Kann man einen pentium 3 500Mhz Prozessor passiv kühlen ?oder ist davon abzuraten?oder dämmatten anbringen?ich möchte meinen PC leise machen,für´s Wohnzimmer.

Kann man einen pentium 3 500Mhz Prozessor passiv kühlen ?oder ist davon abzuraten?oder dämmatten anbringen?ich möchte meinen PC leise machen,für´s Wohnzimmer.
Die frühen P3 (so z.b. der Siemens Scenic 450 Desktop) auf Slot 1-Basis waren serienmäßig passiv gekühlt, aber alles andere als leise. Der Netzteillüfter mußte die Warmluft vom Prozessor mit entsorgen, heutzutage kann man ein Netzteil entkoppeln.
Revoltec bietet dazu passende Teile an, der Rechner wird hörbar leiser - guckst Du:
http://www.enermax-exklusive.de/wbc.php?sid=134616ca97&pid=167&tpl=produktdetail.html
cu _Quax
Hi! Borlander!Wo kann man solche alu-Kühler beziehen?
Einzeln vermutlich gar nicht, die scheinen mir auch recht fest mit der CPU verbunden - keine Ahnung ob man die ohne weiteres abbekommt (hat man ja auch keinen Grund zu)...
Genrell ist da aber zu bedenken: Für eine Passiv-Kühlung sollte das gesamt-System schon entsprechend abgestimmt sein, also Anordnung von CPU und NT zueinander, und Aufbau des NTs um die Wärme ab zu führen! Einfach Kühler drauf und passiv ist also nicht...
Gruß
Borlander
Lüfterlos ist oft problematisch, aber man kann Lüfter bei dieser Sorte PCs enorm drosseln.
Wenn es nur ums Leisemachen geht...dann musst Du erst mal rausfinden was da laut am Rechner ist. Die typischen Übeltäter sind
1) Laute Netzteile (Tipp ein älteres geregeltes Netzteil mit höchstens 200 Watt effektiver Dauerleistung...aufgedruckt ist dann zumeist 300 Watt).
2) Prozzi-Lüfter. Ich würde aus verschiedenen Quellen drei Billigstlüfter kaufen...und den leisesten auswählen. Dann würde ich noch die Spannung für den Prozzilüfter absenken, denn die fördern zumeist mehr als notwendig an Luft. Die Lüfterleistung liegt vielleicht bei 1,6 Watt. Daraus lässt sich der Lüfterwiderstand berechnen: 90 Ohm. Wenn ein Vorwiderstand für den Lüfter (Plus-Leitung) auch 90 Ohm hat, dann würde die Lüfterleistung nur noch 25% betragen. Also müsstest Du so etwa die Hälfte vorschalten, damit noch genug Kühlleistung bleibt...schließlich müssen auch Bauteile rund um die CPU mitgekühlt werden. Auch die Standartwiderstände würden zu heiß. Ich empfehle daher 2-3 100-Ohm-Widerstände parallel zu löten.
3) Du musst noch schauen, ob ein Grafikkartenlüfter lärmt.
4) Wegen der jetzt schlechteren Gehäuselüftung sorge dafür, dass Luft leichter einströmen kann: Breche hinten unten ein paar Slotbleche raus.
5) Dämmmatten sind teuer, schwer, oft schwer zu bearbeiten und wärmetechnisch nicht unproblematisch. Weniger effizient, aber billig und unproblematisch ist 5 mm Kork von OBI.
6) Problematisch kann es bei modernen Festplatten mit 7200 U/min werden. Beachte die Temperatur. Bei geöffneter Seitenwand, nach einer Stund Leerlaufbetrieb sollte die Platte sich nicht wärmer anfühlen als 35°C. Also Leerlauftemperatur der Platte ohne Luftzug.
das ist meine Erfahrung mit zwei PCs, die ich zusammengestellt habe und regelmäßig nutze:
Nr.1: PIII 500 Mhz (Slot 1), der große Alukühler war fix montiert, stammte von einem dual-board, hab es bei ebay gekauft. Kein Lüfter nötig. Das einzige was man an diesem PC hört sind die leise seagate 60 GB Platte (5400er)und der leise Netzteillüfter vom Q-tec 350 W Netzteil. Ich wollte damals ein neues Netzteil und hatte keine Geduld auf ein ideales gebrauchtes zu warten...Ansonsten: kein Gehäuselüfter, passive Grafikkarte, Soundkarte, Wlankarte, "luftiger" Midi-Tower von Chieftec.
Nr. 2: PIII 866 Mhz, habe den lauten Originalkühler inkl. Lüfter entfernt und die CPU stattdessen mit dem Spire WhisperRock IV bestückt. Großer Kühlkörper, nur der Lüfter war mir viel zu laut (lt. Hersteller 21db); ist wohl für einen PIII überdimensioniert (eigentlich für Sockel A). Habe den Spire-Lüfter durch einen billigen, fast lautlosen (Gehäuse-)Lüfter (arctic cooling 8cm. TC) ersetzt, der jetzt auf dem CPU Kühler sitzt und in erster Linie mein Gewissen beruhigt. Denn der Händler, der fast nur AMD verkauft, hat mich gewarnt. Ansonsten auch hier: Passive Grafikkkarte, leise 80 GB Samsung Festplatte (5400er), ideales praktisch unhörbares altes 230 W-Netzteil (hab hier schon mal drüber geschrieben), Soundkarte, Wlankarte, auch keine Gehäuselüfter im Big Tower.
Bis dato hab ich mit beiden Rechnern keinerlei thermische Probleme gehabt. Ich verwende die Rechner hauptsächlich zum Surfen und Musikhören - nicht zum Spielen. Im äußersten Notfall würde der PIII seine Leistung drosseln oder herunterfahren, "abrauchen" gibt es da eigentlich nicht. Und ein neuer alter Prozessor kostet vielleicht ein paar Euro...
Interessant ist vielleicht die Maximaltemperatur laut Intel:
PIII 500 (Slot 1): 90 Grad, 28 W Maximalleistung
PIII 866 (Sockel 370): 80 Grad, 22,5 W Max. Leistung