@Olaf19:
"Das setzt aber voraus, dass der Verdächtige mitspielt, indem er tatsächlich so naiv ist, den bundesministerialen Spam mitsamt dem Anhang zu öffnen - und das Ganze natürlich, ohne dass ein Virenscanner anschlägt.":
Es ist doch aber bestimmt möglich, eine eigentlich "unverdächtige" Datei (möglicherweise ließen sich irgendwelche Updates irgendwelcher verbreiteten Programme finden) , die man vielleicht für einen harmlosen Zweck herunterladen möchte, mit entsprechender Spyware zu verseuchen. Diese würde dann arglos geöffnet, und der Rechner ist infiziert...