Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.264 Themen, 123.627 Beiträge

Asrock 939 Dual Sata-II + Verwendung von Sata-Festplatten

Newcomer1 / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Da ich mit Verwendung von SATA-Festplatten ( I+II ) , auf dem Mainboard ASROCK-939-Dual-Sata-II , immer wieder Stabilitätsprobleme feststelle und zumindest das Umstecken der SATA-II-HDD auf SATA-I-Board-Anschlüsse geringfügige Funktionalitätsverbesserung brachte , möchte ich nachfragen , ob das Stecken eines Platinen-SATA-Contollers ev. technische Vorteile gegenüber dem internen Boardcontroller haben könnte ?

Will heißen , hätte ich mit Kauf eines eignen PCI-Card-SATA-Controllers Hoffnung auf Wieder-/Weiterbenutzung der SATA-II-Spezifiaktion meiner Platte(n) ?
Bzw. was würdet Ihr mir da empfehlen ?
( Nicht das ich da wieder was eher "günstiges" erwische ;-) )


Vielmals Dank im Vorhinein


Markus

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Newcomer1 „wegen mir muß nich PCI sein ... oder nimmst DU konkret nur Bezug auf den...“
Optionen

Nein es geht nur um den SIL Chipsatz für den SATA Controller. Da gibt es in der Linie Controllerhardware-Treiber-Betriebssystem (Windows) Konstellationen wo ein ein Datenwort ein Bit zu kurz geliefert wird und der Controller dann Unfug beim Schreiben auf die HD macht.
Ich habe noch mal Bei asrock geschaut, da schein kein SIL Chip verbaut zu sein.
Der IDE-Controller auf dem Mainboard hängt am ULI Chipsatz und ist damit nicht betroffen. Für SATA II ist nach der Beschreibung für das Mainboard ein JMB360 Chip zuständig. Aktuelle Treiber http://www.jmicron.com/Driver.htm und eine Diskussion dazu http://www.vistareadygames.org/showthread.php?t=10257 trifft jetzt für VISTA zu der Treiber ist aber auch für XP und aktueller als der bei ASROCK. Die SATA I Schnittstelle wird auch direkt vom ULI Chipsatz gesteuert. Hier gibt es die aktuellsten ULi Chipsatztreiber http://www.nvidia.com/page/uli_drivers.html und hier der Stand der Treiber auf der Homepage von ASRock. Der Sil-Chip ist hier nicht verbaut.
Maßnahme 1 die aktuellsten Treiber installieren - sowohl Uli als auch jmicron. Wenn immer noch instabil - was heißt bei Dir instabil? - dann Steckkarte versuchen.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen