PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Rechner lauter nach NT-Wechsel - NT ist aber leise!

Bean / 8 Antworten / Baumansicht Nickles

Habe mein altes 250ér gegen ein 450ér Low-Noise getauscht. Läßt man das NT alleine laufen (im ausgebauten Zustand) ist es deutlich leiser, als das alte NT. Baut man es ein, ist der Rechner im Ganzen aber doch deutlich lauter, als vorher. Es scheint eher von Seiten der CPU-Kühlung zu kommen. Die Drehzehl im Normalbetrieb liegt bei 320 bis 380 U/min. Die CPU-Temp bei 40 Grad. Warum ist der Rechner lauter? Die Graka ist nagelneu, der Lüfter nicht zu hören und dreht.
Das neue NT propellert die Luft direkt nach unten gegen den CPU-Kühler. Kann es sein, dass die Geräusche daher rühren (gewissermaßen Strömungsgeräusche)? Alle Komponenten sitzen fest, es kann also kein Brummen durch schlechte Verschraubung ect. sein.

Zum Glück gibt´s kein Gesetz gegen Unvernunft!
bei Antwort benachrichtigen
Bean Nachtrag zu: „Rechner lauter nach NT-Wechsel - NT ist aber leise!“
Optionen

Ich bin noch mal in den Rechner gekrochen. Es ist definitiv nicht der Graka-Kühler und auch nicht der CPU-Kühler. Der Verursacher ist das Netzteil. Warum ist mir aber dennoch schleierhaft - im ausgebauten Zustand ist es unter Strom wirklich nicht hörbar obwohl der Propeller dreht! Was macht man dabei?

Zum Glück gibt´s kein Gesetz gegen Unvernunft!
bei Antwort benachrichtigen
rill Bean „Ich bin noch mal in den Rechner gekrochen. Es ist definitiv nicht der...“
Optionen

Vermutlich läuft der Lüfter des alten 250er NT immer auf maximaler Drehzahl (nicht temperaturgeregelt) - daduch immer (gleich) laut. Das neue NT hat einen temperaturgeregelten Lüfter - ohne Last läuft der schön leise. Bei Last (höhere Temperaturen im NT selbst und angesaugte warme/heiße Luft aus dem PC-Inneren) dreht dann der Lüfter entsprechend schneller. Marken-Netzteile mit hochwertigen Lüftern sind auch bei höheren Drehzahlen immer noch recht leise.

Billige NT mit einem schlechten Wirkungsgrad erzeugen schon bei geringen oder normalen Lasten eine sehr hohe Eigenwärme (neben schlechtem Wirkungsgrad meist noch zu kleine Kühlkörper), so daß der NT-Lüfter schon unter normalen Betriebsverhältnissen hoch drehen muß. Auch die aktuell hohen Umgebungstemperaturen tragen dazu bei, weil alles um bis zu 10°C heißer werden kann.

Hier ist mal die Regelkurve des Lüfters eines Markennetzteils (Zalman ZM460B-APS)



rill

bei Antwort benachrichtigen
Bean rill „Billig-NT?“
Optionen

@rill
Ich hatte mir die Entscheidung zum Kauf des NT nicht leicht gemacht. Hatte auch den tollen Beitrag von Marauder auf Orthy gelesen. Wollte eigentlich ein 350ér mit hohem Wirkungsgrad, hohem Gewicht und das möglichst billig. Das war aber äußerst schwierig. Internet-Shopping mal ausgeklammert war so etwas hier in keinem Laden zu bekommen. Die allermeisten NT´s tragen nicht mal einen Herstellernamen, namhafte Hersteller waren sehr selten oder tierisch teuer. 350 Watt legt sich niemend mehr ins Regal. Fragt man die Verkäufer nach Wirkungsgrad, gucken sie, als würden sie bei Jauch sitzen und gerade eine wirkliche Hardcore-500.000-Euro-Frage gehört haben! Wenn man dann noch hohes Gewicht als Qualitätsmerkmal guter Netzteile nachschiebt, drehen sie ihre Augen rechts ein und gehen auf StandBy.
Letztlich fiel die Wahl dann auf ein schweres NT der Firma Delux. Es heißt DLP-550S und brachte alle Anschlüsse mit, so dass ich es auch im nächsten Rechner noch brauchen könnte. Im Laden war es total leise, hab es mir vorführen lassen, doch hier ist es ziemlich geräuschvoll. Deine Begründung leuchtet mir ein. Vielleicht liegt es wirklich an der eher billigen Verarbeitung gepaart mit zur Zeit höherer Raumtemperatur. OK, vielleicht hätte ich doch eher 60 als 40 Euros ausgeben sollen doch in diesem Preissegment gab es nix.
Das ist der Charme des Einkaufens in mittelgroßen Städten - nächstes Mal kaufe ich doch im Internet.
Danke für Deine Antwort.
Gruß
Bean

Zum Glück gibt´s kein Gesetz gegen Unvernunft!
bei Antwort benachrichtigen
rill Bean „@rill Ich hatte mir die Entscheidung zum Kauf des NT nicht leicht gemacht. Hatte...“
Optionen

Es ist ja bekannt, daß Noname-Komponenten sich oft bombastische Namen und Zusatzbezeichnungen wie Extra- Super- Mega- Golden- Reference- und was-weiß-ich-noch verpassen - Delux(e) gehört auch dazu.

Netzteile auf Herz und Nieren zu testen, ist sehr schwierig, da man das nur mit mehreren elektronischen Lasten und aufwendiger Meßtechnik machen kann und dies können nur entsprechend ausgestattete Labore. Netzteil-"Tests" von diversen Modding-Seiten sind für die Katz. Nur so ist es zu verstehen, daß einige Billig-Netzteile à la LC 550 "Power" zu vermeintlich guten "Tests" kommen. Dann springen noch Händler auf und "vergolden" solche NT noch ... güldene Farben und ein etwas besserer Lüfter machen eben aus einem Noname-NT noch kein Marken-NT!

Ich denke mal, daß man für ein Marken-NT um die 70,-€ ausgeben muß - alles darunter ist sehr fraglich.


rill

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² Bean „Rechner lauter nach NT-Wechsel - NT ist aber leise!“
Optionen

Der NT-Lüfter sollte auf jeden Fall RAUSblasen und nicht in den Rechner rein! Falls du dich nicht vertippt hast, würde das zu einem größeren Hitzestau (als sinnvoll) führen und der CPU-Lüfter dreht irgendwann höher.

Außerdem müßten dann alle anderen Gehäuselüfter auch andersherum blasen bzw. ein zumindest ein "gleichwertiger" sollte die Luft wieder rausbringen.

Ein Gehäuse hat für die Luftströmung eine gewisse Dämpfung, und damit "klingt" ein Lüfter(NT) anders, wenn er eingebaut ist oder noch ein Gehäuselüfter bläst. => z. B. andere Lagergeräusche. Dieses Problem kommt aber normalerweise erst zum Tragen, wenn die Kiste schon vernünftig leise ist.

bei Antwort benachrichtigen
ausgekotzt nemesis² „Der NT-Lüfter sollte auf jeden Fall RAUSblasen und nicht in den Rechner rein!...“
Optionen

vielleicht ist der lüfter auch nur mmit nem alten kugellager ausgestatten statt den heute fast schon üblichen gleitgellagern....
entkoppeln wäre mal nen versuch wert.

bei Antwort benachrichtigen
|dukat| ausgekotzt „vielleicht ist der lüfter auch nur mmit nem alten kugellager ausgestatten statt...“
Optionen

Hmm, ich weiss nicht, irgendwie klingt das merkwürdig.
Das Netzteil DARF nicht nach unten auf die CPU blasen.
Entweder die übrigen hier haben recht, und es ist die Temperaturregelung, oder das Netzteil macht verdammt viel Wind.
Dann bekommst Du tatsächlich ein Strömungsgeräusch. Das kann nervig sein, ich wüsste aber nicht wirklich Abhilfe.

bei Antwort benachrichtigen
Wiesner Bean „Rechner lauter nach NT-Wechsel - NT ist aber leise!“
Optionen

Mal anders gedacht,
Könnte es sein das das neue Netzteil durch dein Gehäuse lauter wird.
Sprich, dein Gehäuse verstärkt die sonst leise hörbaren Frequenzen.

Hier könnte Dämmaterial Abhilfe schaffen.

bei Antwort benachrichtigen