Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.318 Themen, 124.406 Beiträge

Asrock 939 Dual Sata-II + Verwendung von Sata-Festplatten

Newcomer1 / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Da ich mit Verwendung von SATA-Festplatten ( I+II ) , auf dem Mainboard ASROCK-939-Dual-Sata-II , immer wieder Stabilitätsprobleme feststelle und zumindest das Umstecken der SATA-II-HDD auf SATA-I-Board-Anschlüsse geringfügige Funktionalitätsverbesserung brachte , möchte ich nachfragen , ob das Stecken eines Platinen-SATA-Contollers ev. technische Vorteile gegenüber dem internen Boardcontroller haben könnte ?

Will heißen , hätte ich mit Kauf eines eignen PCI-Card-SATA-Controllers Hoffnung auf Wieder-/Weiterbenutzung der SATA-II-Spezifiaktion meiner Platte(n) ?
Bzw. was würdet Ihr mir da empfehlen ?
( Nicht das ich da wieder was eher "günstiges" erwische ;-) )


Vielmals Dank im Vorhinein


Markus

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Newcomer1 „Asrock 939 Dual Sata-II + Verwendung von Sata-Festplatten“
Optionen

Wenn es eine PCI Steckkarte sein soll, um himmelswillen nichts mit SIL Chipsatz. Alles andere läuft stabil. Ist der eventuell auf dem Asrock verbaut?

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Newcomer1 cbuddeweg „Asrock 939 Dual Sata-II + Verwendung von Sata-Festplatten“
Optionen

wegen mir muß nich PCI sein ...

oder nimmst DU konkret nur Bezug auf den SIL-Chipsatz (?)

aber ich merk halt das ich mit den boardeignen Sata-Anschlüssen oder zumindest in der Kombination aus SATA1 und SATA2 nicht wirklich glücklich werde ...
insofern ... ja ... dieser Controllerbaustein ist wohl fest am Board verbaut

Ich wär halt auf der Suche nach Alternativen , wo ich dann ev. auch zusätzlich meine IDE-Platten noch ohne "Ängste" verwenden kann , so das sich etwa SATA1 / 2 und IDE-Controlling irgendwie in die Quere kommen und für Instabilitäten oder gar Abstürze sorgen .....

Bissl Besserung brachte wiegesagt , das ich die Samsung-Sata-II Platte auf SATA-I , am Mainboardanschluß , umgesteckt habe.

Ziel wär aber , das ich alle vorhandenen HDDs in maximal möglicher Arbeitsgeschwindigkeit (weiter-)benutzen kann.

WAS böten sich mir für - alternative - Möglichkeiten an ?

Bzw. wie iss dann mit den Spezifaktionen SATA1 und SATA2 kann das eine Steckkarte beides oder muß ich pro "Controller-Typ" dann ne eigne Karte kaufen ?


THX

bei Antwort benachrichtigen
cbuddeweg Newcomer1 „wegen mir muß nich PCI sein ... oder nimmst DU konkret nur Bezug auf den...“
Optionen

Nein es geht nur um den SIL Chipsatz für den SATA Controller. Da gibt es in der Linie Controllerhardware-Treiber-Betriebssystem (Windows) Konstellationen wo ein ein Datenwort ein Bit zu kurz geliefert wird und der Controller dann Unfug beim Schreiben auf die HD macht.
Ich habe noch mal Bei asrock geschaut, da schein kein SIL Chip verbaut zu sein.
Der IDE-Controller auf dem Mainboard hängt am ULI Chipsatz und ist damit nicht betroffen. Für SATA II ist nach der Beschreibung für das Mainboard ein JMB360 Chip zuständig. Aktuelle Treiber http://www.jmicron.com/Driver.htm und eine Diskussion dazu http://www.vistareadygames.org/showthread.php?t=10257 trifft jetzt für VISTA zu der Treiber ist aber auch für XP und aktueller als der bei ASROCK. Die SATA I Schnittstelle wird auch direkt vom ULI Chipsatz gesteuert. Hier gibt es die aktuellsten ULi Chipsatztreiber http://www.nvidia.com/page/uli_drivers.html und hier der Stand der Treiber auf der Homepage von ASRock. Der Sil-Chip ist hier nicht verbaut.
Maßnahme 1 die aktuellsten Treiber installieren - sowohl Uli als auch jmicron. Wenn immer noch instabil - was heißt bei Dir instabil? - dann Steckkarte versuchen.

