Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.296 Themen, 124.136 Beiträge

Mainboardhersteller produzieren am Bedarf vorbei

Tilo Nachdenklich / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Wer einen Core 2 Duo-Prozzi-Rechner aufbauen will, muss mit ein paar Einschränkungen leben.

In der ab heute nicht mehr aktuellen c't (Nr. 19, ab S.160) wurden ein paar neue Core 2 Duo Mainboards vorgestellt. Neben diversen Unzulänglichkeiten fiehl auf, dass nur noch 2-3 alte PCI-Slots vorhanden sind. Außer Grafikkarten kann man aber kaum PCI-Express-Hardware kaufen. Mein Asus Board P4C800 E-Deluxe hat 5 PCI-Slots und eingebaut habe ich - wegen der Linux-Kompatibilität - eine einfache Netzwerkkarte für DSL, eine Skystar2 Satellitenkarte und eine analoge TV-Karte (wegen des Koax-Eingangs und Composite-Eingangs und wegen des MPEG2-Chips). Zum Glück ist bei meinem Board der Onboard-Sound voll ausreichend...aber bei den neuen Boards die die c't getestet hat, scheint das nicht der Fall zu sein.

Es ist also völliger Schwachsinn die Kunden mit zu wenig alten PCI-Slots abzunerven.

Außerdem bieten die meisten Boards nur noch einen PATA-Anschluss an. Mit einer alten Festplatte und einem DVD-Brenner ist man schon ausgebucht. Wer viele Filme auf alten großen PATA-Platten hat guckt mächtig in die Röhre. Es gibt zwar einen Samsung-Brenner für S-ATA, aber der beherrscht nicht DVD-RAm.

Sinngemäß schreibt Michael Nickles, was nutzt mir der tollste Prozessor, ich brauche ein Mainboard in das ich ihn reinstecken können muss. Die neuen Mainboards wurden völlig unüberlegt auf den Markt gebracht. Max. ein kleiner PCIe-Steckplatz hätte ausgereicht. Und die zweite Grafikkarte wird auch nur eine Minderheit einbauen wollen. Dagegen schmerzen die aufgeführten Lücken ganz erheblich. Da haben die Marketingexperten wohl wieder zuviele Feten gefeiert.

bei Antwort benachrichtigen
MadHatter Tilo Nachdenklich „Gibt es Mainboards für Core 2 Duo-Prozzis mit 4 PCI-Slots?“
Optionen

Das Dual-VSTA ist allgemein als sehr gutes und stabiles Board bekannt, von gröberen Inkompatibilitäten hab ich auch noch nicht gehört. Sowohl AGP als auch PCI-E sind nativ über die Northbridge angebunden, der PCI-E ist allerdings elektrisch nur als x4 ausgeführt, das bedeutet etwa ~5-15% Gesamtverlust gegenüber einer AGP-Karte bei Games/3D-Anwendungen, je nach gewählter Auflösung eben.

Beim RAM ist die Sache weniger tragisch, normale Applikationen profitieren nur sehr wenig von DDR2-RAM, Spieler müssen dagegen mit einem Verlust von ~5% rechnen.

Hatte das Board zwei Wochen vor dem Conroe-Start gekauft, blieb dann aber liegen :-) Mittlerweile werkelt es im Rechner eines Kollegen, zusammen mit einer 6800Ultra (AGP), 2x512MB DDR400 CL3 und einem Core 2 Duo E2400 - immerhin ~23sec für SuperPi1M.
Wer seine CPU günstig auf den neuesten Stand bringen will und "antiquierte Technik" (AGP-Karte, DDR-RAM, IDE-HDD [2 volle ATA-133 Kanäle, nicht wie bei den meisten i965p-Boards nur einer]) weiterverwenden will, für den ist das Board eine gute Wahl.

Für Overclocker ist es aber definitiv nicht zu gebrauchen, der PT880pro wird bereits von Haus aus auf die 266MHz übertaktet, mehr als 300MHz FSB sind so gut wie nie drin. Bei den teilweise einstelligen Multis der Core 2 Duos (zumindest bei den kleineren Modellen) ist ein hoher FSB unerlässlich - - aber das interessiert dich wahrscheinlich eh nicht, so wie ich dich kenne ;-)

DDR/DDR2 Performance
AGP/PCI-E Performance

mfg



---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen