Linux 14.989 Themen, 106.450 Beiträge

Suse Linux 10.0 und Software-raid

h2o2 / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,
habe ein raid 1 system (2mal 320 gb platten). dieses sata raid basiert auf dem intel i875 chipsatz/Intel ICH5R , bzw ist dort integriert. man nennt solch ein raid auch software-raid da spezielle treiber für den betrieb nötig sind. nun habe ich eine kleine partition auf diesem raid freigehalten (ca. 10 gb) und wollte da linux suse 10.0 als 2tes betriebsystem installieren. ging nicht...fehlermeldung, wird vom kernel nicht unterstützt ...
meine frage: gibt es eine möglichkeit, linux auf dieses raid zu installieren oder muss ich auf neuere kernels warten, die das unterstützen? bin in linux nicht so fit :-(

danke für jeden hinweis oder vorschlag im vorraus... ;-)

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW h2o2 „hallo, zunächst danke mal für die antwort - das problem ist, ich habe im...“
Optionen

Ich kann dir mal die Online-Hilfe für einen Promise-Controller eines 2.6.12 er Kerns (Debian testing ) anzeigen.
Ich habe aber keine Erfahrung mit solchen billigen RAID-Controllern:

[*] Serial ATA (SATA) support │ │
│ │ AHCI SATA support (NEW) │ │
│ │ ServerWorks Frodo / Apple K2 SATA support (NEW) │ │
│ │ Intel PIIX/ICH SATA support (NEW) │ │
│ │ Promise SATA TX2/TX4 support (NEW) │ │
│ │ Pacific Digital SATA QStor support (NEW) │ │
│ │ VIA SATA support (NEW) │ │
│ │ VITESSE VSC-7174 SATA support (NEW) │ │

Promise SATA TX2/TX4 support

│ CONFIG_SCSI_SATA_PROMISE: │
│ │
│ This option enables support for Promise Serial ATA TX2/TX4. │
│ │

SUSE 10 verwendet einen neueren Betriebsystemkernel .
Ich habe diese Treiber bei einem 2.6.12er kern von Debian testing gefunden.
Die werden auch bei SUSE 10 dabei sein.
Ich weiß aber nicht ob RAID 1 unter Linux mit diesen Treibern funktioniert.

Das kann eventuell jemand anders beantworten.

Die Treiberunterstützung ist immer von der jeweiligen Kernelversion unter Linux abhängig.

Ich weiß auch nicht ob diese treiber schon im Standardkern von SUSE kompiliert sind. Es gibt immer ein paar Treiber die als experimentell eingestuft werden, die dann auch noch nicht im Standardkern kompiliert sind. In so einem fall müßte dann ein eigener Kern kompiliert werden um diese Treiber zu aktivieren.
Ich würde eventuell mal zum Vergleich Ubuntu oder Debian ausprobieren, bevor du einen neuen Controller kaufst.



[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen