=view&id=243
http://www.reiner-sct.com/index.php?option=content&task=view&id=240
fakiauso
Ich verwende auch die Vollversion von Moneyplex schon seit gut zwei Jahren, allerdings eben ohne Kartenlesegerät.
Ob die aber dann auch 100 % ig mit dem neuen PA funktionieren und vor allem sicher sind ?
Vielleicht liest der ein oder andere User dieses Posting welcher damit schon Erfahrung hat und gibt eine Empfehlung weiter.
Dank auch für die Links Faki.
MfG Acader
Hallo Thomas,
berichte bitte wenn die Konvertierung klappt und rpm unter opensuse fehlerfrei läuft.
MfG.
violetta
Mein alter Ausweis ist noch bis 2016 gültig. Wer weiß, was da noch alles passiert.... :-)
Gruß
K.-H.
Meiner auch, aber wenn man will kann er ja auch eher getauscht werden.
Die fällige Gebühr dafür kann man hier erlesen.
Ich meine der Preis von 28 Euronen ist ganz schön fett.
Keine Ahnung wo das noch hinführen soll.
MfG Acader
Hallo Forum,
es geht doch weniger darum, wie lange der eigene Ausweis noch läuft oder eben nicht. Fest steht, daß "AusweisApp für Linux" schon seit einigen Wochen zum download im deb-Format bereit steht. RPM-Paket fehlten bei Erstauflage, so wie sie heute immer noch und auch künftig fehlen werden.
Augenscheinlich ist dem BSI als Bundesministerium völlig entgangen, daß es auch noch Opensuse, Fedora u.a. rpm-Linuxdistributionen gibt. Binär-Dateien werden ebenfalls nicht zur Verfügung gestellt, wobei deren Kompilierung eine Funktionsfähigkeit ebenfalls nicht garantiert.
Bin auf fakiausos Versuch und Ergebnisse gespannt.
MfG.
violetta
Sooo
So weit, so gut, die Umwandlung mit Alien lief problemlos (habe die originalen Debian-Pakete genutzt), die Installation ebenso, die Befürchtung, das evtl. fehlende Abhängigkeiten die Installation vereiteln, bestätigte sich nicht;-)
Das Tool selber installiert sich in einen neuen Ordner unter /opt/olsc/Ausweisapp, dort liegen dann auch in separaten Ordnern die Anleitungen im PDF-Format.
1.Nachteil
Das App integriert sich im KDE-Menü unter Anwendungen mit folgenden Einträgen, aber diese lassen sich dann nicht starten:
AusweisApp konfigurieren
AusweisApp starten
Bedienungsanleitung anzeigen
Integrity Tool starten
Show User Manual (ebenfalls die Anleitung, halt in englisch)
2. Nachteil (basiert auf dem Nichtstarten der Menüeinträge)
Das Ganze läuft voreingestellt nur als root, man muß also die Rechte für die Programme noch manuell setzen, damit diese auch als normaler User laufen.
Am Ende nistet sich das App als Icon im Kicker ein (auf dem Bild unten links das weiße Kästchen mit dem grünen und blauen Halbkreis) und läßt sich dann auch nutzen, programmiert ist das Tool plattformübergreifend in Java.
Nun bin ich praktisch am Ende der Weisheit, da ich mangels RFID-Kartenleser und des neuen Ausweises die Sache natürlich nicht live testen kann, gehe aber mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, das es funzt, vorausgesetzt der Leser macht mit.
Für jemanden, der die Funktion des NPA also unter rpm-basierten Distris nutzen will, scheint das ein zu gehender Weg zu sein.
Da es eine Kontaktmöglichkeit gibt, werde ich mal mutig sein und dem BSI eine Mail schicken, ob sie die gewandelten Pakete evtl. bekommen möchten;-)
Gruß
fakiauso
Hallo fakiauso,
bei der allerersten Version konnte es über die BSI-Seite getestet werden. Geht es jetzt nicht mehr? Oder liegt es am fehlenden Kartenleser?
Wenn die Zeit er erlaubt, hinterlege doch bitte den Kompilierungsweg hier im Forum.
Danke sehr.
MfG.
violetta
Hallo
Oder liegt es am fehlenden Kartenleser?
Genau, deswegen hatte ich es dazugeschrieben, das zwar das Programm als solches läuft, ich aber das Ganze so nicht selber direkt testen kann, die Updatesuche usw. wird jedenfalls vorgenommen und läuft auch.
Kompiliert habe ich in dem Sinne auch nix weiter, sondern nur die Pakete umgewandelt und per Yast installiert.
Jetzt möchte ich nur erst die Antwort des BSI abwarten, ob und wie die zu der Sache stehen.
Und nächstes Manko, mit dem FF5 ist derzeit das Ding auch nicht kompatibel, wobei es da auf einen Versuch ankäme.
PS. Direkt als root eingeloggt unter KDE läuft das Ding absolut ok, auch mit Anleitung aus dem Programm heraus und allem pipapo sowie Start aus dem KDE-Menü, ist also ein reines Rechte-Problem, nu bin ich mal gespannt, wann Antwort von "oben" kommt;-)
PPS. Jetzt läuft das Ganze auch unter meinem Account aus dem Menü ohne Probleme.
fakiauso