Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.277 Themen, 123.824 Beiträge

CPU-Temp. normal oder zu hoch ?

Alibaba / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo ! Bin quasi zufällig an Board/Graka im billigsten Bereich geraten und habe mir durch CPU-Zukauf und restliche Teile einen kompletten Zweit-PC zusammengebaut. Da mir mangels häufigem Umgang mit den neuen Techniken Sockel 775, PCIe und Doppelkern-CPU noch die Basiskenntnisse fehlen, möchte ich gerne Folgendes wissen:
PC (noch ohne HD u. LWs) startet, ich gehe ins BIOS (Award) und verfolge unter H/W Monitor die CPU-Temperatur. Die steigt von 32 binnen knapp 2min auf knapp 52°C und nach 2-3 weiteren Minuten pendelte sie sich auf 55-56°C ein. MoBo-Temp auf 31°C und Lüfter (Orig. Intel) auf 840.
Die Teile sind: MoBo Asrock 775Dual-VSTA, Graka eine mit GF7100GS-Chip, CPU ist Intel Pentium D 805 mit Lüfter, RAM ist ein (ganz gutes) Set von 2x512MB OCZ Premium PC3200. Das Board ist eines dieser "Zwitter", die sowohl PCIe als auch AGP haben, und auch DDR UND DDR2.
Ich möchte nur wissen, ob diese Anfangstemperatur völlig normal ist für eine derartige Zusammenstellung (DDR2 wäre wohl eher angebracht), oder zu hoch, oder ... ? Vielen Dank !
Alibaba

Win11 pro 64, Ryzen 5 5600G, Gigabyte B550 X V2, DDR4 16GB RAM, SSD Crucial 500 GB, MSI Geforce GTX 1050 2GT OC und 2xSATA3-HD + 1xeSATA-HD mit insges. 7,5 TB, NT Cooler Master Silent Pro Gold 1000W, Monitor Samsung Syncmaster 24"
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 SirHenrythe3rd „@Tilo kurze Verständnissfrage : ist es wirklich sinnvoll, die Lüfteröffnung...“
Optionen

.... " ist es wirklich sinnvoll, die Lüfteröffnung an der Front
dichtzu"korken" ? "

Nein, ist es nicht. wichtig ist, dass du einen Luftstrom im Gehäuse hast. Den hast du schon, wenn nur ein Back-Lüfter da ist. Wenn du dann vorne zukorkst, zirkuliert schon noch Luft im Gehäuse, weil Gehäuse eben nicht dicht sind, aber ein deutlich weniger und auf den falschen Wegen, die Wärmeabfuhr ist daher Scheiße, du kriegst einen leichten Stau im Gehäuse und ALLES wird heißer; vor allem deine FP's!

Sinnvoll ist es hingegen, auch einen Fronlüfter zu montieren, evt. einen, der mehr reinbläst, als der Back-Lüfter rauszieht (das kühlt die Platten, wenn der Frontlüfter richtige plaziert ist und durch den leichten Überdruck im Gehäuse hast du, Falls du nen Filter vor die Front-Lüfter setzt, weniger Staub im Gehäuse).

Sinnvoll wäre auch ein Netzteil mit 2 Lüftern, das saugt dann die warme Abluft vom Prozzi prima ab und bläst sie raus!

Aber: Dichtkorken ist echt kontraproduktiv! Nicht machen!

Schön wären natürlich 120-mm Gehäuselüfter, die hört man praktisch nicht, weil sie nur sehr langsam drehen - und dasselbe beim Netzteil. Das habe ich und mein Rechner ist leise und kalt!

Auf meinem Prozzi sitzt ein Zahlmann-Kupfer Lüfter mit 120mm (dafür muß man allerdings das Board ausbauen und ne Backplate befestigen und vorm Kauf auf jeden Fall mal gucken, ob der Lüfter überhaupt kompatibel zum Meinboard ist).

Jedenfalls gibt das so klasse Ergebnisse. Meine Temperaturen:

Gehäusetemp.: 30 Grad
Prozzi-Temp.:
Windows-Desktop beim Arbeiten: 35 Grad
Beim Gamen (HL2 und so): 52 Grad

Wenn ich nicht grad mit Programmen für Grafik und Photo oder Film arbeite, wird der Lüfter ganz angehalten, weil ich eingegeben hate, dass der Lüfter bei 29 Grad abschalten und erst bei 35 Grad wieder einschalten soll.

Ich habe auch nen Athlon X2 4400 drin, den Windows allerdings als 4600er erkennt und diese Dinger werden grundsätzlich nicht so heiß wie dein Aparillo.

Unter WindowsXP funktioniert diese Steuerung optimal, allerdings zickt mein Mainboard; es erkennt den Prozzi zwar ebenfalls, aber bis Windows geladen ist, dreht der Lüfter mit satten 1400 Umdrehungen (dann liegt bestimmt schon Raureif auf dem Prozzi), aber sowie Windows da ist, hör ich nichts mehr.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen