PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge

Rechnerabsturz nach Netzteilaustausch

fritzipaul / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

nachdem mein altes Netzteil (350 Watt) mir zu laut wurde, hatte ich ein neues Modell - Swichting Power Sypply - ATX - 420W P4 mit extra 12cm Lüfter und nur 17dB leise eingebaut. Netzteil hat bereits Anschluss für Serial ATA und 24Pin ATX.

Danach hatte ich folgendes Phänomen:

Nach Start XP-SP2 und Sat-Karte mit TV-Programm bleibt der regelmäßig zu verschiedenen Zeitpunkten hängen, so daß nur RESET hilft.

Auch bei Lauf von mehreren Anwendungen gleichzeitig bleibt Rechner irgendwann hängen.

Danach altes Netzteil eingebaut - alles läuft einwandfrei.

Netzteil zurückgegeben und anderes ähnliches leises Netzteil gekauft. Genau die selben Symptome.

Mit altem Netzteil läuft alles wieder einwandfrei.

PC-Konfig: MB:ECS-L7S7A2; AMD-Mobile 2.800 Mhz, 768 Ram; Nvidia GEforce MX4000-128MB;40GB+80GB, DVD-brenner;CD-Brenner, Technisat-Skystar2-karte,

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot fritzipaul „Rechnerabsturz nach Netzteilaustausch“
Optionen

Ich vermute mal, dass Dein altes Netzteil ein Markengerät ist, und die beiden neuen eher von der günstigeren Sorte, oder? Die Gesamtleistung sagt nichts über die Stromstärken aus, die das Netzteil auf den einzelnen Leitungen liefern kann. Genau das ist aber das entscheidende Kriterium... Diese Stromstärken können bei Billigteilen schonmal deutlich niedriger liegen als bei guten Markengeräten - trotz gleicher oder höherer Gesamtleistung. Also vergleiche mal die Stromstärken, die stehen bei jedem Netzteil auf dem Gehäuse. Und wenn Du dann wieder ein Neues kaufen gehst achte darauf, dass das Neue bei allen Stromstärken mindestens die Gleichen oder höhere Werte liefert...

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen
fritzipaul InvisibleBot „Ich vermute mal, dass Dein altes Netzteil ein Markengerät ist, und die beiden...“
Optionen

High IB,

vielen Dank erst einmal für Deinen Tip. Habe gleich mal die Stromstärken verglichen. Danach müsste das neue NT auf jeden Fall funktionieren, da alle Stärken (A) mindestens gleich groß, wenn nicht sogar größer sind. Es gibt keine kleineren Werte gegenüber dem zur Zeit laufenden lauten NT.

Gruß fritzipaul

bei Antwort benachrichtigen
bollerman InvisibleBot „Ich vermute mal, dass Dein altes Netzteil ein Markengerät ist, und die beiden...“
Optionen


Hi fritzipaul

Namen der Teile und allerlei Angaben - es klingt ja alles ganz gut und schön - aber wenn es dann trotzdem Probleme gibt, dann würde ich doch mal nach der eigentlichen Ursache suchen.

Denn wann gibt es bei der Stromversorgung dann eigentlich Probleme.
Es gibt sie immer dann, wenn eine der Versorgungsschienen unstabil wird.

Besonders wichtig sind dann diese drei Versorgungsschienen:
+ 3,3 Volt
+ 5,0 Volt
+12,0 Volt

Sie haben dann alle 3 ihre Toleranzgrenzen nach oben und nach unten - bei der + 3,3 Volt Schiene sind es 4% - und bei der + 5,0 Volt Schiene sowie auch bei der 12,0 Volt Schiene sind es dann 5% - was diese Schienen dann schwanken dürfen.

Und dies wären dann auf der jeweiligen Schiene die Toleranzgrenzen jeweils von :
3,16 Volt bis 3,43 Volt auf der + 3,3 Voltschiene
4,75 Volt bis 5,25 Volt auf der + 5,0 Voltschiene
11,4 Volt bis 12,6 Volt auf der +12,0 Voltschiene


Und alles andere interessiert dann bei der PC Stromversorgung eigentlich nicht weiter besonders.

Und solange die Spannungen dann aber immer noch innerhalb dieser Grenzen bleiben - so lange, aber auch nur so lange ist dann jede von diesen Versorgungsschienen noch stabil.
Doch außerhalb dieser Toleranzgrenzen wird eine Schiene dann nun einmal unstabil, denn dann ist die Stromversorgung für den PC nicht mehr garantiert. Entweder friert er dann ein, aber es kann dann auch zu Abstürzen kommen.


Würde dann auf jeden Fall mal die Stromversorgungsschienen kontrollieren.


mfG bollerman
bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe fritzipaul „Rechnerabsturz nach Netzteilaustausch“
Optionen

dein neues netzteil ist überlastet, trotzt markiger angaben. aber bei genauem hinsehen sind die ansprüche eher gering. 200 watt würden schon genügen. das neue netzteil übertreibt bischen? umtauschen und etwas verlangen was deinen minimalen ansprüchen genügt. du hast pech gehabt und schrott erwischt, wenn auch leise.

ist doch egal auf welcher schiene.

bei Antwort benachrichtigen
gonzo0815 fritzipaul „Rechnerabsturz nach Netzteilaustausch“
Optionen

Also du solltes auf eion Netzteil ohne 24 Pin Anschluss zurückgreifen. Das Board wo du hast, braucht power auf 5v und 3,3V und davon besonders viel. Das ganze endet dann in der Combined Power, elche bei diesem Board jenseits der 165W liegen sollte. Die aktuellen 24Pin Netzteile sind für modernere Systeme ausgelegt, hier kommt es mehr auf die 12V Leitung an, da die CPU usw. bei aktuellen Systemen über die 12V versorgt werden.
Entsprechend haben die hersteller ihre Produkte angepast.Zudem kommt noch, das die hiohen Ströme auf 5un 3,3V sehr shcwierig und teuer zum herstellen sind.
Aus diesen Grübnden würde ich dir zu einem Netzteil mit mind. 165W Combined Power, 3,3V/25-30A, 5V/25-30A von folgenden herstellern empfehlen:

Sea Sonic, Fortron, Bequiet, Revoltec, Enermax odr Tagan.
Wenn das geld nicht so locker sitzt würde ich zu einem Fortron 350 MDN raten, gibt es bei ibä für ca. 15-20€. und ist wirklich sehr gut und mit sehr hoher qualität gefertig.
Alterntiv eht auch das Seasonic ss400FS oder SS300FS, wobei diese teile öfters schon defekt ankommen....aber wenn sie tun tun sie es meistens ganz gut. Vorteil wäre hier das Active PFC, das Fortron hatnur Passive PFC.
Wenn auch etwas mehr Geld zur verfügung steht, würde ich Tagan oder Bequiet empfehlen, allerdings nur die Modelle die explizit genügend Cpmbined Power liefern und stark genug auf 3,3 und 5v sind.

Von Nt`S vom Typ "Power Switiching XXXW" ohne Herstellerangabe kann man nur abraten. Das ist Ausschuss, welche von irgendwelchen hHnterhoffabricken in China herrestellt wird, ohne rudimentärste Sicherheitsvorschriften oder Qualitäsaspekte einzuhalten. Da wird quasi der Abfall der großen hersteller verbaut, welche den Ansprüchen nicht genügten.
Solche Nt`s nehmen ganz gerne auch mal den Kompletten PC mit, wenn sie kaputtgehen.
Ich Denke niemand würde ein Auto mit der Angabe " PKW, 50PS" kaufen, warum man dies bei PC Komponenten macht ist mir ein Rätsel.

bei Antwort benachrichtigen
ostseekrabbe gonzo0815 „Also du solltes auf eion Netzteil ohne 24 Pin Anschluss zurückgreifen. Das...“
Optionen

da steckt viel wahrheit drin. aber man kann mit lowcost netzteilen auch gut leben. mir ist in 20 jahren pc erfahrung nur eines abgeraucht, ganz ohne folgen. ich verbaue nur lowcost, aber auch nur nichtspieler pc´s.

zuviel darf man auch nicht erwarten von markengeräten. hab mich an einem thread beteiligt wo es um ein enermax netzteil ging. da war der service gnadenlos schlecht, kundenverarschung. hat nicht funktioniert und dem kunden wurden alle rechte abgesprochen. und das für 30 euro aufpreis. zufall? enermax würde ich nicht mehr empfehlen.

bei Antwort benachrichtigen
gonzo0815 ostseekrabbe „da steckt viel wahrheit drin. aber man kann mit lowcost netzteilen auch gut...“
Optionen

Jup, hast recht. im wesentlichen sind nicht alle Marken Nt`s besser, meistens sind des die gleichen billigen Bauteile. Aber zumindest die Schaltung wurde so konzipiert, das das NT sicher abschaltet, sollte ein Defekt vorliegen. Sinnlos viel Geld würde ich alsoauch nicht für eine Marke bezahlen.
Die von mir erwähnten Fortron Netzteile kosten bei Ebay nicht mehr als 20€, bei arlt locker mal 50€. Aus meiner Erfahrung sind diese Netzteile sehr gut aufgebaut, die sicherheitskritischen Bauelemente entsprechen den Normen und die Kondensatoren sind nicht ganz so billig. Defekte hatte ich bisher noch keines. Auch Medion verbaut Fortron, wenn auch deutlich schwächere. LC Power habe ich auch schon verbaut, denke die tun es auch, so lange die Anforderungen nicht all zu hoch werden.
Vom inneren Aufbau sind die allerdings schon etwas dürftiger, allerdings funktionieren die Schuzschaltungen wohl ohne Probleme.
Bei office Systemen ist das Netzteil auch lange nicht so gefordert, wie bei Gaming Systemen. Das macht schon einen großen Unterschied.
Die absoluten noname Teile würde ich persöhnlich unter keinen Umständen verbauen. Die zeit um bei Ebay ein Fortron zu ordern muss dann schon sein.
Irgendwann ist jedes Nt im einmer, das mag 2 oder 5 Jahre dauern. Spätestens dann gibt es entweder Rauch oder nur einen PC der nicht geht. Und ich denk die meisten Leute würden das Risiko eines abgefakelten PC´S nicht eingehen wollen und geben gerne 20€ mehr aus.
ich hatte noch kein NT das mehr als 50e gekostet hatt, meistens kaufe ich Nts für 10 -30€. In diesem Preissegment aber eben nur die o.g. Marken.

Eines der negativ Beispile wäre z.B. Antec, die NT`s sind sehr teuer, die komponenten sind unterste Qualität. Also reine abzocke.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen