Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Kaufberatung Farb-Laserdrucker

Olaf19 / 18 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen!

Ich spiele mit dem Gedanken vom Tintenpiesel auf einen Farblaserdrucker umzusteigen. Wichtig sind mir dabei folgende Aspekte:

* sehr gute Druckqualität / Farbtreue
* Zuverlässigkeit, habe keinen Bock auf teure und nervige Reparaturen
* vernünftiger Papiereinzug, damit man nicht jede Seite 3x drucken muss, bis sie zufällig einmal gerade herauskommt
* keine Abzocke beim Toner
* nicht erforderlich: Netzwerkfähigkeit; USB-Anschluss reicht
* was könnte noch wichtig sein? Hab ich einen wesentlichen Aspekt übersehen?

Was meint ihr - wie viel sollte man mindestens investieren, und welche Marken sind empfehlenswert: OKI? HP? Canon? oder doch wieder Epson?

Erwähnenswert ist noch, dass ich eher Gelegenheits- als Vieldrucker bin. Insofern wäre zu überlegen, ob hohe Verbrauchskosten wirklich ein Hinderungsgrund sind. Aber wenn ich drucken möchte, soll es gerade und in ordentlicher Qualität rauskommen, und das Gerät soll keinen Ärger machen.

Für eure wie immer sachkundigen Ausführungen sagt im voraus

THX
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 Olaf19 „Kaufberatung Farb-Laserdrucker“
Optionen

Hi, Olaf!

Aber es wird nicht schaden, wenn du einen Blick in die Fragen von Drehmo wirfst, der hatte ebenfalls Interesse an Farblasern. Cruty hat da schon einiges zu den Herstellern geschrieben: http://www.nickles.de/static_cache/538151704.html

Hier geht's weiter:
http://www.nickles.de/thread_cache/538150635.html
http://www.nickles.de/thread_cache/538150931.html

Ich fand die alle sehr informativ.

Bis dann
Andreas

Hier steht was ueber mein altes Hard- und Softwaregedoens.
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Andreas42 „Crusty macht sich bestimmt schon warm. ;-)“
Optionen

Tja, ja,

Crusty macht sich bestimmt schon warm. ;-)

Erstmal ein herzliches "Grüß Gott" in die VIP-Runde.

Ich will ganz ehrlich sein: Für Privatanwender, die nur gelegentlich mal was ausdrucken müssen, würde ich nie einen Laserdrucker empfehlen. Wenn sich natürlich schon jemand richtig drauf eingestellt hat, dann versuche ich gerne nach bestem Wissen und Gewissen mit meinem Rat zur Seite zu stehen. Andererseits verkaufe ich selbst Geräte der Einstiegsklasse relativ selten - wir haben halt einen anderen Kundenkreis, wo überwiegend doch Digitalkopierer mit Druckfunktion verkauft werden.

Im Gegensatz zum PC-Geschäft um die Ecke, der alles verkauft, was der Kunde haben möchte, sind wir auch auf bestimmte Marken fixiert. Canon für die große Masse an Produkten (Kopierer, Fax, Tintenstrahldrucker verkaufen wir nicht, Canon im Laserdruckerbereich ist ein Exot - muß man ganz ehrlich zugeben. Man produziert dort halt lieber die Laserdruckwerke für HP), Olivetti im Kopiererbereich als Zweitmarke, HP im Druckerbereich (neu und gebraucht) sowie OKI (nur Farblaser, oder - um ganz genau zu sein - Farb-LED-Bereich). Durch diese Konzentration auf relativ wenige Marken fehlt einem dadurch auch die Übersicht über die Modelle anderer Hersteller. Wenn jemand also vor mir steht und unbedingt einen Epson, Minolta, Samsung oder Brother-Gerät kaufen möchte, dann soll er dies tun, aber nicht bei uns.

