Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Kammähnliches Effekt mit 100 Hz Fernseher!

Alex534 / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Es hat lange gedauert bis ich das richtige Wort im Internet für das gefunden habe was ich zu sehen glaubte. Kammeffekt! Es hat noch länger gedauert bis mir ein Experte erklärte, dass ich ein Problem mit 100 Hz Fernseher habe und nicht mit dem Kammeffekt und tatsächlich, als ich seine Tipps ausprobierte um es festzustellen und meine 3 Megapixel Camcorder direkt ans TV anschloss und dann hin und her bewegte, da waren diese Kammeffekt ähnliche Steifen zu sehen. Seltsamerweise sind diese Steifen beim normalen Fernsehen nicht zu sehen und auch nicht wenn man eine normale oder auch gebrannte DVD anguckt und auch dann nicht wenn ich den selbst gemachten Film direkt vom PC ans TV bringe. Also muss es doch mit meinem Film gehen?


 


Ich habe den Film zu MPEG mit Cinema Craft Encoder konvertiert und dann mit Ulead DVD MovieFactory weiter zu DVD gebrannt. Gibst da vielleicht bestimmte Einstellungsmöglichkeiten die man einstellen muss damit mein Film auch mit 100 Hz Fernseher ohne Kammeffektstreifen zu sehen ist, denn die selbe DVD auf 50 Hz TV ist astrein?


 


Wer weiß ne Lösung?


Danke

Field Order beachten!! hulk 8150
mr.escape Alex534 „Kammähnliches Effekt mit 100 Hz Fernseher!“
Optionen

100Hz fernseher haben prinzipiell ein problem mit interlaceten videos, da sie nicht jedes halbbild einfach nur doppelt anzeigen. Dafür müssen z.t. aufwändigen berechnungen durchgeführt werden.
Einfache 100Hz fernseher haben keine so hochwertige elektronik, so daß dort eben nur einfache und damit leider recht schwache algorithmen zur anwendung kommen. Besonders schlimm ist es, wenn große bildteile progressiven und interlaceten inhalt haben (z.b. progr. filmaufnahmen mit eingeblendetem videofenster oder auch laufschrift wie börsenticker). In diesen fällen springt oft die automatik zwischen den einstellungen für progressiv und interlacet hin und her.
Die (fast) perfekte methode, eine kompensation durch interpolation einzelner bewegungsvektoren für zusammenhängende bildteile zu erreichen, besitzen nur die topmodelle. Kommen nun ein besonders ungünstiges video und eine nicht perfekte elektronik (muss nicht einmal ein besonders "billiges" exemplar sein) zusammen, wird das eben stark sichtbar.
Oft werden auch progressiv aufgenommene filme (24pfs) für eine pal version nicht einfach durch schnelleres abspielen (25fps) erstellt, sondern aus der ntsc version interpoliert (2:3 pullup und danach minimal verlangsamt auf 29.97 fps). Das ergebnis sind halbbilder, die oft inhalte aus zwei versch. progressiven vollbildern (also insgesamt 4 halbbilder) in variierendem mischungsverhältnis aufweisen (z.b: enterprise in der zweiten staffel, die erste und vorläufig auch die dritte waren/sind richtig umgesetzt). Solche videos können auch die beste elektronik zum stottern bringen.
Was im vorliegenden fall die genaue ursache der visuellen störung ist, ließe sich nur im direkten augenschein bestimmen, evtl. könnten einzelne schnappschüsse von besonders unangenehmen stellen dabei helfen.
Einige interessante infos gibt es z.b. auch hier:http://www.100fps.com/video_resolution_vs_fluidity.htm

mr.escape