Allgemeines 21.978 Themen, 148.509 Beiträge

News: Neuer Anlauf

Amazon bringt Bücher-iPod

Redaktion / 19 Antworten / Flachansicht Nickles

Amazon hat gestern ein Lesegerät für Ebooks vorgestellt: Das Kindle genannte Gerät kann per Funk mit Ebooks aufgeladen werden, man braucht also keinen PC mehr.

Kindle kostet 399 Dollar in den USA, deutsche Preise sind noch unbekannt. Die Hardware soll ziemlich mickrig sein: 256 MByte Speicher sollen für 200 Bücher reichen.

Über Mobilfunk sollen Nutzer Zugriff auf verschiedene Zeitungen haben, die allerdings extra kosten, nur die Übertragung ist kostenlos.

Der Hit am Kindle soll sein, dass jedes Buch jederzeit binnen Minuten verfügbar ist, auch die Vergriffenen, sagt Jeff Bezos, Gründer von Amazon.

Quelle: SPON

bei Antwort benachrichtigen
mr.escape Andreas42 „Hi! Ich sehe das ebenfalls so. Der preis ist zwar schon recht günstig ältere...“
Optionen
Re: Amazon bringt Bücher-iPod ............................................................
ich sehe das Gerät NUR als Konkurrenz zu billigen Taschenbücher
Ich glaube, das ist etwas zu kurz gegriffen. Mit einem vernünftigen e-book (also allgemein gesprochen und nicht nur speziell dieses "Kindle"-ding) kann man riesige buch-äquivalente auf kleinstem raum bei niedrigem gewicht mit sich tragen (inkl. backup an einem anderen ort), die inhalte und eigene kommentare durchsuchen, bei entsprechender funkanbindung auf komplett neue inhalte zugreifen, eigene inhalte in ansprechender form mitführen und trotzdem fast wie ein buch nutzen. Das ist weniger als uber-taschenbuch als viel mehr für dokumentationen, lexika (wikipedia anyone?) und micro bibliothek mit maxi inhalt gedacht. Taschenbücher und MP3-schnickschnack sind da nur ein willkommener bonus.
Die teile werden von generation zu generation besser, sodass nicht mehr viele versuche nötig sind

mr.escape
"The man who trades freedom for security does not deserve nor will he ever receive either." - Benjamin Franklin"Wer seine Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu erreichen, wird beides verlieren." - Georg Christoph Lichtenberg
bei Antwort benachrichtigen