Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

S-ATA: Master und Slave?

jueki / 11 Antworten / Baumansicht Nickles

Ich hab noch nie etwas mit S-ATA zu tun gehabt.
Meine Fragen:
- werden S-ATA- Festplatten und Laufwerke ebenfalls als Master und Slave gejumpert?
- Ist es wichtig, wo S-ATA- Festplatten und Laufwerke auf dem Mainboard angesteckt werden?
- Wie werden die Festplatten, wenn ich mehrere anstecke, erkannt bzw. bezeichnet?
- wie wird die mit dem Betriebssystem erkannt, muß ich da etwas beachten/ einstellen?
- wie wird dann die Bootreihenfolge eingestellt?
- wenn ich eine leere Festplatte mit XP installieren will: wird eine S-ATA- Festplatte da eigentlich erkannt oder muß ich erst S-ATA- Treiber bereitstellen? Auf Diskette, oder?
Viele Fragen - aber S-ATA ist Neuland für mich.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
TobiasH jueki „S-ATA: Master und Slave?“
Optionen

-werden S-ATA- Festplatten und Laufwerke ebenfalls als Master und Slave gejumpert?
Nein, nur noch eine Platte pro Anschluss.

-Ist es wichtig, wo S-ATA- Festplatten und Laufwerke auf dem Mainboard angesteckt werden?
meines Wissens nein, aber ich habe noch nie SATA "zusammengesteckt" :-)

-Wie werden die Festplatten, wenn ich mehrere anstecke, erkannt bzw. bezeichnet?
erkannt: vom BIOS des SATA-Controllers, bezeichnet: die Anschlüsse sind meistens auch nummeriert, so müsste der PC auch durchgehen

-wie wird die mit dem Betriebssystem erkannt, muß ich da etwas beachten/ einstellen?
Bei der Windows XP Installation muss man evtl. während der Betriebssystem-Installation eine Treiberdiskette einlegen, wenn das eine 2. Festplatte ist, musst du wahrscheinlich die SATA Treiber unter Windows installieren, wenn nicht schon von Haus aus getan.

-wie wird dann die Bootreihenfolge eingestellt?
BIOS? :-D

wenn ich eine leere Festplatte mit XP installieren will: wird eine S-ATA- Festplatte da eigentlich erkannt oder muß ich erst S-ATA- Treiber bereitstellen? Auf Diskette, oder?
jap

Gruß Tobias

bei Antwort benachrichtigen
jueki TobiasH „-werden S-ATA- Festplatten und Laufwerke ebenfalls als Master und Slave...“
Optionen

Präzisierung meiner Frage ist erforderlich.

Bootreihenfolge:
Bislang konnte ich von HDD0, HDD1, HDD2 (CDROM, Floppy) booten.
(First, Second, Thirt Boot Device)
Wie werden HDD0 usw nun genannt / festgelegt?

S-ATA- Treiber
Muß ich diesen aus dem mit der mitgelieferten Treiber- CD extrahieren?
Was ist, wenn das CDROM auch ein S-ATA ist und ich kein Diskettenlaufwerk habe?

Jumperung
Also können S-ATA- Festplatten überhaupt nicht gejumpert werden.
Wo und wie wird die Festplatte ausgewählt, die "Das Sagen" haben soll?
Ich kann ja durchaus zwei bootfähige Festplatten im System haben.

IDE- Festplatten per Adapter (Klick!) an S-ATA
Wie muß ich diese IDE- Festplatte jumpern?

Ich betone nochmals:
Ich habe noch nie mit diesem Anschlußtyp zu tun gehabt. Ich bitte um konkrete Hinweise, keine Vermutungen.
(die hab ich selber - und fliege damit meist auf die Nase)

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
The Wasp jueki „Präzisierung meiner Frage ist erforderlich. Bootreihenfolge: Bislang konnte ich...“
Optionen

"Bootreihenfolge:
Bislang konnte ich von HDD0, HDD1, HDD2 (CDROM, Floppy) booten.
(First, Second, Thirt Boot Device)
Wie werden HDD0 usw nun genannt / festgelegt?" Das kommt auf den Kontroller an. Ist der Controller teil des Chipsatzes (z.B. NForce) wird die HD wie eine IDE angesprochen. Externe Controller oder welche mit extra Chip auf der Platine werden über das SATA-BIOS gebootet. (wie SCSI)

"S-ATA- Treiber
Muß ich diesen aus dem mit der mitgelieferten Treiber- CD extrahieren?" (Nur bei externen Controllern, bei NForce und Intel nicht)
"Was ist, wenn das CDROM auch ein S-ATA ist und ich kein Diskettenlaufwerk habe?" Kommt auf den Controller an, ist er integriert (NForce), läuft es wie bei IDE.

"Jumperung
Also können S-ATA- Festplatten überhaupt nicht gejumpert werden." SATA ist immer Master.
"Wo und wie wird die Festplatte ausgewählt, die "Das Sagen" haben soll?" Im Bios des Boards oder bei externen im Controllerbios.
"Ich kann ja durchaus zwei bootfähige Festplatten im System haben."

"IDE- Festplatten per Adapter (Klick!) an S-ATA
Wie muß ich diese IDE- Festplatte jumpern?"

Keine Ahnung. Würde ich nie kaufen. Murkslösung.

Ende
bei Antwort benachrichtigen
jueki The Wasp „ Bootreihenfolge: Bislang konnte ich von HDD0, HDD1, HDD2 CDROM, Floppy booten....“
Optionen

Danke.
Wenn ich meine neuen Teile zusammen baue, hab ich da wenigstens schon gewisse Vorstellungen.
Da ich keine Externen Geräte (vorläufig) verwenden will, sollte also das Booten und Installieren keine Probleme bereiten?
Würde ich nie kaufen. Murkslösung
Gefallen tut es mir auch nicht. Aber ich habe 12 neuwertige (2...5 Monate alt) IDE Seagate 250GB 16 MB Cache und dazu qualitativ recht gute Wechselrahmen - die möchte ich nicht wegwerfen oder verkaufen - dazu benötige ich das.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Max Payne jueki „Danke. Wenn ich meine neuen Teile zusammen baue, hab ich da wenigstens schon...“
Optionen
Aber ich habe 12 neuwertige (2...5 Monate alt) IDE Seagate 250GB 16 MB Cache und dazu qualitativ recht gute Wechselrahmen - die möchte ich nicht wegwerfen oder verkaufen - dazu benötige ich das.

Die sind imo an einem PCI-ATA133-Controller besser aufgehoben. Und teurer wird das auch nicht als die Adapterlösung.
The trouble with computers is that they do what you told them – not necessarily what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
jueki Max Payne „ Die sind imo an einem PCI-ATA133-Controller besser aufgehoben. Und teurer wird...“
Optionen

Habe ich. Sogar einen recht guten - "Controller SiL 0680 Medley ATA".
Aber die PCI- Steckplätze sind bei neueren Boards begrenzt.
In meinem Falle auf drei.

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Max Payne jueki „Habe ich. Sogar einen recht guten - Controller SiL 0680 Medley ATA . Aber die...“
Optionen

Das meiste, was man früher mit PCI-Karten nachgerüstet hat, ist aber doch bei den aktuellen Boards eh schon onboard, oder?

The trouble with computers is that they do what you told them – not necessarily what you wanted them to do.
bei Antwort benachrichtigen
jueki Max Payne „Das meiste, was man früher mit PCI-Karten nachgerüstet hat, ist aber doch bei...“
Optionen
ist aber doch bei den aktuellen Boards eh schon onboard
Nicht unbedingt, max. Ich hab mir für einen neuen PC zwar ziemlich hochwertige Komponenten ausgesucht
http://www.nickles.de/static_cache/538312549.html
- aber nichtsdestotrotz möchte ich eben einiges weiter verwenden. Außer dem Gehäuse, dem Netzteil, den IDE- Laufwerken noch weiteres.
Ob sinnvoll oder nicht soll nicht diskutiert werden. Ich will es so.
Ich benötige 1 Steckplatz für ein analoges Modem.
Einen weiteren für eine USB/Firewire to PCI- Karte - weil ich nicht gerne USB- Geräte direkt ans Mainboard anstöpsle und Firewire selten vorhanden ist. Steck ich auch ungern direkt an.
Und zuletzt eine weitere Karte (Hauppauge) für TV. Bisher hat das meine AGP Radeon 9800 all-in-wonder mit erledigt.
Da sind die 3 PCI schon ausgebucht.
Meine 3 hier bei mir "lagernden" Raid- Kontroller mit je 2 IDE- Anschlüssen haben keinen Platz mehr...
Ich wußte garnicht, das es so etwas wie diese Adapter überhaupt gibt - Shrek3 machte mich hier bei Nickles darauf aufmerksam.
Nun hat man mir schon von zwei Seiten gute Erfahrungen in der Funktion dieser Teile berichtet - wenn auch die mechanische Lösung primitiv sei.
Ich hab mir mal zwei dieser Karten bestellt - morgen oder übermorgen hab ich die. Und dann teste ich!
Will sagen - etwas von vornherein abzulehnen - so alt bin ich nun auch wieder (noch) nicht.
Erst mal anschauen, erst mal testen - vielleicht ists doch zu gebrauchen?

Jürgen
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich jueki „S-ATA: Master und Slave?“
Optionen

Jüki,

wenn Du solche Fragen schon mit Bindestrich stellst => lieber gleich durchnummerieren.

