PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.458 Themen, 79.608 Beiträge

Megarechner

Flat-Food / 17 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

laßt uns doch mal den Megarechner bauen. Was nimmt man, wenn man einen Höchstleistungsrechner zusammenschrauben möchte. Einzige Bedingung, er soll leise sein und natürlich per DSL ins I-Net, Preis spielt keine Rolle. Nur das schnellste und beste ist gerade gut genug. :-) Endlich keine Spiele oder Anwendungen mehr, die ruckeln oder lahmen.
Welche Komponenten arbeiten am besten zusammen?

bei Antwort benachrichtigen
fr00d Flat-Food „Megarechner“
Optionen

Hi!

Sowas kannst du dir getrost aus dem Kopf schlagen. Es wird nie einen Rechner auf x86-Architektur geben, der nirgendwo ruckelt. Das h�ngt im gro�en und ganzen damit zusammen, dass du sehr viel durch zufall berechnest. Wenn das dann funktionieren w�rde, dass es an der Zufallsberechnung nicht h�ngt, dann hast du immernoch das beinahe gr��te Problem, das es gerade in der Computerwelt gibt: Nur ein einziges Betriebsystem, dass dies schaffen k�nnte. Wie wir ja aber sicher alle wissen ist dies nicht gerade das stabilste, was auf die zu direkte zusammenarbeit von Kernel und grafischer Oberfl�che zur�ckzuf�hren ist.

Also am besten ist es wenn du einfach weiter tr�umst...

PS: DSL ist lange nicht das h�chste der Gef�hle. Wenn geld keine Rolle spielt, dann nimm doch gleich ein 100MBit oder vielleicht findest du auch irgendwo schon anbieter f�r Gigabitleitungen ins internet. 1-5 ms Latenz h�rt sich doch garnicht so schlecht an, oder?

Gru� Andi

bei Antwort benachrichtigen
Raphael Beck Flat-Food „Megarechner“
Optionen

Willst du nen einen Monsterrechner oder etwas was man in ein ''normales'' Zimmer stellen kann?

bei Antwort benachrichtigen
Flat-Food Raphael Beck „Willst du nen einen Monsterrechner oder etwas was man in ein normales Zimmer...“
Optionen

Ich meine schon einen Rechner in der üblichen Bauform. Darum soll er u.a. ja auch leise sein. Einfacher ausgedrückt, ich möchte einen superschnellen Rechner haben in dem keine bremsenden Komponenten sind, also das derzeit maximal höchste an Rechnerleistung. Für diese Komponenten soll das Geld keine Rolle spielen. Internet soll kein Bestandteil der Konfiguration sein. Eventuell eine Tastatur mit einem normalen Zeichensatz. :-))

bei Antwort benachrichtigen
Fake23 Flat-Food „Megarechner“
Optionen

Ich weiß nicht ob ich auf dem aktuellsten Stand bin aber ich nenne dir gern ein paar Komponenten die ich in meinem Rechner verbauen würde, wenn ich es mir leisten könnte und wollte. Also als CPu würde ich wohl den neusten Athlon 64 FX 55 Prozessor wählen. Als Grafikkarte würde ich die PCI-E HIS Radeon X850 XT PE wählen oder noch ein wenig warten bis zwei 6800GT im SLI Verbund laufen. Als Mainboard würde ich das Gigabyte K8NXP-9 wählen und dieses mit Twinmos Twister Pro (natürlich mindestens 2x512Mb;-) bestücken(bei SLI Graka muß ein passendes Mainboard gesucht werden). Dann noch zwei WD 740GD mit 10000U/min im Raid Verbund und damit haben wir es ja nun auch schon fast. Gehäuse ist Geschmackssache aber wenn man nicht auf den Preis schauen muß kann man sich da ja auch was besonderes vielleicht für Wasserkühlung optimiert aussuchen. Ach ja und nicht zu vergessen ein gutes Marken-Netzteil und einen schnellen DVD-Brenner. So oder so ähnlich würde mein Traumrechner wohl momentan aussehen. Allerdings würde ich mir so einen Rechner natürlich nie leisten, selbst wenn ich es könnte. Denn ich halte es einfach für Wahnsinn sich immer die aktuellsten Komponenten zu besorgen und somit ein Vermögen auszugeben, wo ich doch weiß das diese in spätestens einem halben bis Jahr sowieso wieder zum alten Eisen gehören. Außer ich wäre Millionär, dann könnte man darüber reden. Hast du vielleicht im Lotto gewonnen? Falls ja sag mir Bescheid, bin geren bereit dir deinen Traumrechner für ein angemessenes Honorar zusammen zu stellen und zu bauen. *lach*

Wenn du lachst, dann lacht die ganze Welt mit dir. Doch wenn du weinst, dann weinst du allein.
bei Antwort benachrichtigen
pvjb Fake23 „Ich weiß nicht ob ich auf dem aktuellsten Stand bin aber ich nenne dir gern ein...“
Optionen

Aber mit deinen SCSI-Platten hast du das Problem mit der Lautstärke.

Darin liegt nämlich die eigentliche Herausforderung: schnell und leise.

Ich meine Wasserkühlung ist ja schon gut, aber die Platten kriegst du nicht so einfach leise. Das leiseste sind Samsung Spinpoints, aber die passen natürlich nicht in unser MEGA-High-End-System

bei Antwort benachrichtigen
fnmueller1 Flat-Food „Megarechner“
Optionen

naja, nen superrechner wird man wohl kaum mit handelsüblichen komponenten bauen können, aber das willst du ja auch nicht.
Macht aber auch keinen Sinn sich das neueste zu kaufen. Die äusserst geringe Zeit durch Tempogewinn die du hinzubekommst wirst du dann nämlich durch Stillstand wegen unausgereiftheit verlieren

bei Antwort benachrichtigen
Thomas201 Flat-Food „Megarechner“
Optionen

SCSI-System im RAID-Verbund bringt natürlich auch nochmal deftig Leistung vor allem im Starten von Anwendungen / Spielen usw.

bei Antwort benachrichtigen
Fake23 Flat-Food „Megarechner“
Optionen

hab ich ja gesagt........

Wenn du lachst, dann lacht die ganze Welt mit dir. Doch wenn du weinst, dann weinst du allein.
bei Antwort benachrichtigen
Keuper Flat-Food „Megarechner“
Optionen

... http://www.schusters-bike.de/html/speed_beast_iii.html - also so sieht das aus wenn man nicht ein Moped von der Stange fahren will - wenn du das für deinen PC vorhast dann mach dich schon mal zu den Themen Drehen, Fräsen, Schleifen etc. vertraut - und ich meine das übrigens nicht als Scherz - denn die meisten Teile wirst du bauen müssen (z.B. passive Kühler). Bei einem guten leistungsfähigen Computer gilt im Prinzip das gleiche wie bei einem Verstärker - wenn du echte 100W hören willst dann hast du 100W Verlustleistung (und das ist Wärme) in Kauf nehmen. Den Spagat der nicht geht hast du selbst eingebaut - entweder rasend schnell und rasend laut (schöne Bikes sind auch nicht leise) oder eben Abstriche an dieser Thematik und schön leise.
...dann stellt sich noch die Frage - wo ist die Killerapplikation für so ein System?? Oder eben so ein Schwachsinn wie im Moment mit mit den 64Bit Dingern die dann vituell im 32Bit Modus laufen weil die App eben 32 Bit ist. Allein daraus beantwortet sich im Moment deine Frage - aussitzen - wenn dann 64 Bit Anwendungen da sind kann man noch einmal darüber nachdenken... - ausserdem denken Sony, NEC, Toshiba und IBM im Moment über eine vollkommen neue revolutionäre Prozessorarchitektur mit ca. 10 fach höherer Leistung als bisher nach. Immer schön an die Wettervorhersage denken... wenn du die Vorhersagewahrscheinlichkeit um 1% verbessern willst musst du den Aufwand um 100% erhöhen.

bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger Flat-Food „Megarechner“
Optionen

Gegen Mitte des Jahres werden neue Grafikkarten von ATI und Nvidia erscheinen. Von ATI wird dann wohl auch die MVP-Technik erscheinen, die ähnlich wie Nvidias SLI funktioniert. Bis dahin dürfe auch der Athlon 64 FX-57 am Markt sein, der dank Fertigung in 90nm (San Diego) auf sehr hohe Übertaktungsergebnisse hoffen lässt.
Ich würde dann in einen Super-Spielerechner folgendes einbauen:
- Athlon 64 FX-57 2,8 GHz (800-900 Euro)
- Vapochill Kompressorkühlung (650 Euro)
- MVP-fähiges Mainboard z.b. von DFI (sind in der Regel gut zum Übertakten geeignet) (150 Euro)
- 2 * Next-Gen High-End Grafikkarte von ATI mit R520 Chip und 512 MB Grafikspeicher (1100 Euro)
- Wasserkühlung für Grafikkarten und Mainboard-Chipsatz sowie Spannungswandler (300 Euro)
- 2 * 1 GB DDR600 Ram mit guten Timing (Hersteller fällt mir auf die Schnelle keiner ein) (300 Euro)
- 2 * Western Digital WD740G im Raid-0 (320 Euro) für System und Spiele
- 1 * Western Digital WD3200 (190 Euro) als Backupfestplatte
- 3 * Sharkoon HDD Vibe-Fixer 2 (dämpft Festplattenvibrationen) (30 Euro)
- Plextor PlexWriter PX-716SA S-ATA-DVD-Brenner mit 8 MB Cache (130 Euro)
- Toshiba SD-M1912 DVD-Rom (20 Euro)
- Soundblaster Audigy 4 (250 Euro)
- Lian Li PC-V2100 Big-Tower (300 Euro)
- Sharkoon Silentstorm SHA535-9A 535 Watt Netzteil (135 Euro)

- Iiyama Vision Master Pro 514 22" CRT 142 kHz (580 Euro)
- Teufel Concept E Magnum 5.1 Boxen (für PC-Verhältnisse gigantischer Subwoofer!) (200 Euro)
- Logitech MX-518 1600 dpi Maus (45 Euro)
- Microsoft Digital Media Pro Keyboard (25 Euro)

Gesamt: rund 5600 Euro

Dank Kompressorkühlung und neuem Prozessorkern könnten 3,5 GHz im Dauerbetrieb mit dem Athlon 64 FX-57 möglich sein. Das entspricht in Spielen ungefähr der Geschwindigkeit eines Pentium 4 mit 6 GHz. Bei den beiden Grafikkarten sollte dank Wasserkühlung auch noch Spielraum beim Übertakten sein.

Im Vergleich zu einem aktuell erhältlichen High-End-PC wird die obige Zusammenstellung ungefähr doppelt so schnell sein.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
MadHatter Flat-Food „Megarechner“
Optionen
Klick mich!

Und wähle dann jewils das absolut teuerste aus - und die Geschichte hat sich :)
---Neuer Bildschirm gefällig?Hier Loch bohren:X
bei Antwort benachrichtigen
Raphael Beck Flat-Food „Megarechner“
Optionen

Ich wette wenn man von dem Pc, den Spasstiger vorgeschlagen hat den '' Schnick-Schnack'' wegl�sst kommt man auf unter 3500...

mal sehen: Die Soundblaster braucht kein Mensch also weg damit...
dann das Liang Li durch ein Tsunami ersetzen nochmal 200 weniger
ach genau Monitor, Maus etc. haben wir ja schon...


Gesamt : 1300

verdammt ich mus an die 'richtige' Hardware ran. Shit da kann man nix wirklich rausnehmen :-(
Ah ich habs das Netzteil vielleicht oder? Das schafft doch auch ein 300 Watt No-Name aus ebay oder ;-)

Ganz ehrlich ich w�rd da eher noch ein zweites reinbauen. Unter Vollast r�delt das Ding doch extrem!

Naja wenn man ein Weilchen wartet dann kann man insgesamt vielleicht nochmal 500 Euro sparen. Allerdings ist dann nicht mehr alles supi-neu...

Fast! Dann w�ren wir bei 4000. Naja ein Versuch wars Wert....

bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger Raphael Beck „Ich wette wenn man von dem Pc, den Spasstiger vorgeschlagen hat den...“
Optionen

Man könnte die Kompressorkühlung weglassen und komplett auf Wasserkühlung setzen. 600 Euro gespart. Und den Athlon 64 FX-57 könnte man durch einen Athlon 64 3800+ Venice ersetzen, welcher sich auch super übertakten lässt (wenn man mal absieht, dass die CPU noch nicht wirklich verfügbar ist). Wieder 300-400 Euro gespart.
Dann ists aber kein Megarechner mehr, sondern "nur" noch ein Super-High-End-Rechner ;-).

Auf den Monitor würde ich übrigens nicht verzichten, denn so ein Rechner verdient keinen 17" oder 19" Monitor. Der Iiyama 22" macht sogar noch in der Auflösung 2048x1536 86 Hz, also flimmerfrei (gerade mit den zwei Grafikkarten ist die Auflösung doch recht interessant für Spiele). Außerdem dürfte er in Sachen Farbbrillianz auch mit zu den besten gehören (für Spiele ebenfalls wichtig).

P.S.: Das von mir gewählte Netzteil sollte reichen. Zum einen hat es einen sehr hohen Wirkungsgrad von 80% unter Volllast, zum anderen wird der Athlon 64 FX-57 dank San Diego Kern deutlich weniger Strom verbrauchen als bisher. Vermutlich wird er sogar weniger brauchen als die meisten Athlon XP (wie das z.b. beim Winchester der Fall ist). Also gibts auch genug Reserven zum Übertakten.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
Raphael Beck Flat-Food „Megarechner“
Optionen

Oh hatte �bersehen, dass der liyama so gro� ist . Klar der haut rein ;-)
Mit dem Netzteil haste vermutlich auch recht.
Naja ist trotzdem ne Menge Strom..

bei Antwort benachrichtigen
Spasstiger Raphael Beck „Oh hatte ï ½bersehen, dass der liyama so groï ½ ist . Klar der haut rein -...“
Optionen
Naja ist trotzdem ne Menge Strom.

Insgesamt schluckt das System schon einiges, vor allem die Grafikkarte werden sorgen dafür. Dafür spart man wiederum rund 40 Watt beim Prozessor ein (gegenüber dem langsameren FX-55). Ein 22" Monitor ist auch nicht ohne in Sachen Stromverbrauch, aber damit wird ja das Netzteil nicht belastet.
Aktuelle SLI-Systeme ziehen auch mit einem Prescott-Prozessor nicht mehr als 350-400 Watt, da sollte ein 535 Watt mit hohem Wirkungsgrad (80%) (wie eben das Sharkoon) schon ausreichen mit dem sparsameren Prozessor. Außerdem würde ein stärkeres Netzteil mit einem durchschnittlichen Wirkungsgrad (70%) bei einem solchen System viel mehr Saft aus der Steckdose ziehen, was sich auch sicherlich auf der Stromrechnung bemerkbar macht. Zudem muss dann zusätzliche Wärme abgeführt werden.
Deshalb würde ich auf jeden Fall beim Sharkoon bleiben (wäre auch mein persönlicher Favorit, wenn ich 1500 Euro für nen neuen Rechner übrig hätte).

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]
bei Antwort benachrichtigen
gaga7 Flat-Food „Megarechner“
Optionen

*vorab: wird bisserl o.T.*

Rock-Solid ? Leistung ohne Ende ? Preis is egal ?

- Board:
Tyan
Details:
bei Tyan
(2 x GBIT LAN, 2 U320 SCSI-Chans, PCI-X, PCIex16, PCI, 4 S-ATA-Ports (2x RAID 0 o. 1), etc.-blablubb)

dadrauf 2 2,4 GHz. Opterons:
CPU
auf die, sofern der 2 mal aufs board passt:
Cooler

- RAM:
und da das board 8 RAM-Slots hat, nehmenwa och 8 x sowas:
RAM
dann wärenwa bei 16 GB RAM
-> wir machen uns ein RAM-Laufwerk, lassen das OS beim booten dahin kopieren und dann *ohweia* :P

- Festplatten:
afaik kann der onboard scsi-controller kein raid
aber:
dezenter RAID-Controller
dadrann könnt man dann n nettes RAID-51 (5+1) hängen
als HDDs könnt man sowas hier nehmen:
146er 15k 8 MB Seagates

20 Stück davon auf die beiden kanäle verteilt und man könnt n gespiegeltes RAID 5 mit je 9 aktiven und je einer "Hot-Spare" Platte fahren
(fällt ne hdd aus, springt die hot-spare ein, die daten werden im hintergrund wieder zurückberechnet/wiederhergestellt und vornedrann merkt man das nichmal, weil das der controller macht und das system eh leistung hoch 5 hat)

Lautstärke ?
U160 SCSI kann verkraftet afaik _12_ meter Kabellänge
U320 sollte ähnliches können
(zieh ich mal 2-4 meter für die laufwerke ab, hätt man immer noch 8 meter um in nen anderen raum zu gehen ...)
*fallsich mich massiv täusch: meldern =:)*

so könnt man sich auch überlegen, das man das eine array an platz a, das andere an platz b stellt, so wäre im fall eines kabelbruches oder stromausfalls im einen raum das andere array noch verfügbar ;)

das system bräucht dann nichma n backup-medium, platz und sicherheit is ja erstma gegeben ^^
falls doch nich:
insgesammt wären 30 laufwerke möglich
dazu könnte man noch an die onboard-scsi-chans 30 hdds dranklemmen und größere hdds anklemmen
z.B. die hier:
300er 10k 8 MB Seagates
als JBOD im OS gekonfiged dürfte das interressant werden *g
(auweh wär da das OS+cpu's am rödeln ...)

btw. Preis spielt ja keine rolle :P

dazu kämen noch die USVs (sicher is sicher):
3 x Powerware

dad wär dann bei:
1 Board
2 CPUs
8 RAMs
3 USVs
erstma 20 147 GB Platten
und den 2 CPU-Coolern ^^
ne Zwischensumme von 37.459 €

oda 36 x monatl. 1.199,42 € *g

öhm ...

Grafik:
das das Board ja n nforce4 und 2 PCIe x16 Slots hat erwähnich ma lieber nich ^^

Sound:
dazu könnt man dann noch ne PCI-Soundkarte reinknallen

über einen der beiden GBIT-LANs noch n NAS-System und Kapazitätstechnisch wird alles gut ^^

damit hat man dann denkich kaum leistungsengpässe :o)
höchstens auf ner lan für große, wenn virenscanner+cpu's etc. mit den datenmengen nich klarkommen, dann könnts wieder anfangen zu ruckeln :P
btw: bidde nich ernst nehmen =)

wird wohl nich helfen ^^
greets n bis denne
da gaga

PS: klar, man könnt auch gleich nen Cray, n Blade-System oder andere "größere" rechner hinstellen :P
allerdings habich nur mal bei alternate drübergesehen, was die alles anbieten ...
so kam das zusammen =)
PPS: jo, ich bin gaga ^^

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
gaga7 Flat-Food „Megarechner“
Optionen

ahm
Gehäuse, Lüfter, DVD+Brenner, Netzteile etc.-pp überlassich eurer Phantasie :o)

greets ;o)

bei Antwort benachrichtigen