Internetanschluss und Tarife 23.312 Themen, 97.798 Beiträge

Muss ich einen neuen PC für einen DSL anschluss kaufen?

Marlon6 / 22 Antworten / Flachansicht Nickles

Ich habe einen 6 Jahre alten PC mit einem Pentium III 600 MHZ, 128 MB ARbeitsspeicher und 20 GB Festplatte. aktuell arbeite ich mit einem Analog Modem. Kann ich allein durch den Einbau einer Netzwerkkarte an dsl teilnehmen, oder ratet Ihr mit zum Kauf eines neuen Rechners? Wenn ein neuer REchner, könnt Ihr mir eine Tip geben, welche Preiskategorie ich akzeptiern muss? Als Anwendung läuft nur Microsoft Office auf meinem Rechner.

Gruss und vielen Dank für Eure Mühe

bei Antwort benachrichtigen
Router Olaf19
@towa... OWausK
@towa... OWausK
@binjetzt30... OWausK
picobello Marlon6 „Muss ich einen neuen PC für einen DSL anschluss kaufen?“
Optionen

Hallo,
ich habe DSL spaßeshalber mit folgenden PC-Konfigurationen ausprobiert:

- Pentium I / 133 MHz
- 32 MB FPM-RAM / 70ns
- Festplatte 6 GB / 5400 U/min / PIO-Mode 4
- Netzwerkkarte mit Realtek RTL 8129
- WIN 95 OSR2
Abgesehen davon, daß bei dieser Konfiguration außer dem Browser nichts weiter geöffnet sein möchte, funktioniert das Surfen durchaus zufriedenstellend.

Die selbe Konfiguration mit WIN 98SE funktioniert auch noch "gerade so".
Jedoch rödelt die Festplatte heftig, weil WIN 98SE etwa 24 MB Arbeitsspeicher benötigt und für alles andere nur noch 8 MB übrigbleiben, so daß WIN sehr viel in die Auslagerungsdatei schreibt bzw. aus ihr zurückholt. Mit insgesamt 64 MB (ebenfalls FPM-RAM) war die Festplattenbeanspruchung wieder im "normalen" Bereich.

Wie schon im Thread vorher diskutiert, braucht man bei einem Rechner mit WIN XP schon allein ca. 128 MB fürs Betriebssystem, so daß hier mindestens 192 MB, besser aber 256MB empfehlenswert sind. Auch ist ein schnellerer Prozessor vonnöten, doch mit einem gerade vorhandenen Motherboard mit Pentium III / 350 MHz und 256 MB SDRAM/PC100 war DSL ohne weiteres machbar.
Mit 128 MB RAM war der selbe Effekt zu beobachten wie bei WIN98SE mit 32MB Arbeitsspeicher (s. oben).

Zu beachten ist, daß man bei älteren Boards den Arbeitsspeicher nicht beliebig hoch aufrüsten kann. Manche Boards lassen nicht einmal so viel maximalen RAM zu, wie der Chipsatz hergibt. Mitunter kann auch nicht jede Speichergrößen-Kombination verwendet werden. Hier ist das Handbuch des Motherboards (RAM-Kombinations-Tabelle) oder ein Blick ins Internet beim Hersteller hilfreich. Neuere Boards sind meist "tabellenfrei", d.h., es sind keine bestimmten RAM-Kombinationen für die Bänke vorgegeben. Jedoch sollte man sich auch hier vorher informieren, wieviel RAM das Motherboard maximal "verträgt".
Bei älteren Boards mit FPM- bzw. EDO-RAM kann die Speicheraufrüstung verhältnismäßig teuer werden, weil diese Arten heutzutage wenig nachgefragt werden. Hier sollte man versuchen, funktionsfähige gebrauchte Speicherriegel zu bekommen.

Betreffs Firewall & Co.: Ich habe ZoneAlarm installiert und seit 7 Jahren noch keinen Schädling "eingefangen".
Wer WebSites und e-Mails mit Verstand behandelt, kann schon dadurch sehr viel Ärger vermeiden - ist meine Erfahrung. Und ich habe schon mit sehr vielen PCs von anderen Leuten zu tun gehabt, die extrem verseucht waren und deren Festplatten wegen fehlender Sicherheitskopien von wichtigen Daten nicht einfach platt gemacht werden konnten ... Wenn dann die Schädlinge die Antivirensoftware, Firewall, Antispyware usw. deaktivieren, kommt Freude auf! Insofern könnte ein Router mit Firewall wahrscheinlich mehr Sicherheit bringen. Damit habe ich aber noch keine Erfahrung.

bei Antwort benachrichtigen