PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.445 Themen, 79.104 Beiträge

passive kühlung pentium 3 500Mhz

dammal11 / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Kann man einen pentium 3 500Mhz Prozessor passiv kühlen ?oder ist davon abzuraten?oder dämmatten anbringen?ich möchte meinen PC leise machen,für´s Wohnzimmer.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich dammal11 „passive kühlung pentium 3 500Mhz“
Optionen

Lüfterlos ist oft problematisch, aber man kann Lüfter bei dieser Sorte PCs enorm drosseln.

Wenn es nur ums Leisemachen geht...dann musst Du erst mal rausfinden was da laut am Rechner ist. Die typischen Übeltäter sind
1) Laute Netzteile (Tipp ein älteres geregeltes Netzteil mit höchstens 200 Watt effektiver Dauerleistung...aufgedruckt ist dann zumeist 300 Watt).
2) Prozzi-Lüfter. Ich würde aus verschiedenen Quellen drei Billigstlüfter kaufen...und den leisesten auswählen. Dann würde ich noch die Spannung für den Prozzilüfter absenken, denn die fördern zumeist mehr als notwendig an Luft. Die Lüfterleistung liegt vielleicht bei 1,6 Watt. Daraus lässt sich der Lüfterwiderstand berechnen: 90 Ohm. Wenn ein Vorwiderstand für den Lüfter (Plus-Leitung) auch 90 Ohm hat, dann würde die Lüfterleistung nur noch 25% betragen. Also müsstest Du so etwa die Hälfte vorschalten, damit noch genug Kühlleistung bleibt...schließlich müssen auch Bauteile rund um die CPU mitgekühlt werden. Auch die Standartwiderstände würden zu heiß. Ich empfehle daher 2-3 100-Ohm-Widerstände parallel zu löten.
3) Du musst noch schauen, ob ein Grafikkartenlüfter lärmt.
4) Wegen der jetzt schlechteren Gehäuselüftung sorge dafür, dass Luft leichter einströmen kann: Breche hinten unten ein paar Slotbleche raus.
5) Dämmmatten sind teuer, schwer, oft schwer zu bearbeiten und wärmetechnisch nicht unproblematisch. Weniger effizient, aber billig und unproblematisch ist 5 mm Kork von OBI.
6) Problematisch kann es bei modernen Festplatten mit 7200 U/min werden. Beachte die Temperatur. Bei geöffneter Seitenwand, nach einer Stund Leerlaufbetrieb sollte die Platte sich nicht wärmer anfühlen als 35°C. Also Leerlauftemperatur der Platte ohne Luftzug.

bei Antwort benachrichtigen