Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

Schlankes Windows - dank Linux ;)

SmallAl / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Meine Experimentierfreudigkeit lässt nun immer mehr nach...

Ich hatte S.U.S.E. Linux 10.3 von der Chip installiert - leider wird meine Graka (Radeon x1950gt) wider erwarten nicht wirklich unterstützt - und ich kann nicht erkennen, ob sie es jemals wird.

Also habe ich die entsprechenden Linux-Partitionen wieder gelöscht - leider hat das reparieren des MBR nicht ganz geklappt - laut bootcfg war zwar alles so wie es sein sollte - aber der PC fuhr nicht hoch.

So habe ich kurzerhand Windows neu installiert - zwar in selbe Verzeichnis, aber nun ist natürlich alles weg.

bleibt mir noch die Überlegung eine alte Registry-Sicherung einzuspielen - vielleicht habe ich ja Glück - oder ich mache mir eine schön sauberes System.

Tuxus rill „Meine erste Linux-Erfahrung:“
Optionen

Sorry, aber Suse 5.x und Suse 10.3 ist ein riesiger Unterschied.

Windows und Linux kann ohne Probleme auf einer Festplatte betrieben werden.
Das Problem liegt niocht auf Linux-Seite, sondern auf Windows-Seite, da Microsoft ihren NTFS-Partitionierung geheim hält.

Bei einer Installation muss folglich die Windows-Partition verkleinert werden, um eine weitere Partition ext3 einrichten zu können.
Die Verkleinerung hatte damals regelmäßig Fehler produziert, wenn vorher nicht die in der Anleitung beschriebenen Schritte durchgeführt wurden.

1. Den virtuellen Speicher von Windows freigeben, also auf NULL setzen.
2. Windows unbedingt defragmentieren.
Dann klappte die Verkleinerung der Win-Partition und Linux erstellt eine zweite Partition auf der Festplatte.

Natürlich konnte man das auch selbst erledigen und eine freie Partition unter Windows schaffen (mit weiteren kostenpflichtigen Programmen, wie PartitonMagic. Das OS selbst kann es nicht). Damit wäre man auf Nummer Sicher gegangen.
Heute kann Linux auf NTFS sowohl lesen als auch schreiben. Wie, wurde "Rückwärtsprogrammierung" herausgefunden, weil MS ja nichts verrät. (Deswegen werden sie ja auch öfter mal zu ordentlichen Bußgeldern verdonnert)

Ob nun 2. Festplatte oder 2. Partition ist für Linux völlig unerheblich, weil beides exakt gleich behandelt wird. Es wird in das Stammverzeichnis in /media eingefügt.
Linux konnte die Windows-Daten nach der Installation überhaupt nicht mehr beschädigen, weil es nur Leserechte hatte - keine Schreibrechte. Etwas, was in Windows unbekannt war und deswegen auch vielen Windowsnutzern bis heute.

Übrigens, um Linux zu testen, installiert man es nicht, sondern lässt es einfach von der CD laufen. Es rührt die Platte nicht an, sondern läuft komplett von CD (sog. LIVE-Versionen).

VG, tuxus

Live-Linux SmallAl
Linux kommt bald ... rill
Soweit die Theorie ... SmallAl
Definition SmallAl