Internetanschluss und Tarife 23.330 Themen, 98.029 Beiträge

Analogmodem verbindet nicht.

Manfredtiel / 14 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Leute,
ich habe mal versuchsweise mein altes Analogmodem in Betrieb nehmen wollen. Normalerweise bin ich über DSL 1000 im Internet. Aber ich wollte mein altes Modem und das Programm Smartsurfer von Web.de ausprobieren.

Also habe ich den Splitter von der TAE-Dose abgestöpselt, und dann in den linken Anschluss das Modem eingesteckt. In der Mitte mein Analogtelefon. Dann habe ich das Modem installiert (Modem Blaster USB). Im Gerätemanager war es dann vorhanden.

Dann habe ich Smartsurfer Gestartet. Auf verbinden geklickt. Ich habe das Modem wählen hören, aber es kam keine Antwort von der Gegenstelle. So war jedenfalls die Fehlermeldung nach 2 Versuchen.

Das Modem wählt zwar, aber es kommt keine Antwort. Ein Anruf bei T-Com-Hotline erbrachte auch nichts neues. Die Dame sagte: Müsste eigentlich gehen.

Hat einer eine Ahnung, woran das liegen kann, daß keine Antwort empfangen wird? Muss ich was in den Modemeinstellungen ändern?

bei Antwort benachrichtigen
Mario32 Manfredtiel „Analogmodem verbindet nicht.“
Optionen

Also habe ich den Splitter von der TAE-Dose abgestöpselt, und dann in den linken Anschluss das Modem eingesteckt.


Mööp, das darfst du nicht!
ALLE Geräte müssen wenn auf dem anschluß ein DSL geschaltet ist HINTER den splitter angeschlossen werden!

bei Antwort benachrichtigen
Manfredtiel Nachtrag zu: „Analogmodem verbindet nicht.“
Optionen

Also, ich habe jetzt den Splitter drangelassen und das Modem in den Splitter links eingesteckt. Aber leider dasselbe Verhalten. Es geht nicht. Das modem wählt eine Nummer, die mir im Smartsurfer angezeigt wird.

Die Fehlermeldung lautet:
Der Verbindungsaufbau zum gewählten Anbieter ist fehlgeschlagen
Fehler 678 Keine Antwort

Wenn ich übrigends die im Smartsurfer angezeigte Nummer mit meinem normalen Analogtelefon wähle, höre ich, wie die Gegenstelle mit Gepiepse antwortet.

bei Antwort benachrichtigen
Mario32 Manfredtiel „Also, ich habe jetzt den Splitter drangelassen und das Modem in den Splitter...“
Optionen

sorry, aber Modems sind leider nicht mein Fachgebiet, und den smartsurfer habe ich auch zu Modem-zeiten nie genutzt :-(

bei Antwort benachrichtigen
Manfredtiel Nachtrag zu: „Analogmodem verbindet nicht.“
Optionen

Noch was:
Kann es sein, dass ich im Gerätemanager unter Modemeinstellungen irgendetwas einstellen muss? Da gibt es einen Reiter: Einstellungen. Da kann ich so einiges einstellen.

Und noch ne Frage:
Woher weiß Smartsurfer, mit wem er es zu tun hat, wenn ich mich verbinde. Denn der gewählte Provider muss ja per Telekomrechnung die gesurften Minuten abrechnen.

bei Antwort benachrichtigen
peter1960 Manfredtiel „Analogmodem verbindet nicht.“
Optionen

...also wenn ich meinen Splitter von der TAE Dose abstöpsel und dort ein Analoges Telefon oder Modem wieder reinstöpsel passiert bei den beiden Analogteilen rein gar nichts mehr, weil meine TAE Dose (kurz nachdem ich ISDN-DSL beantragt hab) vom Amt aus auf Digital geschaltet wurde.

Wenn ich mein Analogen Krempel wieder benutzen möchte hätte ich selber eine kleine Analoganlage in den Splitter zu stecken/Programmieren.

Aber nicht direkt wieder in die von Amt kommende TAE Dose!

bei Antwort benachrichtigen
Mario32 peter1960 „...also wenn ich meinen Splitter von der TAE Dose abstöpsel und dort ein...“
Optionen

Peter das ist ein netter hinweis, aber hilft ihm lieder auch nicht. Im übrigen hat er analoge telefonleitung wie du aus seinem text rauslesen kannst!

bei Antwort benachrichtigen
Manfredtiel Nachtrag zu: „Analogmodem verbindet nicht.“
Optionen

Ich habe einen Bekannten gefragt wegen der DSL-Leitung. Er sagte, dass das analoge Modem nicht mehr funktioniert, wenn die TAE-Dose auf DSL umgestellt wurde.

Daraufhin habe ich das Modem bei meiner Mutter ihrem Telefonanschluss eingesteckt. Der ist nicht umgestellt auf DSL. Aber auch hier dasselbe Verhalten: Das Modem wählt zwar, aber erhält keine Antwort.

Aber laut Anruf bei einer Hotline von T-Com müsste es am DSL-Anschluss funktionieren.

ich weiß nicht weiter. Vielleicht liegt es an den Modemeinstellungen oder am Smartsurfer.

Ich habe auch mal in Windows eine DFÜ-Verbindung eingerichtet. Aber auch hier dasselbe Verhalten. Wählen tur es aber keine Antwort.

bei Antwort benachrichtigen
craxy Manfredtiel „Analogmodem verbindet nicht.“
Optionen

hast du schon mal daran gedacht das das modem hin sein könnte?vieleicht funktioniert die Synchronisierung nicht mehr?
oder du hast doch bisher DSL genutzt,hast du überhaupt TCP/IP protokolle installiert?(nicht TCP/IP für das DSL,die zu deinem modem gehörigen),wenn nein dann kommt genau der fehler,da dein modem mit den gesendeten daten der gegenstelle nichts anfangen kann (Transmission Control Protocol).
die verbindung klappt dann wie bei dir zwar,aber dein modem versteht die angewählte stelle nicht,und kann mit den daten nichts anfangen,d.h. auch die synchronisierung der angewählten stelle mit deinem modem scheitert,mangels verständniss :-)
wenn es daran auch nicht liegt würde ich mal das modem tauschen,den gehen müsste es auf jedenfall,das hat mit der umstellung auf DSL garantiert nichts zu tu,geht bei mir auch,die einzigste möglichkeit ist ISDN,aber das hast du ja nicht.

Wer schreibfehler findet darf sie behalten,oder mit Tip-ex wegmachen
bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_21573 Manfredtiel „Analogmodem verbindet nicht.“
Optionen

Egal ob DSL mit auf der Leitung ist ,das Modem sollte funktionieren.
Es kann natürlich am Anschlusskabel Modem - TAE Dose liegen.Ist es das Orginalkabel.
Ist es ein Kabel N-Kodiert oder F-Kodiert.Meistens lag der Fehler am Anschlusskabel.

Probier doch mal ein anderes Kabel.

Viel Erfolg

bei Antwort benachrichtigen
Manfredtiel Nachtrag zu: „Analogmodem verbindet nicht.“
Optionen

Ojeh, das sind ja haufenweise Tipps, die ich natürlich alle durchgehe. Aber dazu brauche ich Hilfe:

Craxy: Wo schaue ich nach, ob ich das TCP/IP-Protokoll für das Modem installiert habe? Ich habe das Modem auf dem Windows 98se Betriebssystem installiert. Wie installiere ich das Protokoll auf Win98se? Wenn du bei Win98se nicht bescheid weist, vielleicht weist du es bei XP Sp2. das habe ich auch auf dem PC installiert.

Ich habe mal unter den Netzwerkeinstellungen in der Systemsteuerung von Win98se nachgeschaut:
- Klick auf "Netzwerk"
- unter dem Reiter "Konfiguration" sind zwei Einträge:
TCP/IP -> DFÜ-Adapter und
TCP/IP -> Marvell Yukon Gigabit Ethernet 10/100/1000Base-T Adapter
Marvell ist meine Netzwerkkarte für das LAN
Ich schätze, dass der TCP - Marvell- Eintrag die Installation des TCP/IP-Protokolls für die Netzwerkkarte ist. Aber wie installiere ich das Protokoll für das Modem??

