Off Topic 20.131 Themen, 223.337 Beiträge

Wie prüft ein Gutachter den Blitzer?

Gejos / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich wohne in der Ortenau. Bei uns gibt es viele Strassen mit 70 Begrenzung. Auch habe ich es nicht mehr eilig wie früher und fahre weitgehenst zwischen 60 - 70 kmh.


Also fahre ich wieder zurück auf einer 70er- Strasse, mit 65 kmh. Ausserdem hatte ich bei der Hinfahrt, den schon bekannten weissen Wagen mit dem Blitzer gesehen. Von hinten kommt nun ein schwarzer X3 mit ca. 100 kmh angefahren, der Blitz kommt mit Rotlicht, ich war kurz davor, und nach dem Blitzwagen werde ich überholt.

Nach 3 Wochen erhalte ich ein Bussgeld mit 15 Euro weil ich 80 kmh gefahren bin. Ich rufe bei der Gemeinde an, erzähle den Sachverhalt. Die Dame am Telefon holt sich den Ordner, auf dem Bild ist auch der Wagen hinter mir erkennbar, und damit hat es sich, ich war laut der Aufnahme zu schnell. Die Dame sagt auch, die Blitzer werden durch Gutachter getestet und arbeiten ohne Fehler.

Wer kennt sich in den Blitzer aus? Warum glaubt die Angestellten in der Behörde, dass nach der Gutachterprüfung die Blitzer fehlerfrei sind? Ich kann nicht glauben, dass es nur mit der Intelligenz einer Behörde zu tun hat.
Weil ich persönlich jedoch daran glaube, habe ich die 15 Euro bezahlt.

Gejos

bei Antwort benachrichtigen
Gejos benjaminXVI „Hi Gejos, Hattu Winteräder drufmachen lassen? Bis 2007 seitdem neue hatte ich...“
Optionen

Hallo benjaminXVI,

das war im Sommer noch gewesen, mit den gleichen Reifen. Ich schreibe das auch jetzt, weil ein anderer Effekt mich zum Nachdenken brachte:
Im Sommer hatten meine Ehefrau und ich jeder ein Mittelklassewagen gefahren. Laufend kassierten wir Bussgelder wegen zu schnellen Fahren und Knöllchen wegen Parken. Anfang des Sommers gaben wir die geleasten PKW zurück und nahmen nur einen kleinen, aber schnellen SUV. Einen 2. wollten wir später dazunehmen. (Kosten usw.) Der SUV ist äusserst flink und meine Frau fährt noch schlimmer wie vorher.

Aber was geschieht nun: keine Bussgelder mehr wegen zu schnellen Fahren und keine Parkknöllchen. Darum haben wir nun beschlossen, der Kleine bleibt und ein zweiter kommt nicht mehr dazu. Vielleicht bin ich nun Mitschuldig am Niedergang der Autoindustrie, aber mein Geld ist mir lieber.

Nebenbei noch, in den Gemeinden mit den Parkknöllchen kaufe ich nicht mehr ein.

Gejos.

bei Antwort benachrichtigen