Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.544 Themen, 109.539 Beiträge

S-ATA: Master und Slave?

jueki / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich hab noch nie etwas mit S-ATA zu tun gehabt.
Meine Fragen:
- werden S-ATA- Festplatten und Laufwerke ebenfalls als Master und Slave gejumpert?
- Ist es wichtig, wo S-ATA- Festplatten und Laufwerke auf dem Mainboard angesteckt werden?
- Wie werden die Festplatten, wenn ich mehrere anstecke, erkannt bzw. bezeichnet?
- wie wird die mit dem Betriebssystem erkannt, muß ich da etwas beachten/ einstellen?
- wie wird dann die Bootreihenfolge eingestellt?
- wenn ich eine leere Festplatte mit XP installieren will: wird eine S-ATA- Festplatte da eigentlich erkannt oder muß ich erst S-ATA- Treiber bereitstellen? Auf Diskette, oder?
Viele Fragen - aber S-ATA ist Neuland für mich.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich jueki „- Das mit der Nummerierung speichere ich mir in einer Gehirnwindung ab - Es wird...“
Optionen

SATA-Hostadapter in modernen Mainboardchipsätzen verfügen über verschiedene Betriebsmodi. Für Dich relevant vermutlich:
1) Der Legacy- oder der Native-Modus. Damit kommunizieren die Hostadapter mit den Festplatten nach alten PATA-Standard und können sogar noch DOS starten.
2) Der AHCI-Modus. Er nutzt SATA2-Features. Er muss bei der Windows-Installation (nur bei XP, Vista ist da moderner) per F6 untergeschoben werden.
3) Unterschieben per F6 gilt auch für den Einsatz von Kopier- oder Partitionierungstools von deren Notfallmedien. Wenn das Notfallmedium allerdings auf einem Linux-Kernel beruht (Acronis), dann soll es nicht gelingen.

Auszug aus dem c't Artikel 20/2007, S.176ff ATAvismus - SATA-Hostadapter moderner Chipsätze richtig konfigurieren:
"Die nForce-Treiber für Windows ermöglichen NCQ auch bei im Legacy- oder Native-Modus arbeitenden Hostadaptern über ein proprietäres Interface; Nvidia ersparte dem Anwender so bislang das Aktivieren von AHCI im Bios-Setup. Bei neueren Chipsätzen des Grafikspezialisten kann man AHCI aber nun ebenfalls dauerhaft aktivieren, sodass die generischen AHCI-Treiber den Hostadapter betreuen."

Und noch ein weiteres Zitat:
"Auch die Hot-Plug- und Port-Multiplier-Funktion der Mainboard-Chipsätze arbeitet nur in AHCI- oder RAID-Konfiguration."
Dann wird noch gesagt, die Hot-Plug-Fähigkeiten seien rudimentär, denn zumeist findet sich auf dem Desktop kein Symbol zum An- und Abmelden der Festplatten (leeren der Caches). Nvidia sei eine rühmliche Ausnahme...aber unter Vista nicht mehr. Bei Zusatzkontrolern auf besseren Mainboards kann so ein Symbol aber verfügbar sein...ich vermute nur für die Platten, die über so einen Kontroler angeschlossen sind.

bei Antwort benachrichtigen