Wenn es denn aber wirklich ein Farblaserdrucker sein sollte, würde ich empfehlen, nach Möglichkeit ein Gerät zu wählen, was PCL und Postscript beherrscht. Da Olaf mit einem Mac arbeitet, ist von den genannten Varianten Postscript Voraussetzung. Die einfachen GDI-Modelle werden mittlerweile von Windows UND Mac unterstützt. Aber kein Mensch wird garantieren, daß mit der nächsten Betriebssystemversion noch für den Betrieb zwingend erforderliche Gerätespezifische Treiber verfügbar sind. Wenn Vista nächstes Jahr (?!) kommt, geht das Geheule hier im Board wieder los, das ist 100 % sicher. Beim Sprung von OS 9.x auf OS X hat es genauso ausgesehen, was unter 9.x läuft, muß noch lange nicht auf OS X laufen. Ich weiß ja nicht, wann OS 11 geplant ist... Irgendwie würde ich mich persönlich ärgern, einen 300-Euro-Drucker auf dem Tisch zu haben und ihn nicht mehr nutzen zu können, weil es keine Treiber mehr gibt, das Gerät jedoch tadellos in Ordnung ist. Da wäre doch der 350-Euro-Drucker mit PCL/Postscript bestimmt die bessere Wahl gewesen, der läuft auch notfalls mit einem beliebigen LaserJet-Treiber noch im Jahr 2015.

So auf Anhieb würde mir im Einstiegsbereich (Neu) nur der HP Color LaserJet 2605 einfallen - oder dessen Vorgänger (Gebraucht) Color LaserJet 2500 und 2550. Wer Geschwindigkeit haben möchte, für den wäre der OKI C3300 bzw. 3400 erste Wahl. Das ist aber wiederum ein GDI-Drucker mit seinen Problemen - siehe oben.

Falls es nicht ganz so eilig ist, könnte ich mal einen Blick drauf werfen, ob wir in den nächsten Wochen was interessantes im Gebrauchtsektor reinbekommen, versprechen kann ich allerdings nicht, daß da was kommt (der Gebrauchtdruckermarkt ist wie ein Lagerhaus voller Überraschungseier...).

Obwohl ich in der Branche arbeite, hätte ich keine Farblaserdrucker, wenn ich ihn nicht nebst mittlerweile 3 baugleichen Geräten zum "Ausschlachten" der Verbrauchsmaterialien hätte. Einen Minolta QMS 2300 könnte ich also sogar verschenken, aber wer will den ohne Verbrauchsmaterialien haben? Es tut schon weh, wenn man erst EUR 300,- für den Drucker ausgibt und in zwei, drei Monaten nochmal die gleiche Summe für einen Satz Verbrauchsmaterialien.

Ich würde mir mal alles durch den Kopf gehen lassen und die jeweiligen Vor- und Nachteile dabei berücksichtigen. Die Entscheidung jedoch kann ich nicht abnehmen.

Es grüßt
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Olaf19 „Kaufberatung Farb-Laserdrucker“
Optionen
sehr gute Druckqualität / Farbtreue
Von der Druckqualität kommst Du nicht ansatzweise an Tintenstrahler heran, alles was photoähnlich ist bekommst Du teilweise schon mit einem 35€ Tintenstrahler in bessere Druckqualität hin :-\

Generell weise ich nochmal nachdrücklich darauf hin, daß die Betriebskosten von Farblaserdruckern exorbitant sind, kompletter Tonersatz kostet meist 400-500€ (wobei der Toner bei den günstigen Geräten oft nur für 1500 Seiten reicht bei 5% Deckung). Verweise einfach noch mal aufs Posting Farblaserdrucke gar nicht billiger als Tinte?

Aktuell halte ich Farblaser vor allem dann für interessant, wenn man regelmäßig größere Auflagen drucken muß und ein Tintenstrahler zu langsam ist (oder man nicht 24/7 durchdrucken möchte).


Gruß
bor
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Nachtrag zu: „Kaufberatung Farb-Laserdrucker“
Optionen

Hallo in die VIP-Runde und an alle, die sonst noch mitlesen *g*... da bin ich rechtschaffen erstaunt.

Schwarzweiß-Laserdrucker liefern bessere Resultate als Tintenstrahler und sind im Unterhalt etwas günstiger - ich war wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass es sich bei Farbe ganz "analog" verhält. Nun muss ich erfahren, dass Farblaser nicht nur exorbitant teurer, sondern auch noch durch die Bank schlechter sind (es sei denn, man investiert in ein Gerät der Königsklasse).

Damit ist meine Entscheidung bereits heute Abend gefallen: Ich lasse es vorläufig... herzlichen Dank für eure aufschlussreichen Antworten. Tut mir etwas leid, dass Crusty sich solche Mühe gegeben hat... für so ein Ergebnis. Aber das hatte ich wirklich nicht erwartet.

Nebenbei, die Threads von Drehmo hatte ich neulich mit großem Interesse verfolgt, aber da es ihm um einen netzwerkfähigen Drucker ging, hielt ich die Antworten für meinen Fall für nicht so aussagekräftig.

