Hallo,
es gibt verschiedene PostScript Level.
Eines der neuesten ist derzeit PostScript 3.
Es handelt sich dabei um eine Seitenbeschreibungssprache,
die in den 80ern von Adobe entwickelt wurde.
die dem Drucker alle Informationen über die zu
druckenden Elemente übermittelt. Besonders im Medienbereich,
print hat sich das Format durchgesetzt. Dadurch,
dass der RIP (Raster Image Processor) des Druckers PostScriptfähig ist,
interpretiert er die Bildpunkte direkt und rechnet sie in Druckpunkte
um. Das bedeutet bei Vektorgraphiken wie auch Text eine genaue
Übermittlung der Kanten mittels Bezierkurven und mathematischen Punkten.
Kurzum: Die Daten werden haargenau und scharf übermittelt, bei Tinten-
strahlern kann das kantig sein, da nur sehr wenige Tintenstrahler
PostScriptfähige RIPs besitzen. Bei Postscript Daten direkt geben
Tintenstrahler nur eine pixelige Vorschau aus, bei EPS Logos zum
Beispiel.
Es ist einfach ein Standard, der dir bessere Qualität ermöglicht,
wenn er genutzt wird.