Internetanschluss und Tarife 23.325 Themen, 97.957 Beiträge

Analogmodem verbindet nicht.

Manfredtiel / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute,
ich habe mal versuchsweise mein altes Analogmodem in Betrieb nehmen wollen. Normalerweise bin ich über DSL 1000 im Internet. Aber ich wollte mein altes Modem und das Programm Smartsurfer von Web.de ausprobieren.

Also habe ich den Splitter von der TAE-Dose abgestöpselt, und dann in den linken Anschluss das Modem eingesteckt. In der Mitte mein Analogtelefon. Dann habe ich das Modem installiert (Modem Blaster USB). Im Gerätemanager war es dann vorhanden.

Dann habe ich Smartsurfer Gestartet. Auf verbinden geklickt. Ich habe das Modem wählen hören, aber es kam keine Antwort von der Gegenstelle. So war jedenfalls die Fehlermeldung nach 2 Versuchen.

Das Modem wählt zwar, aber es kommt keine Antwort. Ein Anruf bei T-Com-Hotline erbrachte auch nichts neues. Die Dame sagte: Müsste eigentlich gehen.

Hat einer eine Ahnung, woran das liegen kann, daß keine Antwort empfangen wird? Muss ich was in den Modemeinstellungen ändern?

bei Antwort benachrichtigen
Manfredtiel Nachtrag zu: „Analogmodem verbindet nicht.“
Optionen

Hallo Zusammen
ich habe etwas experimentiert aber noch nix Neues bisher.

Zuerst habe ich, wie Craxy schrieb auf dem Win98se Rechner nachgeschaut wegen TCP/IP:
Ich habe dort nur folgendes gefunden:
- Rechtsklick auf Arbeitsplatz
- Doppelklick auf DFÜ-Netzwerk. Dort ist der Smartsurfer als DFÜ-Verbindung eingetragen.
- Rechtsklick auf Smartsurfer. Dann "Eigenschaften"
- Kartenreiter "Servertypen" angeklickt
Da steht unten im Dialog: Zulässige Netzwerkprotokolle.
Da ist TCP/IP abgehakt und damit in Benutzung. Ich nehme mal an, das ist der gesuchte Eintrag TCP/IP. Also müsste es für die DFÜ-Verbindung "Smartsurfer" eingeschaltet sein.


Jetzt habe ich folgendes gemacht:
Da auf dem gleichen Rechner auch WinXP SP2 installiert ist, habe ich mal mit XP gebootet und das Modem installiert. So wie ich die Beschreibung von Craxy verstanden habe, gilt seine Beschreibung nämlich für XP und nicht für Win98se. Ich habe auch den Smartsurfer auf XP installiert.

Jetzt habe ich nachgeschaut, wie Craxy geschrieben hat:
- In der Systemsteuerung Doppelklick auf Netzwerkverbindungen
- Dort ist unter DFÜ eine Verbindung aufgelistet: Smartsurfer
- Rechtsklick auf "Smartsurfer". Dann Eigenschaften
-Klick auf das Register: Netzwerk
Dort ist unter "Diese Verbindung verwendet folgende Elemente" das Internetprotokoll TCP/IP eingeschaltet. Also auch bei XP sollte das Protokoll installiert sein.


Ich habe die Hotline vom Smartsurfer angerufen und gefragt, wie denn das Passwort und der Benutzername einer Verbindung ist. Denn wenn man eine DFÜ-Verbindung wählt (Call by Call), so sollte man die zwei Daten angeben. Aber im Smartsurfer werden sie nicht abgefragt. Wie soll also eine Verbindung zustande kommen? Er sagte, das es ein generelles Passwort gibt, das in Smartsurfer gespeichert ist. So sollte also der Smartsurfer funktionieren und ich muss die Fehlerquelle woanders suchen.

So habe ich mal eine DFÜ-Verbindung angelegt:
- In der Systemsteuerung: Netzwerkverbindungen doppelklick
- Links gewählt: neue Verbindung erstellen
- "weiter" angeklickt
- "Verbindung mit dem Internet herstellen" angeklickt. Dann auf Weiter geklickt
- "verbindung manuell einrichten" angeklickt. Dann auf Weiter geklickt
- "Verbindung mit einem DFÜ-Modem herstellen" angeklickt. Dann Weiter angeklickt
- Jetzt das Modem "Creative Modem Blaster USB" ausgewählt. Dann Weiter angeklickt
- Name des Internetdienstanbieters angegeben und auf weiter geklickt.
- Rufnumer eingegeben. (Halt irgendeine Nummer, rein Zufällig)
- Bei benutzername und Kennwort erstmal nichts eingegeben
- Auf Weiter geklickt und dann Fertigstellen angeklickt.

Jetzt erscheint die gerade angelegte DFÜ-Verbindung in den Netzwerkverbindungen.
Wenn ich jetzt Rechtsklick und Eigenschaften auf die neue Verbindung mache, so ist im Reiter "Netzwerk" das TCP/IP - Protokoll automatisch installiert.

Ich brauche also eigentlich gar nix machen. Das TCP/IP - Protokoll wird immer automatisch mitinstalliert.

Jetzt könnte ich nochmal ein anderes Kabel benutzen, denn das jetzige ist 6 Meter lang. Vielleicht zu lang.

Was mir noch aufgefallen ist, ist das Verhalten des Modems unter XP SP2. Wenn ich mich ins Internet verbinden will, höre ich Piepstöne vom Modem. Irgendwer unterhält sich da vielleicht. Aber nach so 10 Sekunden höre ich nur noch einen monotonen Ton und das wars. Auf jeden Fall dauert der Vorgang länger als bei Win98se. vielleicht unterhalten sich ja doch mein PC mit der Gegenstelle. Aber irgendwo wird halt wieder abgebrochen. Die Fehlermeldung ist immer die gleiche: Keine Antwort von der Gegenstelle

bei Antwort benachrichtigen