Big THX
Olaf

P.S., nochmals @Crusty: "was unter 9.x läuft, muß noch lange nicht auf OS X laufen. Ich weiß ja nicht, wann OS 11 geplant ist..." - ich schätze mal, frühestens in 6 Jahren. MacOS X 10.0 ist 2001 erschienen, jetzt sind wir gerade mal bei 10.4 ;-)

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
charlie62 Olaf19 „Überraschendes Ergebnis :-o“
Optionen

Hallo Olaf,

ganz so pessimistisch würde ich die Sache nicht sehen, zumal einige der obigen Aussagen mehr auf persönlicher Meinung, als auf Fakten beruhen.

- Fotoqualität

Richtig, das ist NOCH die Domäne der Tintendrucker. Aber auch nur bei der Verwendung von entsprechendem hochauflösenden Papier. Ganz klar, so ein Foto auf Premium Glossy mit 275g/m², das macht schon was her.

In dieser Richtung wird sich bei den Farblasern demnächst einiges tun und der Glanzeffekt, mit dem z.B. die LED-Geräte von OKI Grafiken und Fotos drucken, wertet die Ausdrucke m.M. nach wirklich auf.

- Druckkosten

Schau mal unter wwww.druckerchannel.de in die Tabellen der Tinten- und Farblaserdrucker. Die dort angeführten Druckkosten sind wirklich ermittelt worden und nicht nur über den Daumen gepeilt. Du kannst dir die Modelle nach den Druckkosten sortieren lassen.

Du wirst feststellen, dass die Kosten bei bestimmten Einstiegsmodellen kaum höher sind, als z.B. bei den aktuellen Pixmas von Canon. Wenn man nun noch berücksichtigt, dass bei den Tests von Druckerchannel die Patronen bzw. der Toner auf einen Rutsch leer gedruckt werden, dürfte sich bei Wenig-/Gelegenheitsdruckern sogar ein Kostenvorteil für den Farblaser einstellen, da gerade bei Wenigdruckern ein Großteil der Tinte für Druckkopfreinigungen verwendet wird und so gar nicht zum Drucken zur Verfügung steht. Und nie mehr verstopfte Druckköpfe, aber das ist ein anderes Thema.

Der erste, der ein Stück Land eingezäunt hatte und es sich einfallen ließ zu sagen: -Das ist mein!- und der Leute fand, die einfältig genug waren, ihm zu glauben, war der wahre Gründer der bürgerlichen Gesellschaft. Wie viele Verbrechen, Kriege, Morde, wie viel Not und Elend und wie viele Schrecken hätte derjenige dem Menschengeschlecht erspart, der die Pfähle herausgerissen oder den Graben zugeschüttet und seinen Mitmenschen zugerufen hätte: -Hütet euch, auf diesen Betrüger zu hören; ihr seid verloren, wenn ihr vergesst, dass die Früchte allen gehören und die Erde niemandem.- (Jean-Jacques Rousseau)
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 charlie62 „Nun mal langsam“
Optionen

Hi Charlie,

danke auch für deine Hinweise. Ich wollte eigentlich nicht sagen, dass das Thema nun für alle Zeiten vom Tisch ist - nur, 2006 wird es nichts mehr, das ist mir jetzt klar. Mein Epson C64 ist schon ganz okay, es ist wirklich nicht dringend, und du schreibst ja auch, "In dieser Richtung [Qualität] wird sich bei den Farblasern demnächst einiges tun". Deswegen ist frühestens das "Demnächst" für mich ein sinnvoller Zeitpunkt. Wegen der Druckkosten werde ich aber schon jetzt einmal einen Blick auf die Preisvergleiche im Druckerchannel werfen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
usernull Olaf19 „Kaufberatung Farb-Laserdrucker“
Optionen

Hi Olaf,

falls Du 300 Euro ausgeben willst, solltest Du Dir den Gelsprinter GX3050N von Ricoh ansehen. Hatte das Gerät gerade im Test. Es benutzt Gel statt Tinte, dadurch ist der Ausdruck sofort trocken. Circa 12 Farbseiten/Minute im Qualitätsdruck sind möglich (max. 28S/min). Zudem kann er automatisch Duplex (beidseitig drucken). 10/100-MBit/s-Schnittstelle finde ich persönlich auch ziemlich geil. Es gibt drei verschiedene Treiber PCL5, PCL6 und RPCS Raster. Letzterer bietet die beste Qualität beim Farbdruck. Als PCL6-Drucker im LPR oder am CUPS-Druckserver angemeldet funktioniert der Ausdruck auch von einem Linux/Unix-System. Patronen kosten 38 Euro und sind somit auch nicht teurer als originale Tintentanks.

Grüße,
usernull

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 usernull „Hi Olaf, falls Du 300 Euro ausgeben willst, solltest Du Dir den Gelsprinter...“
Optionen

Hi usernull,

jetzt wird es ja richtig kompliziert. Ganz ehrlich: Dass es zu Tinte und Toner noch eine 3. Alternative gibt, habe ich gar nicht gewusst. Trotzdem - oder gerade deswegen - muss ich bei dem bleiben, was ich zuletzt Charlie geschrieben habe: Ich muss mir das doch noch mal in Ruhe durch den Kopf gehen lassen... eure Denkanstöße waren auf jeden Fall sehr wertvoll, dafür THX an alle.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
VenomST Olaf19 „Hi usernull, jetzt wird es ja richtig kompliziert. Ganz ehrlich: Dass es zu...“
Optionen

Hi Olaf, bin zwar kein VIP aber im Grunde nicht ganz unerfahren bei Druckern. Zum einen ist der Druckerchannel eine prima seite zum Thema, zum anderen kommt in der nächsten c´t ein Test zu diesem Thema, den ich mir mal in Ruhe durchlesen würde. Aber wenn Dir ein Epson C64 im Grunde reicht, dann musst Du wohl kaum noch mehr investieren... :)

bei Antwort benachrichtigen
Hibbing VenomST „Hi Olaf, bin zwar kein VIP aber im Grunde nicht ganz unerfahren bei Druckern....“
Optionen

@Olaf19

Zugegeben die Preise für Ersatzteile und Kartuschen sind schon heftig für einen Laserdrucker. Aber dafür kann ich mein Druckaufkommen gezielt steuern. Selbst wenn meín Drucker mehr als 4 Wochen nicht benutzt wird, die Druckergebnisse sind tadellos. Ich drucke nur das, was ich wirklich brauche. Du hast keinerlei Risiken mit eingetrockneten Patronen, so ein Toner ist bei richtiger Lagerung nahezu unbegrenzt haltbar. Ich würde an Deiner Stelle auch auf das Papiermanagment achten, das ist ein Punkt der gerne bei Anschaffungsüberlegungen außer Acht gelassen wird. Gut dass ein Farblaser keine schönen Fotos drucken kann - was solls, für gute Fotos gehe ich ins Labor, aber sonst ist die Druckqualität tadellos.

Wir haben unseren Minolta Magic 2200 DL jetzt über 4 Jahre, etwa 7000 Seiten gedruckt. Langfristig gesehen hat sich die Ausgabe gerechnet.

bei Antwort benachrichtigen
Borlander Hibbing „@Olaf19 Zugegeben die Preise für Ersatzteile und Kartuschen sind schon heftig...“
Optionen
Du hast keinerlei Risiken mit eingetrockneten Patronen
Also ich habe noch von keinem Fall gehört, bei dem originalpatronen eingetrocknet sind - dieses Problem scheint einzig bei fremdtinten regelmäßig auf zu treten (zumindest wenn man den Drucker korrekt abschaltet)...

Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Olaf19 „Kaufberatung Farb-Laserdrucker“
Optionen
Erwähnenswert ist noch, dass ich eher Gelegenheits- als Vieldrucker bin.
Gerade dann wäre auch zu überlegen, ob sich die Anschaffung eines deutlich teureren Farblasers lohnt - prinzipiell stellt der Anschaffungspreis ja auch schon einen Anteil der Gesamtdruckkosten dar. Brauchbare Tintenstrahler bekommst Du ab etwa 100€ (z.B. Canon Pixma iP4300), bei Farblasern geht es erst mit etwa 300€ los...

Gruß
bor
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Borlander „Ergänzungen“
Optionen

> prinzipiell stellt der Anschaffungspreis ja auch schon einen Anteil der Gesamtdruckkosten dar

Das ist eben der Knackpunkt... generell wäre ich ja bereit, 300 € für einen Farblaser auszugeben, aber wenn die Druckqualität nicht besser ist als bei Tinte (was ich bis vor wenigen Tagen noch für eine Selbstverständlichkeit hielt!) und die Verbrauchskosten zum Anschaffungspreis in einem ähnlichen Verhältnis stehen wie bei Tinte - nämlich Faktor 1,5 bis 2 - dann ist es wirklich besser, noch zu warten. Und wie VenomST schon sagt, ich bin ja nicht unfroh mit dem C64.

Was eingetrocknete Patronen angeht - ich musste neulich eine Reinigung bei meinem Epson Stylus C64 Photo Edition durchführen. Sicher, bei der Gelegenheit geht etwas Tinte drauf. Aber die würde genau so draufgehen, wenn ich von Zeit zu Zeit eine "Alibiseite" druckte, nur um das Eintrocknen zu verhindern.

THX
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Hibbing Olaf19 „Ergänzungen“
Optionen

Lieber Olaf!

Die Farblaser in der höheren Preiskategorie haben halt eine bessere Verarbeitung. Da kannst Du 1000 Seiten in einem Rutsch durchdrucken, ohne daß auch nur ein einziges Blatt verhunzt wird oder es sonst zu Papierstaus kommt. Die Dinger sind dann auch naturgemäß sehr schwer, so an die 40 kilo kommen schnell zusammen. Und noch etwas ist ganz wichtig. Viele einfache (Farb)-Laser haben nur eine begrenzte Lebensdauer der Lasereinheit. Wenn die mal kaputt geht, kann man den ganzen Drucker entsorgen, aber in dieser Kategorie kann die Einheit ersetzt werden. Ist zwar auch nicht billig, aber Du kannst den Drucker weiter benutzen. Und meistens unterstützen diese Drucker auch noch Linux, Mac und auch in Zukunft Vista.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Hibbing „Lieber Olaf! Die Farblaser in der höheren Preiskategorie haben halt eine...“
Optionen
Viele einfache (Farb)-Laser haben nur eine begrenzte Lebensdauer der Lasereinheit.

???

Ich frage mich gerade, womit du "Lasereinheit" verwechselst...
"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Hibbing „Lieber Olaf! Die Farblaser in der höheren Preiskategorie haben halt eine...“
Optionen

> Da kannst Du 1000 Seiten in einem Rutsch durchdrucken, ohne daß auch nur ein einziges Blatt
> verhunzt wird oder es sonst zu Papierstaus kommt.


Eben - das sind Features, die mir eher für Vieldrucker interessant zu sein scheinen. Papierstaus habe ich noch nie gehabt. Auch scheint der Einzug beim C64 besser zu sein, als ich es von älteren (HP-)Tintenstrahlern gewohnt war. Da hatte ich andauernd Ärger mit schief bedruckten Seiten.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Marwoj Olaf19 „Kaufberatung Farb-Laserdrucker“
Optionen

Abend Olaf,
woraf legst du ein Wert bei der Farbe bzw. was soll farb/schwarz gedruckt werden ?

Bei mir steht ein Epson 5900L(laser) für alles was ich benötige, und ein FOTO Epson R320.
Laser druckt alles was im Alltag für mich wichtig ist, und kann bei mir in B. für 10€ nachgefühlt werden.
Der R320 arbeitet nur mit orig. 6Teil Patronnen und kann auch 6 Mon. auf "aus"stehen. Wenn brauchbar, geht fast sofort weiter.

Wie gesagt, alles richtet sich nach Bedarf und Nutzundsart.

amat victoria curam
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Marwoj „Abend Olaf, woraf legst du ein Wert bei der Farbe bzw. was soll farb/schwarz...“
Optionen

Hm, das wäre natürlich auch eine Möglichkeit - für Schwarzweiß einen kostengünstigen Schwarzweißlaser besorgen, und für Farbausdrucke einen Tintenstrahler als Zweitgerät... nein, ich werde erst einmal alles so lassen wie es ist. Ich war beim Abfassen meines Ausgangspostings von etwas falschen Voraussetzungen ausgegangen. Vor allem hatte ich stillschweigend vorausgesetzt, dass Farblaser "einfach besser" sind als Tintendrucker, einfach nur weil es Laser sind. Dass man mit dem Verbrauchsmaterial in ähnlicher Weise geneppt wird wie bei Tintenstrahlern, hatte ich ebenfalls nicht erwartet.

Ich werde daher den Markt noch eine ganze Weile beobachten, insbesondere bei Druckerchannel etwas mitlesen... mein C64 Photo Edition hat auch erst zweieinhalb Jahre auf dem Buckel, auch wenn es eher ein Low-Cost-Gerät ist, muss der nicht jetzt schon ausgemustert werden.

Danke nochmals an alle für eure Beitäge!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen