PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.465 Themen, 79.731 Beiträge

Netzteil - Kabel

Nilven83 / 7 Antworten / Baumansicht Nickles

Hi!


Ich möchte die Kabellängen meines Netzteiles individuell gestalten, dazu bräuchte ich nun einfach mal die Information welche Kabel in Netzteilen verwendet werden und wo ich diese erwerben kann... ich will keine Verlängerungen oder ähnliches nutzen, weil die diese optisch unmöglich finde ;) ...


 


MfG Ronny

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Nilven83 „Netzteil - Kabel“
Optionen

Du kannst einfach Kabel anlöten und die Lötstelle isolieren, ich würde sie in Heizkleber eingießen. Das Kabel muss einfach denselben Kupferdurchmesser haben. Kabel gibt es im Baumarkt. Wenn Du die Kabel tauschen willst, müsstest Du im Netzteil löten...das würde ich mir ersparen, es könnte gefährlich eng sein auf der Platine und irgendwo sind da immer auch gut 300 Volt (Sinusspitze).

bei Antwort benachrichtigen
rill Nilven83 „Netzteil - Kabel“
Optionen

Wenn Du die Absicht haben solltest, praktisch jedes Kabel (Laufwerke, Motherboard usw.) speziell in der Länge anzupassen, so würde ich dringend davon abraten!

Erstens sind Eingriffe in ein NT nicht ungefährlich (auch nach mehreren Tagen Netztrennung können Kondensatoren noch auf gefährliche Spannungen aufgeladen sein!). Außerdem wird der zugelassene Sicherheitsstandard des NT aufgehoben ... Du wirst kaum in der Lage sein, die richtigen Kabel mit der richtigen Isolierung mit der richtigen Temperatubeständigkeit usw. auszuwählen! Wenn Dir das Wort "Sicherheitsabstand" nichts sagt, laß es gleich bleiben! Im Prinzip darfst Du mit einem derartig modifizierten NT z. B. auf keine LAN-Party gehen, weil Dein NT eine potentielle Gefahr für Mensch und Technik darstellt!

Zweitens ist es eine Heidenarbeit und nur mit Spezialwerkzeug. Wenn Du Laufwerkskabel neu machen willst, brauchst Du eine spezielle Crimpzange, eventuell sogar 2 Zangen bzw. einen 2. Crimpbackensatz für die kleineren Floppystecker (nicht gerade billig), Laufwerksbuchsen mit losen Crimpbuchsenteilen gibt es aber zu kaufen.

Das 3. Problem ist das Einlöten von mehreren Kabelenden in die großen Lötflächen bei der NT-Platine! Beim ATX-Stecker sind das 7 Masseleitungen! Jeder mit Löterfahrung weiß, daß dies äußerst schwierig ist ... dazu ist ein 80 oder 100W Lötkolben erforderlich - da besteht aber die Gefahr, daß sich die ganze Platine deformiert bzw. sich die Kupferflächen abheben oder das endet in einem fürchterlichen Gekleckere mit der Gefahr von kalten Lötstellen. Dies geht vernünftig nur im Schwallötverfahren - mit Schwall wird die gesamte NT-Platine in Sekundenschnelle gelötet!

Was geht (habe ich schon selbst gemacht), ist das Hinzufügen von ein oder zwei zusätzlichen Laufwerkskabeln (z. B. aus einem geschlachteten NT). Meist sind noch entsprechende Löcher bzw. Lötaugen für weitere Kabel im NT frei.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich rill „Schwierig und gefährlich“
Optionen

Wenn er außerhalb des Netzteils arbeitet, ist die Sache nicht gefährlicher als am Auto Verdrahtungen zu machen. Es sind halt hohe Ströme die einen Kabelbrand verursachen könnten. Entsprechende Kabel und dicker Lötkolben (100 Watt), ordentlich isolieren (eingießen) und die Sache ist geritzt. Einfach die vorhandenen Kabel durchschneiden und Drähte einlöten.
http://www.pctip.ch/helpdesk/kummerkasten/archiv/hardware/20737.asp

bei Antwort benachrichtigen
RW1 Nilven83 „Netzteil - Kabel“
Optionen

@rill: Du hast prinzipiell natürlich Recht! Jemand der sich nicht auskennt sollte die Finger von solchen Arbeiten lassen. Aber ihn gleich von einer Party auszuschliessen, nur weil er an seinem PC rumgeschraubt hat... na ja! Da wäre wohl die nächste LAN-Party sehr einsam.

@Nilven83: Ein sehr einfacher, sicherer (weil nur auf der Niederspannungsseite gearbeitet wird) und auch durchaus vom Aussehen her akzeptabler Weg wäre der, wenn Du mit Lüsterklemmen und Steckern aus dem KFZ-Audio-Bereich arbeiten würdest. Hier gibt es div. Farben von Klemmen und Kabeln und vom Leitungsquerschnitt her genügen 1,5mm². Einfach die Laufwerkskabel durchtrennen und verlängern.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich RW1 „@rill: Du hast prinzipiell natürlich Recht! Jemand der sich nicht auskennt...“
Optionen

Für eine 20 Ampereleitung braucht er 2mm².

bei Antwort benachrichtigen
rill Nilven83 „Netzteil - Kabel“
Optionen

Wenn Nilven83 nur Kabel verlängern will und es soll ordentlich aussehen und auch sicher sein, dann bieten sich diese Stoßcrimpverbinder an:



Natürlich sollte man unbedingt eine richtige Crimpzange haben, nicht diese Primitiv-Quetschzangen aus dem KFZ-Bedarf! Diese 23,-€ muß man halt mal investieren! So eine "richtige" Crimpzange ist auch im KFZ-Bereich brauchbar, z. B. bei Autoradioeinbauten.

Bei Westfalia gibt es diese Crimpzangen auch relativ günstig. Bei Westfalia kann man auch auf einen anderen Backensatz wechseln. Diese Crimpbacken sind für Laufwerkssteckverbinder geeignet (unisolierte Kontakte zum Einrollen). Für die die sehr kleinen Crimpkontakte der Molex-Steckverbinder für Lüfteranschlüsse braucht man noch eine weitere Zange ... bei Reichelt heißt diese Zange "Crimpzange PSK" (ca. 23,-€).

Das ist schon ein Elend mit diesen Zangen ... man bracht mehrere und billig sind sie auch nicht!


rill

bei Antwort benachrichtigen
Fockel007 rill „Crimpverbinder“
Optionen

Die Molex-Stecker-Verbinder gibt es auch als lötbare Version, besonders für Lüfter ganz brauchbar, besonders wenn man darüber eine aktive Lüfterreglung ansteuert.

bei Antwort benachrichtigen