Linux 15.009 Themen, 106.826 Beiträge

Linux -Programm für X-Rekorder Aopen VX2000S-DPB8?

Truk20050 / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Freunde,
vielleicht könnt Ihr mir einen Tip geben. Bin auf "Suse 11.1" (fast) total umgestiegen und bin sehr zufrieden. Doch was mich am Besten ärgert: Man braucht immer noch ein bisschen Windows dazu.
Ich finde einfach kein Linux-Programm für dieses Gerät, mit dem ich schon seit vielen Jahren ganz prima arbeite und dessen Funktionen ich auch nicht missen möchte.
Hab schon über wine eine "Verkoppelung" versucht, aber welche W2k-System-Dateien hier benötigt werden, ist nicht klar. Alle rüberziehen frisst 980 MB FP-Platz; ist also uninteressant. Frage ist auch, ob über diesen Umweg das System für Filmaufnahmen nicht zu träge wird. WMware wäre auch ein Weg, aber alles ein wenig zu kompliziert für einen noch nicht ganz sattelfesten User, wie mir. Das Beste wäre ein Ersatzprogramm für diesen X-Rekorder, wie es sehr oft bei Linux zu finden ist. Nur - wo soll man suchen? Hab die Gängigsten schon durchforstet. Aber nichts positives gefunden. Bitte um Rat.
Gruß Kurt

Fujitsu/Siemens D1561 DuoCore2 2GB Ram Wechselfestplattensystem Linux Suse 11.1 - W2kProf - W98 und abwärts: incl.Backup und Datenablage/Video/Audio/Experimente/ect. ca. 21 Platten. Alle Platten statt Jumper mit Maste/Slave-Umschaltern ausgerüstet in der Kadrige. X-Rekorder Aopen VX2000S-DPB8 extern an USB. 2000er DSL über Router.

bei Antwort benachrichtigen
the_mic Truk20050 „Linux -Programm für X-Rekorder Aopen VX2000S-DPB8?“
Optionen

Bezüglich Aufnahme auf den PC habe ich gar keine Ahnung. Solange aber Linux das Gerät nicht erkennt und ansprechen kann, sind alle Überlegungen über zu verwendende Userspace-Programme Zeitverschwendung. Irgendwelches Gebastel mit Windows-Systemdateien kannst du gleich unterlassen, wenn du eine Windows-Applikation nutzen willst, klappt das entweder mit Wine oder aber du brauchst Virtualisierung. Diese muss natürlich USB unterstützen, da bleibt fast nur noch das von dir angesprochene VMWare, was aber relativ teuer wird.

Als erstes sollten wir daher mal klären, ob das Ding denn überhaupt erkannt wird. Existiert eine Datei /dev/video* (* = Zahl von 0-9)? Wenn ja, dürfte das schon ein gutes Zeichen sein. Was für eine Ausgabe ergibt
tail -f -n0 /var/log/syslog bzw tail -f -n0 /var/log/messages
wenn die Karte eingesteckt wird? Poste bitte mal die Meldungen, daraus lässt sich rückschliessen, ob ein Treiber geladen wird.

SuSE 11.1 nutzt Kernel 2.6.27, in den folgenden Versionen wurde die Erkennung von TV-Karten verbessert. Prüfe, ob für dich eine neuere Distribution (z.B. das heute erschienene Ubuntu 9.10 mit Kernel 2.6.31) eine Option ist.

cat /dev/brain > /dev/null
bei Antwort benachrichtigen