Linux 15.012 Themen, 106.857 Beiträge

Drucker für Linux

gelöscht_84526 / 18 Antworten / Flachansicht Nickles

Moin!

Da in nächster Zeit der Kauf eines neuen Druckers bei mir ansteht, möchte ich hier bei euch Linuxern mal fragen, welchen ihr mir da empfehlen könnt.

Bisher läuft bei mir WinXP, der alte Drucker ist im Netzwerk, sodass mehrere Rechner auf diesen Drucker zugreifen können, das muss also auch bei dem neuen Drucker so sein.

Ganz wichtig: Der Drucker muss unter Linux laufen können. Ich habe probeweise Ubuntu, Kubuntu und Fedora laufen gehabt, allerdings habe ich meine alte Lexmark-Krücke nicht dazu bewegen können, dass Linux damit zusammen arbeitet. Deshalb stelle ich meine Frage auch hier auf dem Linux-Brett, nicht auf dem Drucker-Brett.

Der Drucker sollte bis etwa 100 Euro kosten. Große Ansprüche werden eigentlich nicht an ihn gestellt, also nix mit Fotodruck etc. Ab und zu mal ein Bildchen, meistens aber Text. Fotos lasse ich von meiner Digitalkamera lieber über einen Internetdienst machen, das ist preiswerter und trotzdem auch noch besser von der Qualität.

Möglichst sollte man auch preiswerte Patronen für den Drucker bekommen können oder diese gar nachfüllen können. Ansonsten - wie schon gesagt - werden keine größeren Ansprüche an den Drucker gestellt. Selbst die Druckgeschwindigkeit braucht sich nicht auf Schumi-Level bewegen.... :-))

Für brauchbare Tipps bedanke ich mich schon mal im Vorraus.

Gruß

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW neanderix „Stimmt, die gab es mal der HP Beskjet 1200/1600 war so einer. Ich habe selber...“
Optionen

Die Fritzbox kenne ich nicht, aber ich glaube zu wissen, das für den Druckerport ein USB Treiber notwendig ist.
Den gibt es auch für Linux . Den mußt du eben noch installieren.
Ich hatte frühe mal SUSE und auch versucht einen kleinen Printserver von CNet CNP430 mit yast einzurichten. Das hat defnitiv nicht funktioniert.
Wenn du einen Drucker unter Linux einrichten willst mußt du entweder lpadmin auf der Kommadozeile nutzen oder das Webinterface von Cups:

"localhost:631" im Adressfeld des www Browsers eingeben.

Vorher mußt du natürlich noch die Treiber für cups installieren.
Dazu mußt du nur den Sourcecode herunterladen und ihn kompilieren und mit "make install" installieren.
Die notwendigen ppd Dateien sind dann unter /usr/share/cups/model/hplip zu finden.


PS: Ich kann schon verstehen das Linux nicht einfach zu konfigurieren ist. Ich kenne auch nicht jede Konfigdatei im /etc Verzeichnis.
Das ist ein allgemeines Problem bei Unix und unixähnlichen Systemen. Es gibt bei den Konfigurationsdateien im /etc Verzeichnis leider keine Standards. Ich wüßte auch nicht mit meinem bescheidenen Wissen wie man diese Dateien standardisieren könnte.
Unixsoftware wie beispielsweise Postfix , sendmail und Apache haben so viele Einstellmöglichkeiten, das man wahrscheinlich die Konfigdateien im /etc Verzeichnis nie so automatisch bearbeiten wird können wie bei Windows.
Windows XP ist ein reines Desktopsystem mit ganz wenig Einstellmöglichkeiten.
Linux kann man gleichzeitig für Server (Internetserver) und Desktoprechner nutzen.
Bei Debian wird deshalb gar nicht erst versucht, die Konfiguration zu sehr zu automatisieren. Da werden mit dem debconf Programm Fragen an den Benutzer gestellt und mit den Antworten die entsprechende Konfigdatei automatisch erzeugt. Die Feineinstellung nimmt man dann meist mit einem Editor vor.



Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen