Anwendungs-Software und Apps 14.454 Themen, 73.158 Beiträge

Acronis True Image auch "subtrahierend" wirksam ?

Newcomer1 / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Servus zusammen ,

hat jemand eingehendere Erfahrungen mit Acronis True Image ?

Habe mir die Version 11 neu zugelegt und möchte meine Vista-Boot-Partition "C" (auf neu gekauftem Rechner) in einem Vollback-Up erstmal als eine Art Ausgangsbasis hinterlegen.
Bzw. habe bereits ein Backup auf eine spezielle Sicherungspartition abgelegt.

Nun mußte ich aber - als Vista-(und "Imaging")Neuling - erfahren , das es durchaus sinnhaft ist das Betriebssystem erstmal schlankest einzurichten und ev. gleich bestimmte Ordner und Dateipfade vollends auszulagern.

Hierzu treibt mich aber bezüglich der dann anstehenden Neusicherung , meines aktuellsten dann vorliegenden Systemes die Sorge um ,
ob dann während der Acronis-Image-Aktualisierung tatsächlich auch das komplette Image 1:1 angepasst wird.
Will sagen , werden z.B bei differenziellem Backup , nur neu hinzugekommene Daten dem bestehenden , hinterlegtem Image hinzugefügt ,
oder erkennt die Software tatsächlich alle Veränderungen und würde dann auch Ordner und Dateien innerhalb des Images löschen , die auf realer Partition nicht mehr existent sind ?

Oder soll ich schlichtweg gleich die überdimensionierte Erst-Sicherung ganz löschen und ein Neu-Backup laufen lassen ?

In den Softwaretexten wird immer nur von "Hinzufügen" gesprochen ....

*grübel*

Ziel wäre halt , kleinst möglicher Einzel-Imageplatzbedarf auf der Sicherungspartition , sowie natürlich schnellstmöglich laufende Bootpartition , mit dann einhergehenden optimalsten Einstellungen und sich anbietenden Auslagerungen.


Vielleicht mag / mögen mich Anwender der Acronissoftware hier aufklären ?


Vielen Dank vorab


Markus

bei Antwort benachrichtigen
mike_2006 Newcomer1 „Acronis True Image auch "subtrahierend" wirksam ?“
Optionen

Hallo,

so habe ich dein System verstanden:

HDD0:
Systempartition
Dateien
HDD1 (oder Backup-Partition auf HDD0)

Ich würde das Ganze so machen:
Da du dein Betriebssystem stark verändert hast, wäre eine
komplette Vollsicherung die sinnvollste Lösung.
Ich empfehle dir jedoch, als Speicherziel ein Netzwerklaufwerk
oder eine USB/FireWire/Interne/... Festplatte zu verwenden, _falls_
dir erste mal ausfällt. Somit kannst du ja auch während des Arbeitens
deine Dateien sichern.
Sichere deine komplette Festplatte - d.h. System- Swap- und Dateipartition.
Falls du noch ein Backup machst kannst du auch auswählen, welche partitionen du (nicht) sichern willst.
Und mit einem _differenziellen_ Backup kannst du dein System auch um 1 Jahr, oder 2 Jahre oder zum Erstbackup zurücksetzen. Acronis löscht diese Veränderungen nämlich nicht (deßhalb bei diesem ersten Mal eine neue Sicherung^^). Beim Inkrementiellen Backup werden die Änderungen gespeichert und die veränderten Daten überschrieben (d.h. du kannst nur einen Wiederherstellungspunkt auswählen).
Bei einem schnellen PC dürfte das ganze Sichern selbst mit hoher Kompression recht flott ablaufen. Schneller als mit Acronis geht es nur schwer^^
Du kannst z.B. ein Image erstellen, wenn du auf dem System Windows 2000 installiert hast. Dann installierst Windows Xp einfach drüber und spielst dran rum und erstellst ein differentielles Backup. Und das Ganze noch mal umgekehrt. Es wird funktionieren! Jedoch ist der Speicherplatz bei so einer Konstellation hoch, da 3 ganze Betriebssysteme untergebracht werden müssen.
Acronis ist das beste Backup-Tool, was ich bisher gesehen habe - es hat meine (durchaus Goldene!) DOS-Tool-Sammlung abgelöst. (Unter DOS ist savepart.exe zu empfehlen, es macht fast das Gleiche wie Acronis, ist nur komplizierter).

Kurz gefasst:
Mach ein neues, vollständiges Backup von _allen_ Partitionen (außer der Zielpartition) und verwende in Zukunft differentielle Backups. Überlege dir, ein externes Speicherziel (zweite Festplatte) zu verwenden.

MfG,
Michael

bei Antwort benachrichtigen