PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.459 Themen, 79.627 Beiträge

passive kühlung pentium 3 500Mhz

dammal11 / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Kann man einen pentium 3 500Mhz Prozessor passiv kühlen ?oder ist davon abzuraten?oder dämmatten anbringen?ich möchte meinen PC leise machen,für´s Wohnzimmer.

bei Antwort benachrichtigen
Waldo311 Tilo Nachdenklich „Lüfterlos ist oft problematisch, aber man kann Lüfter bei dieser Sorte PCs...“
Optionen

das ist meine Erfahrung mit zwei PCs, die ich zusammengestellt habe und regelmäßig nutze:

Nr.1: PIII 500 Mhz (Slot 1), der große Alukühler war fix montiert, stammte von einem dual-board, hab es bei ebay gekauft. Kein Lüfter nötig. Das einzige was man an diesem PC hört sind die leise seagate 60 GB Platte (5400er)und der leise Netzteillüfter vom Q-tec 350 W Netzteil. Ich wollte damals ein neues Netzteil und hatte keine Geduld auf ein ideales gebrauchtes zu warten...Ansonsten: kein Gehäuselüfter, passive Grafikkarte, Soundkarte, Wlankarte, "luftiger" Midi-Tower von Chieftec.

Nr. 2: PIII 866 Mhz, habe den lauten Originalkühler inkl. Lüfter entfernt und die CPU stattdessen mit dem Spire WhisperRock IV bestückt. Großer Kühlkörper, nur der Lüfter war mir viel zu laut (lt. Hersteller 21db); ist wohl für einen PIII überdimensioniert (eigentlich für Sockel A). Habe den Spire-Lüfter durch einen billigen, fast lautlosen (Gehäuse-)Lüfter (arctic cooling 8cm. TC) ersetzt, der jetzt auf dem CPU Kühler sitzt und in erster Linie mein Gewissen beruhigt. Denn der Händler, der fast nur AMD verkauft, hat mich gewarnt. Ansonsten auch hier: Passive Grafikkkarte, leise 80 GB Samsung Festplatte (5400er), ideales praktisch unhörbares altes 230 W-Netzteil (hab hier schon mal drüber geschrieben), Soundkarte, Wlankarte, auch keine Gehäuselüfter im Big Tower.

Bis dato hab ich mit beiden Rechnern keinerlei thermische Probleme gehabt. Ich verwende die Rechner hauptsächlich zum Surfen und Musikhören - nicht zum Spielen. Im äußersten Notfall würde der PIII seine Leistung drosseln oder herunterfahren, "abrauchen" gibt es da eigentlich nicht. Und ein neuer alter Prozessor kostet vielleicht ein paar Euro...

Interessant ist vielleicht die Maximaltemperatur laut Intel:
PIII 500 (Slot 1): 90 Grad, 28 W Maximalleistung
PIII 866 (Sockel 370): 80 Grad, 22,5 W Max. Leistung

bei Antwort benachrichtigen