Das kenne ich von SUSE und bin deshalb auch auf Debian umgestiegen.
Wobei ist dir nicht empfehlen möchte auf Debian umzusteigen, da Debian eine Distribution für fortgeschrittene Anwender ist.
Wenn bei SUSE ein Online Update läuft , dann werden ein paar Konfigurationsdateien von SUSE Config automatisch verändert oder überschrieben.
Wahrscheinlich wurde die Konfigurationsdatei /etc/X11/xorg.conf von SUSE Config verändert, so das der Grafiktreiber nicht richtig geladen wurde.
Hasst du den originalen ATI oder NVidia Treiber installiert ?
Wenn ja , dann mußt du wahrscheinlich diesen Treiber nochmal installieren oder mit sax2 den XServer nochmal neu konfigurieren.
Bei Debian steht extra in den Richtlinien für Entwickler, das die Konfigurationsdateien in /etc Verzeichnis nicht automatisch bei einem Softwareupdate überschrieben werden dürfen.
Das finde ich bei Debian auch sehr sinnvoll.
Ubuntu baut auf Debian testing/unstable auf. Ich weiß nicht ob sich Ubuntu an diese Richtlinien von Debian hält.
PS: Linuxtreiber die man nachträglich installiert, müssen in der Regel immer noch mal neu installiert werden (weil die Kernelschnittstelle sich bei einer neuen Kernelversion ändert).
PPS: Warum es so was bei Debian nicht geben würde:
....
10.7.3 Behavior
Configuration file handling must conform to the following behavior:
--> local changes must be preserved during a package upgrade, and
--> configuration files must be preserved when the package is removed, and only deleted when the package is purged.
...
Das heißt , wenn eine Konfigurationsdatei mit einem Editor bearbeitet wurde, dann darf diese Datei im /etc Verzeichnis nicht automatisch überschrieben werden
Zum Nachlesen wenn es jemanden interessiert:
http://www.de.debian.org/doc/debian-policy/ch-files.html#s-config-files