PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.437 Themen, 78.947 Beiträge

Megarechner

Flat-Food / 17 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

laßt uns doch mal den Megarechner bauen. Was nimmt man, wenn man einen Höchstleistungsrechner zusammenschrauben möchte. Einzige Bedingung, er soll leise sein und natürlich per DSL ins I-Net, Preis spielt keine Rolle. Nur das schnellste und beste ist gerade gut genug. :-) Endlich keine Spiele oder Anwendungen mehr, die ruckeln oder lahmen.
Welche Komponenten arbeiten am besten zusammen?

bei Antwort benachrichtigen
hab ich ja gesagt........ Fake23
Spasstiger Flat-Food „Megarechner“
Optionen

Gegen Mitte des Jahres werden neue Grafikkarten von ATI und Nvidia erscheinen. Von ATI wird dann wohl auch die MVP-Technik erscheinen, die ähnlich wie Nvidias SLI funktioniert. Bis dahin dürfe auch der Athlon 64 FX-57 am Markt sein, der dank Fertigung in 90nm (San Diego) auf sehr hohe Übertaktungsergebnisse hoffen lässt.
Ich würde dann in einen Super-Spielerechner folgendes einbauen:
- Athlon 64 FX-57 2,8 GHz (800-900 Euro)
- Vapochill Kompressorkühlung (650 Euro)
- MVP-fähiges Mainboard z.b. von DFI (sind in der Regel gut zum Übertakten geeignet) (150 Euro)
- 2 * Next-Gen High-End Grafikkarte von ATI mit R520 Chip und 512 MB Grafikspeicher (1100 Euro)
- Wasserkühlung für Grafikkarten und Mainboard-Chipsatz sowie Spannungswandler (300 Euro)
- 2 * 1 GB DDR600 Ram mit guten Timing (Hersteller fällt mir auf die Schnelle keiner ein) (300 Euro)
- 2 * Western Digital WD740G im Raid-0 (320 Euro) für System und Spiele
- 1 * Western Digital WD3200 (190 Euro) als Backupfestplatte
- 3 * Sharkoon HDD Vibe-Fixer 2 (dämpft Festplattenvibrationen) (30 Euro)
- Plextor PlexWriter PX-716SA S-ATA-DVD-Brenner mit 8 MB Cache (130 Euro)
- Toshiba SD-M1912 DVD-Rom (20 Euro)
- Soundblaster Audigy 4 (250 Euro)
- Lian Li PC-V2100 Big-Tower (300 Euro)
- Sharkoon Silentstorm SHA535-9A 535 Watt Netzteil (135 Euro)

- Iiyama Vision Master Pro 514 22" CRT 142 kHz (580 Euro)
- Teufel Concept E Magnum 5.1 Boxen (für PC-Verhältnisse gigantischer Subwoofer!) (200 Euro)
- Logitech MX-518 1600 dpi Maus (45 Euro)
- Microsoft Digital Media Pro Keyboard (25 Euro)

Gesamt: rund 5600 Euro

Dank Kompressorkühlung und neuem Prozessorkern könnten 3,5 GHz im Dauerbetrieb mit dem Athlon 64 FX-57 möglich sein. Das entspricht in Spielen ungefähr der Geschwindigkeit eines Pentium 4 mit 6 GHz. Bei den beiden Grafikkarten sollte dank Wasserkühlung auch noch Spielraum beim Übertakten sein.

Im Vergleich zu einem aktuell erhältlichen High-End-PC wird die obige Zusammenstellung ungefähr doppelt so schnell sein.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen