PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

Rechnerabsturz nach Netzteilaustausch

fritzipaul / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

nachdem mein altes Netzteil (350 Watt) mir zu laut wurde, hatte ich ein neues Modell - Swichting Power Sypply - ATX - 420W P4 mit extra 12cm Lüfter und nur 17dB leise eingebaut. Netzteil hat bereits Anschluss für Serial ATA und 24Pin ATX.

Danach hatte ich folgendes Phänomen:

Nach Start XP-SP2 und Sat-Karte mit TV-Programm bleibt der regelmäßig zu verschiedenen Zeitpunkten hängen, so daß nur RESET hilft.

Auch bei Lauf von mehreren Anwendungen gleichzeitig bleibt Rechner irgendwann hängen.

Danach altes Netzteil eingebaut - alles läuft einwandfrei.

Netzteil zurückgegeben und anderes ähnliches leises Netzteil gekauft. Genau die selben Symptome.

Mit altem Netzteil läuft alles wieder einwandfrei.

PC-Konfig: MB:ECS-L7S7A2; AMD-Mobile 2.800 Mhz, 768 Ram; Nvidia GEforce MX4000-128MB;40GB+80GB, DVD-brenner;CD-Brenner, Technisat-Skystar2-karte,

bei Antwort benachrichtigen
gonzo0815 ostseekrabbe „da steckt viel wahrheit drin. aber man kann mit lowcost netzteilen auch gut...“
Optionen

Jup, hast recht. im wesentlichen sind nicht alle Marken Nt`s besser, meistens sind des die gleichen billigen Bauteile. Aber zumindest die Schaltung wurde so konzipiert, das das NT sicher abschaltet, sollte ein Defekt vorliegen. Sinnlos viel Geld würde ich alsoauch nicht für eine Marke bezahlen.
Die von mir erwähnten Fortron Netzteile kosten bei Ebay nicht mehr als 20€, bei arlt locker mal 50€. Aus meiner Erfahrung sind diese Netzteile sehr gut aufgebaut, die sicherheitskritischen Bauelemente entsprechen den Normen und die Kondensatoren sind nicht ganz so billig. Defekte hatte ich bisher noch keines. Auch Medion verbaut Fortron, wenn auch deutlich schwächere. LC Power habe ich auch schon verbaut, denke die tun es auch, so lange die Anforderungen nicht all zu hoch werden.
Vom inneren Aufbau sind die allerdings schon etwas dürftiger, allerdings funktionieren die Schuzschaltungen wohl ohne Probleme.
Bei office Systemen ist das Netzteil auch lange nicht so gefordert, wie bei Gaming Systemen. Das macht schon einen großen Unterschied.
Die absoluten noname Teile würde ich persöhnlich unter keinen Umständen verbauen. Die zeit um bei Ebay ein Fortron zu ordern muss dann schon sein.
Irgendwann ist jedes Nt im einmer, das mag 2 oder 5 Jahre dauern. Spätestens dann gibt es entweder Rauch oder nur einen PC der nicht geht. Und ich denk die meisten Leute würden das Risiko eines abgefakelten PC´S nicht eingehen wollen und geben gerne 20€ mehr aus.
ich hatte noch kein NT das mehr als 50e gekostet hatt, meistens kaufe ich Nts für 10 -30€. In diesem Preissegment aber eben nur die o.g. Marken.

Eines der negativ Beispile wäre z.B. Antec, die NT`s sind sehr teuer, die komponenten sind unterste Qualität. Also reine abzocke.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen