Office - Word, Excel und Co. 9.736 Themen, 41.345 Beiträge

OpenOffice: DIN A5 doppelseitig auf DIN A4 drucken

Olaf19 / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen!

Weiß jemand, wie man in OpenOffice eine Textdatei mit Seitenformat DIN A5 doppelseitig auf DIN A4-Papier drucken kann? In den Druckeinstellungen habe ich alles Erdenkliche ausprobiert:

- DIN A5 Landscape (=Querformat)
- DIN A5 Portrait (=Hochformat)
- DIN A4 Landscape
- DIN A4 Portrait

Es ist aber völlig wurscht, was ich dort einstelle - heraus kommt jedes Mal der gleiche Müll: Die A5-Seite wird im Hochformat horizontal zentriert, so dass unten ca. eine Drittelseite freibleibt und links und rechts viel zu breite Ränder entstehen. Außerdem wird auf diese Weise doppelt so viel Papier verheizt wie nötig.

Noch eine Frage zu den Seitenzahlen - dies betrifft auch DIN A4: Ich möchte, dass die Fußzeile erst ab Seite 7 (= 1. Buchkapitel) mit der Seitenzählerei anfängt, habe aber weder in den Seitenformateinstellungen noch in den Fußzeilenoptionen etwas dazu gefunden.

Wer weiß mehr?

THX
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Borlander „ Das selbe muß ich OpenOffice aber leider auch bescheinigen :- Nach meiner...“
Optionen

Nun, Tabellenkalkulation war ja nicht das Thema in diesem Thread. Aber wo wir schon dabei sind: in OpenOffice kann man Zeilenhöhen und Spaltenbreiten in cm angeben, mit 2 Stellen hinter dem Komma, also in Zehntelmillimeter! In Excel dagegen stehen überhaupt keine metrischen Maße zur Verfügung, da sind die Zellgrößen purer Zufall... Nicht dass man das ständig braucht, aber mir ist das trotzdem sehr sympathisch. Nicht so gelungen finde ich dagegen die bedingte Formatierung - die funktioniert nur in Verbindung mit Formatvorlagen. Da ist Excel klar besser. Den Pinsel zum Übertragen von Formaten haben mittlerweile beide.

Der Zickenkram mit willkürlich veränderten Schriftarten in OOwriter stört auch mich ganz erheblich - trug auf der anderen Seite aber auch dazu bei, dass ich mich in OO schnell zuhause gefühlt habe, denn genau das kannte ich bereits zur Genüge von MS Word :-) Übrigens: Das Buchmanuskript von meinem Vater ist fast 250 Seiten stark - also nix "nur mal einen Brief schreiben"...inzwischen hat sich herausgestellt, wir hatten lediglich Pech mit der Schriftart. Bei der Umwandlung ins pdf-Format sind nach dem Zufallsprinzip, also völlig unreproduzierbar, immer einzelne Buchstaben paarweise aneinandergeklebt - mal st, mal rn, mal ob - eine Gesetzmäßigkeit dahinter war nicht zu erkennen. Aber nach einem Wechsel der Schriftart war das erledigt.

Mit einem Layoutprogramm wäre das alles weit weniger stressig gewesen... nur, das lohnt sich nicht, wenn man nur alle Jubeljahre einmal ein Buch schreiben will.

CU
Olaf

P.S. Dass man MS-Software unter Wine ohne Zuhilfenahme von Original-DLLs installieren kann, war mir wirklich neu.

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen