Linux 15.004 Themen, 106.699 Beiträge

Suse Linux 10.0 und Software-raid

h2o2 / 9 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,
habe ein raid 1 system (2mal 320 gb platten). dieses sata raid basiert auf dem intel i875 chipsatz/Intel ICH5R , bzw ist dort integriert. man nennt solch ein raid auch software-raid da spezielle treiber für den betrieb nötig sind. nun habe ich eine kleine partition auf diesem raid freigehalten (ca. 10 gb) und wollte da linux suse 10.0 als 2tes betriebsystem installieren. ging nicht...fehlermeldung, wird vom kernel nicht unterstützt ...
meine frage: gibt es eine möglichkeit, linux auf dieses raid zu installieren oder muss ich auf neuere kernels warten, die das unterstützen? bin in linux nicht so fit :-(

danke für jeden hinweis oder vorschlag im vorraus... ;-)

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW h2o2 „Suse Linux 10.0 und Software-raid“
Optionen

Ich habe bei einem 2.6.12er Kern Software-RAID unterstützung gefunden:

─── RAID support ──┐
│ CONFIG_BLK_DEV_MD: │
│ │
│ This driver lets you combine several hard disk partitions into one │
│ logical block device. This can be used to simply append one │
│ partition to another one or to combine several redundant hard disks │
│ into a RAID1/4/5 device so as to provide protection against hard │
│ disk failures. This is called "Software RAID" since the combining of │
│ the partitions is done by the kernel. "Hardware RAID" means that the │
│ combining is done by a dedicated controller; if you have such a │
│ controller, you do not need to say Y here. │
│ │
│ More information about Software RAID on Linux is contained in the │
│ Software RAID mini-HOWTO, available from │
http://www.tldp.org/docs.html#howto. There you will also learn │
│ where to get the supporting user space utilities raidtools.

Du wirst wahrscheinlich erstmal Linux ganz normal installieren müssen und danach das Software-RAID wie in diesem Howto beschrieben konfigurieren müssen:

http://www.tldp.org/HOWTO/html_single/Software-RAID-HOWTO/

Ich weiß nicht ob der verwendete Standardkernel schon Unterschützung von Software-RAID hat. Du könntest dir aber auch selbst einen Betriebsystemkern kompilieren. Ist eventuell ein wenig anspruchsvoll für den Anfang.
Ich selbst verwende nie die Stnadardkernel von meinem Debian. Die sind mir zu sehr mit nutzlosen Treibern aufgebäht.

Ich glaube da gibt es ein Mißverständniss.
Software-RAID ist für den Betriebsystemkern das logische Zusammenfügen von verschiedenen ATA-Festplatten.
Dein SATA-RAID Controller ist für den Linux-Betriebsystemkern ein Hardware-RAID Controller. Ich glaube ich habe im Internet irgendwo mal gelesen, das in diesen billigen Onboard-Controllern so eine Art Software-RAID läuft, aber für den Betriebsystemkern ist dies ein Hardware-RAID Controller.
Ich habe bei meinem 2.6.12er Linuxkern folgenden Treiber für einen Intel-Onboardcontroller gefunden:

─ Intel PIIX/ICH SATA support

│ CONFIG_SCSI_ATA_PIIX: │
│ │
│ This option enables support for ICH5 Serial ATA. │
│ If PATA support was enabled previously, this enables │
│ support for select Intel PIIX/ICH PATA host controllers.

Nun weiß ich natürlich nicht, ob im Standardkern dieser Treiber auch schon aktiviert ist.

Ich denke du müßtest mal Linux auf eine ATA-Festplatte instalieren und selbst einen eigenen Kern mit diesem Treiber kompilieren.
Ich verwende debian , aber SUSe müßte einen ähnliche Betriebsystemkern verwenden. SUSE lädt sich auch nur den Betriebsystemkern von http://www.kernel.org herunter und passt ihn noch ein wenig an.



[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen