Zwei Dinge haben enorme Auswirkung:
1) Das Netzteil sollte kontinuierlich kräftig Luft rausblasen. Damit ist der PC aber etwas lauter. Ich komme mit einem Billignetzteil mit ungeregelten 12-cm-Lüfter im Netzteilboden hin. Ich habe zwei Dioden in Durchlassrichtung in die Plusleitung des Lüfters gelötet, damit er leiser ist. Thermisch geht das so gerade gut, weil der PC wenig Strom verbraucht.
2) Es muss genug Luft hineinkommen, aber viele Gehäuse sind ungünstig konstruiert. 2-3 Slotbleche hinten unten rausbrechen, ev. etwas Schaumgummi davor. Es ist aber schwer Schaumgummi mit genügend Luftdurchlässigkeit zu finden.
Außerdem:
3) In der Praxis haben sich Lüftungskonzepte, die Luft einblasen, NICHT bewährt. Also nur Luft raussaugen lassen. Ev. an der Front im Bereich der Festplatten (unterhalb!) ein paar kleine Löcher einbohren. Bei mir funktioniert die Kühlung der Festplatten (Wechselrahmen, Minilüfter demontiert) nur optimal, wenn ich hinten an den Slotblechen Schaumgummi habe, ansonsten reicht der Unterdruck im Festplattenbereich nicht aus.
4) Im Tower würde ich oben einen ungereglten 2,6 Watt-Lüfter (zumindest 8cm) auf 5 Volt betreiben.