1) Kein Master-Slave. Aber bei alten Mainboards wird ev. im Kompatibilitätsmodus (Bios-Einstellung für die Nutzung AUCH von Win98) pro Platte ein Slave des IDE-Controlers "totgestellt".
2) Wo auf dem Mainboard? Ja! Mainboardhandbuch lesen! Bei Verbindungen über die Soutbridge wir der PCI-Kanal nicht belastet. Aber falls Zusatzkontroler für zusätzliche Laufwerke aufgelötet sind, dann gehen DIE über PCI (PCIe).
3) Bei manchen älteren Mainboards mit zusätzlich aufgelötetem Controler als SCSI-Laufwerke. Oder beim ASRock 775 Dual VSTA im Windows-Gerätemanager als zusätzlicher "Primärer IDE-Kanal" und "Sekundärer IDE-Kanal". Zu neueren Mainboards kann ich nix sagen (auf die Schnelle).
4) Das ist komplex, mindestens! Dafür muss man wohl mal einen Heise-Artikel ordern. Insbesondere interessiert ob SATA1 oder SATA2 (nicht mehr befehlskonform zu IDE) geplant ist. SATA2 braucht in der Regel AHCI-Treiber, die man bei WinXP-Installation extra aufspielen muss.
5) Im Bios unter Boot.
6) F6-Treiber. Ev. muss ein "Make-Disk"-Programm unter einem laufenden Windows durchgeführt werden, um die Diskette korrekt zu beschreiben. Kopieren der Datei reicht ev. nicht oder bei älteren Asus-Mainboards nicht. Teilweise haben/hatten andere Chipsatzhersteller als Intel einen Treiber im Bios, dann geht es ohne F6.

Die Zeiten sind kompliziert geworden. :-(

bei Antwort benachrichtigen
jueki Tilo Nachdenklich „Jüki, wenn Du solche Fragen schon mit Bindestrich stellst lieber gleich...“
Optionen

- Das mit der Nummerierung speichere ich mir in einer Gehirnwindung ab -
Es wird ein neuens Mainboard werden: MB M2N-E AM2A nF570 Ultra ATX
Das Handbuch wird ausländisch geschrieben sein... Werde ich schauen und sehen.
Wenn ich die Adapter habe und wenn ich eine S-ATA- Festplatte habe, werde ich das Ganze, hier gehörte mit meinem ASROCK- Mainboard testen.
Und ich denke, wenn es bei einem billigen Asrock klappt, dann kann ich das sicher problemlos auf mein neues hochwertigeres Mainboard übertragen.
Bin schon wieder richtig gespannt!

Jürgen

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich jueki „- Das mit der Nummerierung speichere ich mir in einer Gehirnwindung ab - Es wird...“
Optionen

SATA-Hostadapter in modernen Mainboardchipsätzen verfügen über verschiedene Betriebsmodi. Für Dich relevant vermutlich:
1) Der Legacy- oder der Native-Modus. Damit kommunizieren die Hostadapter mit den Festplatten nach alten PATA-Standard und können sogar noch DOS starten.
2) Der AHCI-Modus. Er nutzt SATA2-Features. Er muss bei der Windows-Installation (nur bei XP, Vista ist da moderner) per F6 untergeschoben werden.
3) Unterschieben per F6 gilt auch für den Einsatz von Kopier- oder Partitionierungstools von deren Notfallmedien. Wenn das Notfallmedium allerdings auf einem Linux-Kernel beruht (Acronis), dann soll es nicht gelingen.

Auszug aus dem c't Artikel 20/2007, S.176ff ATAvismus - SATA-Hostadapter moderner Chipsätze richtig konfigurieren:
"Die nForce-Treiber für Windows ermöglichen NCQ auch bei im Legacy- oder Native-Modus arbeitenden Hostadaptern über ein proprietäres Interface; Nvidia ersparte dem Anwender so bislang das Aktivieren von AHCI im Bios-Setup. Bei neueren Chipsätzen des Grafikspezialisten kann man AHCI aber nun ebenfalls dauerhaft aktivieren, sodass die generischen AHCI-Treiber den Hostadapter betreuen."

Und noch ein weiteres Zitat:
"Auch die Hot-Plug- und Port-Multiplier-Funktion der Mainboard-Chipsätze arbeitet nur in AHCI- oder RAID-Konfiguration."
Dann wird noch gesagt, die Hot-Plug-Fähigkeiten seien rudimentär, denn zumeist findet sich auf dem Desktop kein Symbol zum An- und Abmelden der Festplatten (leeren der Caches). Nvidia sei eine rühmliche Ausnahme...aber unter Vista nicht mehr. Bei Zusatzkontrolern auf besseren Mainboards kann so ein Symbol aber verfügbar sein...ich vermute nur für die Platten, die über so einen Kontroler angeschlossen sind.

bei Antwort benachrichtigen