Hallo!
Meine Schwester hat ein Notebook mit integriertem Modem. Im EG ist die Telefondose und im 1. OG ist die gleiche Leitung hochgelegt worden. Hier ist das Internet und noch ein Telefon angeschlossen.
Gestern ging das Internet noch. Dann meinte mein Vater das das Telefon im 1.OG nicht geht. Daraufhin habe ich das Kabel vom Internet aus der Telefondose genommen. Dann ging das Telefon einwandfrei.
Später wollte meine Schwester ins Internet und steckte das Kabel zurück in die Dose. Seit dem bekommt sie die Fehlermeldung 680 kein Freizeichen. Das Kabel wurde auch vom Notebookanschluss einmal entfernt und wieder eingesteckt.
Was könnte das sein?
Wenn wir das Telefon einstecken funktioniert auch nichts. Ich vermute das mit der Dose was nicht stimmt. Das Telefon funktioniert einwandfrei am Anschluss im EG. Die Verbindung zur Telekom geht auch.
Nächste Woche werden wir auf DSL umstellen und bekommen einen Splitter.
Bitte um Hilfe!!!!
Gruß
Kleines
Internetanschluss und Tarife 23.312 Themen, 97.798 Beiträge
Hallo Kleines3679!
Wie Shrek3 schon sagt, dann wird es wahrscheinlich an der Buchse im OG liegen. Es könnte natürlich noch die Leitung nach oben oder die Verzweigung im EG Ursache sein.
Da das Problem hinter der Hauptbuchse zu liegen scheint, müsstest du die Leitung selbst durchmessen oder auf eigene Kosten einen Techniker kommen lassen. Du kannst mit einem Multimeter die Leitung durchmessen, leider habe ich bis heute dafür kein HowTo gefunden, vielleicht schreibt einmal jemand so etwas für die Nickles-Gemeinde?
Shrek3 hat dir jedenfalls schon einmal einen sehr guten Link gepostet, den habe ich mir auch gleich "gebookmarked"!
Zu deinem Problem mit WLAN: Ich habe erstklassige Erfahrungen mit dLAN gesammelt, auch PowerLAN oder Homeplug genannt, also eine Netzwerkverbindung über das Stromnetz (Klick mich). Es kommt natürlich darauf an, wie bei euch das Stromnetz verlegt ist, es soll auch Haushalte geben, wo es nicht klappt. Deshalb vorher ausprobieren! Ich habe jedenfalls noch nicht erlebt, das es nicht funktioniert.
WLAN ist störungsanfälliger und oftmals schwieriger zu konfigurieren, insgesamt also wartungsintensiver. dLAN, also die Netzwerkverbindung über das Stromnetz im Haus, hat bei meinen Kunden immer funktioniert und lief ohne jede Störung.
Du benötigst zwei von diesen Adaptern: Klick mich. Es gibt sicher auch preisgünstigere, meine Empfehlung sind jedoch diese von Devolo. Haben immer gefunzt.
Es gibt auch Kritiker dieser Technik, denen ich schon im Vorhinein sagen möchte, Homeplug nicht mit Powerline zu verwechseln, das mit stärkeren Sendepegeln arbeitet. Mir sind in der praktischen Nutzung keinerlei Funkstörungen bekannt.
MfG, UselessUser