Powered by Gentoo-Linux https://www.gentoo.org/
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Newcomer1 „Asrock 939 Dual Sata-II + Verwendung von Sata-Festplatten“
Optionen

Von Karten mit Silikon Image Chip würde ich dringend abraten. Der 3112 z.B. schafft keine 512 Bit Datenpäckchen, darauf sind moderne Festplatten aber angewiesen. Der Chip kann Dir Partitionen beim blosem Anschließen plätten und laufen (angefangen beim Formatieren der Partitionen) wird er auch nicht...außer unter Linux, die Linuxer haben einen gepatchten Treiber fabriziert.
Promise (teuer) könnte funzen, aber ich weiß nicht ob SATA2 geht und ich habe an meinem Controler noch nicht die Startfähigkeit getestet. Den Promise Treiber muss man soweit ich mich erinnere auf Diskette spielen (die Treiber-CD macht nix anderes) und dann per Gerätemanager über "Treiber aktualisieren" installieren/automatisch...war wohl der einfachste Weg. Das Handbuch ist Mist.
Samsung-Festplatten kann man per Jumper zwischen SATA1 und SATA2 umstellen.

z.B. bei Atelco usw.

bei Antwort benachrichtigen
Newcomer1 Tilo Nachdenklich „Von Karten mit Silikon Image Chip würde ich dringend abraten. Der 3112 z.B....“
Optionen

Hätt jetzt alternativ noch grad die Möglichkeit eine einzige SATA-Platte zu verbauen
ob nun SATA2 oder 1 stünde frei

aber säh halt so aus , das ich meine drei vorhandenen HDDs ganz ausbaue und dafür eine einzige in " riesiger " Kapazität verbaue

Würde ich dadurch von Haus aus " technisch besser fahren " ... damit ?

Oder iss es grad so " unwaufwendig " - für die Rechnerverwaltung - als wenn nur eine physikalische Platte , mit dann zwar mehreren Partitionen , aber eben nur die allein , im PC verbaut ist ... ?

zudem wie bei mir aktuell ........... mit verschiedensten Spezifikationen ( SATA-I , SATA-II , und IDE ..... HDDs )


Lässt sich da ne grundsätzliche Aussage treffen ?

Zudem würd ich mir dann auch den Controllerkauf sparen.

400 bis 500 GB Platte kriegte ich günstigst angeboten - derzeit


*G*


Wie ist da Eure Meinung zu ?


THX


Markus

bei Antwort benachrichtigen
_Quax Newcomer1 „Hätt jetzt alternativ noch grad die Möglichkeit eine einzige SATA-Platte zu...“
Optionen

Meine Meinung: Der ASrock-Kram wäre mir erst gar nicht ins Haus gekommen, nun gilt es, das beste draus zu machen.
Hier habe ich eine passende IDE-Platte:

http://geizhals.at/deutschland/a190739.html
Damit würden die S-ATA-Probleme umgangen, Seagate ist zuverlässig, wenn auch nicht unbedingt leise.

@ Tilo: Noch ein Wort zum SIL 3112
Dieser scheinbar so unzuverlässige Chip sitzt auch auf dem Abit NF7 S und macht dort, zumindest im S-ATA1-Modus, keinen Stress - mir ist in den vergangenen 5 Jahren nix aufgefallen.

cu _Quax

bei Antwort benachrichtigen
Newcomer1 _Quax „Meine Meinung: Der ASrock-Kram wäre mir erst gar nicht ins Haus gekommen, nun...“
Optionen

http://geizhals.at/deutschland/a190739.html

Hm ... heißt das im Rückschluß , das eine einzige , große , Platte - für den Rechner - allemal leichter und stabiler zu verwalten ist ,
als wenn ich hier bei mir , mit 3 Einzel-Hdds unterschiedlichster Spezifikation rumwerkele ?

bei Antwort benachrichtigen
_Quax Newcomer1 „http://geizhals.at/deutschland/a190739.html Hm ... heißt das im Rückschluß ,...“
Optionen

Tanta Google spuckt massiv Fehlerchen in punkto S-ATA aus, in punkto IDE-Port jedoch nix.
Daraus ließe sich folgern, das ein Einsatz der älteren IDE-Technik risikolos wäre, probiers aus.

cu _Quax

bei Antwort benachrichtigen