Tja, ja,
Crusty macht sich bestimmt schon warm. ;-)
Erstmal ein herzliches "Grüß Gott" in die VIP-Runde.
Ich will ganz ehrlich sein: Für Privatanwender, die nur gelegentlich mal was ausdrucken müssen, würde ich nie einen Laserdrucker empfehlen. Wenn sich natürlich schon jemand richtig drauf eingestellt hat, dann versuche ich gerne nach bestem Wissen und Gewissen mit meinem Rat zur Seite zu stehen. Andererseits verkaufe ich selbst Geräte der Einstiegsklasse relativ selten - wir haben halt einen anderen Kundenkreis, wo überwiegend doch Digitalkopierer mit Druckfunktion verkauft werden.
Im Gegensatz zum PC-Geschäft um die Ecke, der alles verkauft, was der Kunde haben möchte, sind wir auch auf bestimmte Marken fixiert. Canon für die große Masse an Produkten (Kopierer, Fax, Tintenstrahldrucker verkaufen wir nicht, Canon im Laserdruckerbereich ist ein Exot - muß man ganz ehrlich zugeben. Man produziert dort halt lieber die Laserdruckwerke für HP), Olivetti im Kopiererbereich als Zweitmarke, HP im Druckerbereich (neu und gebraucht) sowie OKI (nur Farblaser, oder - um ganz genau zu sein - Farb-LED-Bereich). Durch diese Konzentration auf relativ wenige Marken fehlt einem dadurch auch die Übersicht über die Modelle anderer Hersteller. Wenn jemand also vor mir steht und unbedingt einen Epson, Minolta, Samsung oder Brother-Gerät kaufen möchte, dann soll er dies tun, aber nicht bei uns.
Wenn es denn aber wirklich ein Farblaserdrucker sein sollte, würde ich empfehlen, nach Möglichkeit ein Gerät zu wählen, was PCL und Postscript beherrscht. Da Olaf mit einem Mac arbeitet, ist von den genannten Varianten Postscript Voraussetzung. Die einfachen GDI-Modelle werden mittlerweile von Windows UND Mac unterstützt. Aber kein Mensch wird garantieren, daß mit der nächsten Betriebssystemversion noch für den Betrieb zwingend erforderliche Gerätespezifische Treiber verfügbar sind. Wenn Vista nächstes Jahr (?!) kommt, geht das Geheule hier im Board wieder los, das ist 100 % sicher. Beim Sprung von OS 9.x auf OS X hat es genauso ausgesehen, was unter 9.x läuft, muß noch lange nicht auf OS X laufen. Ich weiß ja nicht, wann OS 11 geplant ist... Irgendwie würde ich mich persönlich ärgern, einen 300-Euro-Drucker auf dem Tisch zu haben und ihn nicht mehr nutzen zu können, weil es keine Treiber mehr gibt, das Gerät jedoch tadellos in Ordnung ist. Da wäre doch der 350-Euro-Drucker mit PCL/Postscript bestimmt die bessere Wahl gewesen, der läuft auch notfalls mit einem beliebigen LaserJet-Treiber noch im Jahr 2015.
So auf Anhieb würde mir im Einstiegsbereich (Neu) nur der HP Color LaserJet 2605 einfallen - oder dessen Vorgänger (Gebraucht) Color LaserJet 2500 und 2550. Wer Geschwindigkeit haben möchte, für den wäre der OKI C3300 bzw. 3400 erste Wahl. Das ist aber wiederum ein GDI-Drucker mit seinen Problemen - siehe oben.
Falls es nicht ganz so eilig ist, könnte ich mal einen Blick drauf werfen, ob wir in den nächsten Wochen was interessantes im Gebrauchtsektor reinbekommen, versprechen kann ich allerdings nicht, daß da was kommt (der Gebrauchtdruckermarkt ist wie ein Lagerhaus voller Überraschungseier...).
Obwohl ich in der Branche arbeite, hätte ich keine Farblaserdrucker, wenn ich ihn nicht nebst mittlerweile 3 baugleichen Geräten zum "Ausschlachten" der Verbrauchsmaterialien hätte. Einen Minolta QMS 2300 könnte ich also sogar verschenken, aber wer will den ohne Verbrauchsmaterialien haben? Es tut schon weh, wenn man erst EUR 300,- für den Drucker ausgibt und in zwei, drei Monaten nochmal die gleiche Summe für einen Satz Verbrauchsmaterialien.
Ich würde mir mal alles durch den Kopf gehen lassen und die jeweiligen Vor- und Nachteile dabei berücksichtigen. Die Entscheidung jedoch kann ich nicht abnehmen.
Es grüßt
Jürgen