Wenn Du die Absicht haben solltest, praktisch jedes Kabel (Laufwerke, Motherboard usw.) speziell in der Länge anzupassen, so würde ich dringend davon abraten!
Erstens sind Eingriffe in ein NT nicht ungefährlich (auch nach mehreren Tagen Netztrennung können Kondensatoren noch auf gefährliche Spannungen aufgeladen sein!). Außerdem wird der zugelassene Sicherheitsstandard des NT aufgehoben ... Du wirst kaum in der Lage sein, die richtigen Kabel mit der richtigen Isolierung mit der richtigen Temperatubeständigkeit usw. auszuwählen! Wenn Dir das Wort "Sicherheitsabstand" nichts sagt, laß es gleich bleiben! Im Prinzip darfst Du mit einem derartig modifizierten NT z. B. auf keine LAN-Party gehen, weil Dein NT eine potentielle Gefahr für Mensch und Technik darstellt!
Zweitens ist es eine Heidenarbeit und nur mit Spezialwerkzeug. Wenn Du Laufwerkskabel neu machen willst, brauchst Du eine spezielle Crimpzange, eventuell sogar 2 Zangen bzw. einen 2. Crimpbackensatz für die kleineren Floppystecker (nicht gerade billig), Laufwerksbuchsen mit losen Crimpbuchsenteilen gibt es aber zu kaufen.
Das 3. Problem ist das Einlöten von mehreren Kabelenden in die großen Lötflächen bei der NT-Platine! Beim ATX-Stecker sind das 7 Masseleitungen! Jeder mit Löterfahrung weiß, daß dies äußerst schwierig ist ... dazu ist ein 80 oder 100W Lötkolben erforderlich - da besteht aber die Gefahr, daß sich die ganze Platine deformiert bzw. sich die Kupferflächen abheben oder das endet in einem fürchterlichen Gekleckere mit der Gefahr von kalten Lötstellen. Dies geht vernünftig nur im Schwallötverfahren - mit Schwall wird die gesamte NT-Platine in Sekundenschnelle gelötet!
Was geht (habe ich schon selbst gemacht), ist das Hinzufügen von ein oder zwei zusätzlichen Laufwerkskabeln (z. B. aus einem geschlachteten NT). Meist sind noch entsprechende Löcher bzw. Lötaugen für weitere Kabel im NT frei.
rill