Off Topic 20.371 Themen, 226.175 Beiträge

Wie prüft ein Gutachter den Blitzer?

Gejos / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich wohne in der Ortenau. Bei uns gibt es viele Strassen mit 70 Begrenzung. Auch habe ich es nicht mehr eilig wie früher und fahre weitgehenst zwischen 60 - 70 kmh.


Also fahre ich wieder zurück auf einer 70er- Strasse, mit 65 kmh. Ausserdem hatte ich bei der Hinfahrt, den schon bekannten weissen Wagen mit dem Blitzer gesehen. Von hinten kommt nun ein schwarzer X3 mit ca. 100 kmh angefahren, der Blitz kommt mit Rotlicht, ich war kurz davor, und nach dem Blitzwagen werde ich überholt.

Nach 3 Wochen erhalte ich ein Bussgeld mit 15 Euro weil ich 80 kmh gefahren bin. Ich rufe bei der Gemeinde an, erzähle den Sachverhalt. Die Dame am Telefon holt sich den Ordner, auf dem Bild ist auch der Wagen hinter mir erkennbar, und damit hat es sich, ich war laut der Aufnahme zu schnell. Die Dame sagt auch, die Blitzer werden durch Gutachter getestet und arbeiten ohne Fehler.

Wer kennt sich in den Blitzer aus? Warum glaubt die Angestellten in der Behörde, dass nach der Gutachterprüfung die Blitzer fehlerfrei sind? Ich kann nicht glauben, dass es nur mit der Intelligenz einer Behörde zu tun hat.
Weil ich persönlich jedoch daran glaube, habe ich die 15 Euro bezahlt.

Gejos

bei Antwort benachrichtigen
benjaminXVI Gejos „Wie prüft ein Gutachter den Blitzer?“
Optionen

Hi Gejos,

Hattu Winteräder 'drufmachen lassen?
Bis 2007 (seitdem neue) hatte ich eine Geschwindigkeitsdifferenz von 10 Km/h, (bei 80'!) zwischen Sommer- und Winterrädern. Beide Radsätze hatten eine originale Fahrzeugherstellerzulassung, aber leider keinen Warnhinweis auf so eine Abweichung, hat mich allerdings mehr gekostet.

Gutachter??? von wem? TÜV? oder wie neuerdings Kommune??
Außerdem: Gutachten für die Eichung des Blitzers oder für die richtige Aufstellung des Blitzers (ab 10' Schrägstellung zum Fahbahnrand wird's kritisch)

Blitzer von Polizei oder beauftragtem Privatunternehmen (Kommune/Gemeinde/Kreis)?

Aber, wenn sich solche Sachen nicht häufen, also auch Andere nicht betroffen sind, lohnt sich kein Rechtsstreit.

benjamin

bei Antwort benachrichtigen