Linux 14.981 Themen, 106.343 Beiträge

Suse linux 11.0 kein inteternet

cerotikus / 26 Antworten / Flachansicht Nickles

hallo suse linux user,

nachdem ich mir dem neuen nickles linux report angeschaft habe, dachte ich mir, so, jetzt installiere ich mir obiges BS auf mein laptop HP pavillion 9868 eg.

so weit so gut, funktioniert auch......................fast.

d.h. ich kann zwar meinen drucker über wlan ansteuern und zum drucken bewegen, jedoch komme ich nicht mittels wlan ins internet, hier wird mir immer was von serverfehler erzählt.

ich bin neu bei linux (umsteiger von windows) und habe nichts gefunden wo ich bezüglich internet irgendwas einstellen kann.

habe zwischenzeitlich suse wieder rausgeschmissen und ubuntu 9.10 installiert und siehe da, hier funktioniert alles wie erwartet.

ich möchte aber lieber suse installiert haben.

ich hoffe, daß mir hier jemand helfen kann, suse linux 11.0 internetfähig zu machen, ich weiß nicht mehr weiter.

MFG
cerotikus

Wenn du dich klein,beleidigt oder depressiv fühlst, denke immer da´ran: Du warst einmal das schnellste und erfolgreichste Spermium deiner Gruppe !!!
bei Antwort benachrichtigen
fakiauso cerotikus „na, na. wer wird denn gleich mit steinen schmeißen. ein wattebausch hätte auch...“
Optionen

Hallo

Kann es möglicherweise sein, das Du wieder auf eine falle im Zusammenspiel Windows-Linux hereingefallen bist?
Schaltest Du WLAN unter Windows ab, wenn Du ausschaltest, so kann es sein, das beim Booten in Linux der integrierte WLAN-Controller einfach aus ist.
Dann kannst Du natürlich auch versuchen, was Du willst, es geht halt nicht.
Schaue mal im BIOS, ob Du dort das WLAN von disabled oder last state auf enabled stellen kannst.
Für die WLAN-Sondertasten ist meist ein Paket namnes acerhk oder neu acer-wmi zuständig, welches erst per yast installiert werden muß, damit es funktioniert.
Allerdings sollte das sehr wahrscheinlich verbaute WLAN von Intel ohne besondere Zutaten laufen, da Intel von Linux nativ unterstützt wird, tippe also schon auf die BIOS-Option oder die Sondertasten.

PS. Violetta, ich hatte IPv6 schon immer deaktiviert, da es schon in älteren Suse-Versionen das Problem mit der Verbinderei gab.
Die Aktualisierungen haben das bis dato jedesmal mit übernommen, allerdings ist bei mir auch der default-Kernel im Einsatz, wo IPv6 als Modul im Kernel eingebaut ist und sich daher notfalls auch entladen läßt.

Gruß
fakiauso

"Anyone who believes exponential growth can go on forever in a finite world is either a madman or an idiot (or an economist)" - Hellsongs
bei Antwort benachrichtigen