Übrigens hat das Modem schon mal funktioniert. Ich habe vor 1,5 Jahren umgestellt auf DSL mit Volumenvertrag. Seitdem habe ich das Modem nicht mehr benutzt. Es müsste also noch gehen.

Brandy10:
Was ist denn N-Codiert und F-Codiert? Wie gesagt hat das Modem mit 6 Meter anschlusskabel schon mal funktioniert.

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_21573 Manfredtiel „Analogmodem verbindet nicht.“
Optionen

N-Codiert heisst Nebengerät (Anrufbeantworter,Modem)
F-Codiert heisst für Fernsprecher (Telefon).
Für was soll er bei einem Modem das TCIP Protokoll brauchen??
Also das Modem sollte in der Konfiquration vorhanden sein.
Dann gehst du in die Sytemsteuerung und suchst Telefon und Modem.
Da schaust du ob dein Modem vorhanden ist.
Ist es drin ist es ok und der Smartsurfer sollte es irgendwo unter Einstellungen drinnen haben.

Falls kein Wählton vorhanden falsches Anschlusskabel zur TAE Dose.
Viel Erfolg

bei Antwort benachrichtigen
craxy Manfredtiel „Analogmodem verbindet nicht.“
Optionen

Für was soll er bei einem Modem das TCIP Protokoll brauchen??




ich glaub ich krieg die krise!!!!!!!!!!!
warum sollte er grad bei einem modem kein tcp/ip protokol brauchen???????
man verzapf hier keinen quatsch,und lesen kannst du anscheinend auch nicht,er hat doch geschrieben das er hört das die gegenstelle antwortet,was soll dann am kabel falsch sein?
OHNE TCP/ip geht gar nichts,weder beim moden noch bei dsl oder isdn,nichts nothing!


geh mal in die netzwerkverbindungen,da muss die modemverbindung eingetragen sein,rechte maustaste auf "eigenschaften",das steht "diese verbindung verwendet folgende elemente"
und da muss bei der modenverbindung tcp/ip eingetragen sein,steh da nichts geh auf hinzufügen,wähle protokol aus,dann von datenträger und lege die installations cd vom modem ein ,wenn der treiber auf der festplatte ist dann das verzeichniss auswählen.
normalerweisse sind auf der windows cd auch protokolle drauf,mal nachsehen.

nach was,du benutzt nicht zufällig ein verlängerungskabel???? bei den im zubehör erhätlichen kabel ist die dämpfung zu gross bei mehr als 5m kann es zu problemen kommen,so das das signal nicht klar ankommt.

und lass dir nicht so einen mist erzählen von wegen tcp/ip braucht man nicht,ohne geht nichts,das ist wie wenn dein modem deutsch spricht und die gegenstelle spanisch,ohne gemeinsame sprache geht nichts,und dazu brauch man TCP/IP !!!!

Wer schreibfehler findet darf sie behalten,oder mit Tip-ex wegmachen
bei Antwort benachrichtigen
Manfredtiel Nachtrag zu: „Analogmodem verbindet nicht.“
Optionen

Hallo Zusammen
ich habe etwas experimentiert aber noch nix Neues bisher.

Zuerst habe ich, wie Craxy schrieb auf dem Win98se Rechner nachgeschaut wegen TCP/IP:
Ich habe dort nur folgendes gefunden:
- Rechtsklick auf Arbeitsplatz
- Doppelklick auf DFÜ-Netzwerk. Dort ist der Smartsurfer als DFÜ-Verbindung eingetragen.
- Rechtsklick auf Smartsurfer. Dann "Eigenschaften"
- Kartenreiter "Servertypen" angeklickt
Da steht unten im Dialog: Zulässige Netzwerkprotokolle.
Da ist TCP/IP abgehakt und damit in Benutzung. Ich nehme mal an, das ist der gesuchte Eintrag TCP/IP. Also müsste es für die DFÜ-Verbindung "Smartsurfer" eingeschaltet sein.


Jetzt habe ich folgendes gemacht:
Da auf dem gleichen Rechner auch WinXP SP2 installiert ist, habe ich mal mit XP gebootet und das Modem installiert. So wie ich die Beschreibung von Craxy verstanden habe, gilt seine Beschreibung nämlich für XP und nicht für Win98se. Ich habe auch den Smartsurfer auf XP installiert.

Jetzt habe ich nachgeschaut, wie Craxy geschrieben hat:
- In der Systemsteuerung Doppelklick auf Netzwerkverbindungen
- Dort ist unter DFÜ eine Verbindung aufgelistet: Smartsurfer
- Rechtsklick auf "Smartsurfer". Dann Eigenschaften
-Klick auf das Register: Netzwerk
Dort ist unter "Diese Verbindung verwendet folgende Elemente" das Internetprotokoll TCP/IP eingeschaltet. Also auch bei XP sollte das Protokoll installiert sein.


Ich habe die Hotline vom Smartsurfer angerufen und gefragt, wie denn das Passwort und der Benutzername einer Verbindung ist. Denn wenn man eine DFÜ-Verbindung wählt (Call by Call), so sollte man die zwei Daten angeben. Aber im Smartsurfer werden sie nicht abgefragt. Wie soll also eine Verbindung zustande kommen? Er sagte, das es ein generelles Passwort gibt, das in Smartsurfer gespeichert ist. So sollte also der Smartsurfer funktionieren und ich muss die Fehlerquelle woanders suchen.

So habe ich mal eine DFÜ-Verbindung angelegt:
- In der Systemsteuerung: Netzwerkverbindungen doppelklick
- Links gewählt: neue Verbindung erstellen
- "weiter" angeklickt
- "Verbindung mit dem Internet herstellen" angeklickt. Dann auf Weiter geklickt
- "verbindung manuell einrichten" angeklickt. Dann auf Weiter geklickt
- "Verbindung mit einem DFÜ-Modem herstellen" angeklickt. Dann Weiter angeklickt
- Jetzt das Modem "Creative Modem Blaster USB" ausgewählt. Dann Weiter angeklickt
- Name des Internetdienstanbieters angegeben und auf weiter geklickt.
- Rufnumer eingegeben. (Halt irgendeine Nummer, rein Zufällig)
- Bei benutzername und Kennwort erstmal nichts eingegeben
- Auf Weiter geklickt und dann Fertigstellen angeklickt.

Jetzt erscheint die gerade angelegte DFÜ-Verbindung in den Netzwerkverbindungen.
Wenn ich jetzt Rechtsklick und Eigenschaften auf die neue Verbindung mache, so ist im Reiter "Netzwerk" das TCP/IP - Protokoll automatisch installiert.

Ich brauche also eigentlich gar nix machen. Das TCP/IP - Protokoll wird immer automatisch mitinstalliert.

Jetzt könnte ich nochmal ein anderes Kabel benutzen, denn das jetzige ist 6 Meter lang. Vielleicht zu lang.

Was mir noch aufgefallen ist, ist das Verhalten des Modems unter XP SP2. Wenn ich mich ins Internet verbinden will, höre ich Piepstöne vom Modem. Irgendwer unterhält sich da vielleicht. Aber nach so 10 Sekunden höre ich nur noch einen monotonen Ton und das wars. Auf jeden Fall dauert der Vorgang länger als bei Win98se. vielleicht unterhalten sich ja doch mein PC mit der Gegenstelle. Aber irgendwo wird halt wieder abgebrochen. Die Fehlermeldung ist immer die gleiche: Keine Antwort von der Gegenstelle

bei Antwort benachrichtigen
Manfredtiel Nachtrag zu: „Analogmodem verbindet nicht.“
Optionen

Hurra, es geht.
Es liegt also nicht am Kabel, das 10 Meter lang ist.
Ich habe ein neues Modem von Trust gekauft.
Das habe ich unter XP SP2 installiert. Jetzt gehts und ich kann den Smartsurfer ausprobieren.
Es liegt also am Modem. Vielleicht kaputt. ich habe mit dem alten Modem in den einstellungen rumgespielt, aber nix zu machen. Vor 2 jahren hatte ich das alte Modem in Betrieb. Da gings. Vielleicht liegts an den Treibern des alten Modems. Ich habe neue Treiber vom alten Modem runtergeladen. Aber nix zu machen. Ich bekomme das Modem nicht zum Laufen.

Aber mit dem neuen trust-Modem gehts ja jetzt. Danke an alle Mitwirkenden für die Hilfe
Gruss Manfred

bei Antwort benachrichtigen