PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.450 Themen, 79.361 Beiträge

Rechner lauter nach NT-Wechsel - NT ist aber leise!

Bean / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Habe mein altes 250ér gegen ein 450ér Low-Noise getauscht. Läßt man das NT alleine laufen (im ausgebauten Zustand) ist es deutlich leiser, als das alte NT. Baut man es ein, ist der Rechner im Ganzen aber doch deutlich lauter, als vorher. Es scheint eher von Seiten der CPU-Kühlung zu kommen. Die Drehzehl im Normalbetrieb liegt bei 320 bis 380 U/min. Die CPU-Temp bei 40 Grad. Warum ist der Rechner lauter? Die Graka ist nagelneu, der Lüfter nicht zu hören und dreht.
Das neue NT propellert die Luft direkt nach unten gegen den CPU-Kühler. Kann es sein, dass die Geräusche daher rühren (gewissermaßen Strömungsgeräusche)? Alle Komponenten sitzen fest, es kann also kein Brummen durch schlechte Verschraubung ect. sein.

Zum Glück gibt´s kein Gesetz gegen Unvernunft!
bei Antwort benachrichtigen
rill Bean „Ich bin noch mal in den Rechner gekrochen. Es ist definitiv nicht der...“
Optionen

Vermutlich läuft der Lüfter des alten 250er NT immer auf maximaler Drehzahl (nicht temperaturgeregelt) - daduch immer (gleich) laut. Das neue NT hat einen temperaturgeregelten Lüfter - ohne Last läuft der schön leise. Bei Last (höhere Temperaturen im NT selbst und angesaugte warme/heiße Luft aus dem PC-Inneren) dreht dann der Lüfter entsprechend schneller. Marken-Netzteile mit hochwertigen Lüftern sind auch bei höheren Drehzahlen immer noch recht leise.

Billige NT mit einem schlechten Wirkungsgrad erzeugen schon bei geringen oder normalen Lasten eine sehr hohe Eigenwärme (neben schlechtem Wirkungsgrad meist noch zu kleine Kühlkörper), so daß der NT-Lüfter schon unter normalen Betriebsverhältnissen hoch drehen muß. Auch die aktuell hohen Umgebungstemperaturen tragen dazu bei, weil alles um bis zu 10°C heißer werden kann.

Hier ist mal die Regelkurve des Lüfters eines Markennetzteils (Zalman ZM460B-APS)



rill

bei Antwort benachrichtigen
Markennetzteile! rill