PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.433 Themen, 78.920 Beiträge

Mainboard durch USB zerstört?

@zrael / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo liebe Nicklesgemeinde,

wie es scheint hab ich durch eine externe Festplatte mittels USB angeschlossen mein Mainboard (ASUS P4P800-E) zerstört. Nach Anschluss ging der PC aus und ließ sich auch nicht mehr starten, es hat auch etwas verbrannt aus der Nähe des Netzteils gerochen.
OK neues Netzteil gekauft und angeschlossen - das gleiche Leid.
Nachdem ich jetzt in meinen PC keine Unsummen mehr reinstecken möchte (P4 Northwood 3ghz, 1,5 gb DDR-RAM) frag ich mich ob es mit dem Mainboardwechsel erledigt sein könnte oder ob noch weitere Komponenten beschädigt sein können.
Einen Ersatz-PC zum Testen des Arbeitsspeichers und der Graka hab ich leider nicht.
Mit der Bitte um Eure fundierte Meinung verbleib ich

grüßend
@zrael

PS: Das Betriebslämpchen auf dem Mainboard leuchtet, sowohl bei dem neuen als auch dem alten Netzteil

bei Antwort benachrichtigen
rill @zrael „Mainboard durch USB zerstört?“
Optionen

Es ist manchmal ratsam, ein Digitalmultimeter (DMM) zu haben oder sich so ein Teil zu kaufen - gibt es in jedem Baumarkt (das Billigste nicht gerade kaufen!).

Damit könntest Du durch Spannungsmssung an den USB-Buchsen feststellen, ob die +5V am Pin 1 anliegen - aber vorsichtig messen und nicht abrutschen und benachbarte Pins kurzschließen! Wenn die +5V fehlen, hat das Motherboard zumindest einen Teildefekt und die USB-Anschlüsse sind defekt.

Ein DMM kannst Du auch zur Durchgangs- und Kurzschlußprüfung von USB-Kabeln verwenden ... ich habe das USB-Kabel in Verdacht. Gerade diesem billigen China-Schrott "mit Beleuchtung" habe ich noch nie getraut und auch noch nie gekauft. Bei diesen "LED-USB-Kabeln" könnte ich mit interne Kurzschlüsse gut vorstellen.

Wenn das Motherboard ansonsten ok ist, nur die +5V fehlen (weil interne Motherboardsicherungen für die 5V-USB-Versorgung durchgebrannt sind - Austausch für Laien nicht möglich), sollte die Verwendung eines externen Hubs mit eigener Stromversorgung oder einer HD mit eigenem Netzteil Abhilfe schaffen. Gerne gebe ich diese letzte Empfehlung nicht, da man alles genauer untersuchen und dann entscheiden müßte, was gehen könnte und was nicht.

Links zu Infos und zur Belegung USB:
USB-Steckerbelegung
USB und seine Kabel


rill

bei Antwort benachrichtigen