Internetanschluss und Tarife 23.312 Themen, 97.798 Beiträge

USV für Router? Aber wie?

nettineu / 22 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi, möchte meinen Router FritzBox 7270 eine ständige Spannungversorgung gönnen, denn bei uns gibt es oft kurzzeitige Stromunterbrechnungen, bzw. sehr kurze Spannungseinbrüche vom Energieversorger. Wenn ich nachts mal wieder einige GB uploade, gibts am Morgen die böse Überrachung. Datenübertragungsabbruch. Liegt nicht am Provider, nicht an der Leitung, sondern schlicht am Energieversorger. Passiert tagsüber auch manchmal.

Denke einfach und stell mir paralell einen Bleiakku (BleiGel?) zum Netzteil vor.
Braucht man eine Laderegelung oder gar eine komplette Elektronik wie bei USV's?.
Wieviel Ah müßte so ein Akku haben?
Was verbraucht so ein Router in Voll-Betrieb tatsächlich?
Würde der Akku bei ständigen Verbleib am Netzteil überladen, geschädigt?

Dem Router dürfte die konstante Spannungsversorgung nichts ausmachen.
Freu mich auf alle Tips und Erfahrungsbeiträge.

bei Antwort benachrichtigen
jueki nettineu „USV für Router? Aber wie?“
Optionen

Meine USV "Belkin F6C800EV" hat rund 80 Euro bei Reichelt gekostet. Dieser Typ ist allerdings nicht mehr lieferbar - die Werte anderer USV sollten aber ähnlich sein.
Im Leerlauf verbraucht er für sich allein 18W.
Das ist natürlich unsinnig - wenn ich meine Anlage ausschalte, kann ich auch die USV vom Netz trennen.
Nun geht es um den Wirkungsgrad - wenn ich meinen PC samt Monitor und Internet (Router, Swich usw) im Leerlauf direkt ans Netz anschließe, werden mir 154W Anschlußwert angezeigt - messe ich vor der USV sind es 157W. Ein sehr akzeptabler Wirkungsgrad, möcht ich meinen.
Dieser Wert - im Betrieb 3...5W Eigenverbrauch bleibt auch bei höheren Belastungen konstant.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen