Allgemeines 22.033 Themen, 149.343 Beiträge

News: Schluss mit den Bagatellfällen

Zypries will strikt gegen Raubkopien vorgehen

Redaktion / 44 Antworten / Flachansicht Nickles

Bundesjustizministerin Brigitte Zypries verfolgt knallharte Pläne. Künftig soll Schluss sein mit so genannten Bagatellfällen in Sachen "Raubkopien". Als Bagatellfälle wurden bislang Kopien im privaten Rahmen gewertet. Die Medienindustrie donnert schon lange gegen diese Bagatellklausel - erfolgreich.

Im neusten zu verabschiedenden Gesetzesentwurf ist die Klausel laut Handelsblatt.de nicht mehr vorhanden, Zypries hat sich dem Druck der Unterhaltungsindustrie gebeugt. Theoretisch ist damit jegliche Kopie verboten.

Praktisch behält sich die Justiz allerdings das Recht vor, ein Verfahren aufgrund von Geringfügigkeit einzustellen.
Quelle: Handelsblatt.de

bei Antwort benachrichtigen
Konsumverzicht? Olaf19
Alles nur Satire Nörgler
Kompliment @The Quimp... Olaf19
FRAGE Pumbo
FRAGE onkel beffen
Olaf19 Pumbo „FRAGE“
Optionen

> Ist es ein Umgehen des Kopierschutzes den Kram analog auszuspielen, zu digitalisierenbild und zu brennen?

Nö Pumbo - das genau ist mit Umgehen nicht gemeint. Umgehen heißt "Knacken", also in Hackermanier eine Vorrichtung zum Kopierschutz unwirksam machen. Ist jetzt etwas spitzfindig, aber: Wenn du analog kopierst, ist der Kopierschutz ja gar nicht wirksam, dann musst du auch nichts umgehen. Das gleich gilt nebenbei, wenn der Kopierschutz fehlerhaft ist und sich gewissermaßen "selbst umgeht", z.B. du startest eine CD mit AutoRun-Funktion, und der Kopierschutz funktioniert daraufhin nicht (oder war es umgekehrt - ohne die AutoRun-Funktion ging er nicht?).

> Kann man sich eine eigene Kompilation aus versch. zum Teil kopiergeschützten CDs z.B. für Party oder Auto legal nun bald nicht mehr brennen?

Klares Ja. Das ist seit September 2003 verboten, auch wenn du die Kopie nicht aus der Hand gibst. Wobei ich prinzipiell keine kopiergeschützten CDs kaufe. Das ist meine Art, ihn legal zu "umgehen"...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen