PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.446 Themen, 79.117 Beiträge

Festplatte partitionieren & Windows-Installation

Leyton / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen,


 


Ich möchte mir in nächster Zeit nen Rechner zusammenschrauben und bin jetzt etwas unsicher wie ich die Festplatten am besten partitioniere und formatiere. Ich möchte zwei identische 80 GB Platten einbauen. Als Betriebssystem soll Win Xp Home edition drauf. Ich hab ne OEM Version davon.


Hier taucht bei mir schon die erste Frage auf. OEM heisst doch, dass die CD nur mit nem neuen PC verkauft werden darf. Bei den Online-Händlern hier in der Schweiz findest du jedoch nur solche OEM Versionen. Besteht irgendein Unterschied zwischen ner OEM Version und ner "Vollversion" im Funktionsumfang?


Weiter zu den Festplatten:


soll ich beide Festplatten einbauen und dann partitionieren und formatieren, oder zuerst mal eine Platte einbauen, partitionieren, formatieren, Betriebsystem aufspielen und dann die zweite Platte einbauen.


Zum partitionieren und formatieren. Geht das mit der Win XP CD; also booten über die CD und dann partitionieren und formatieren? Ich hab bisher immer mit FDISK (von ner win 98 Installation) über booten mit Diskette partitioniert und formatiert. (Kann ich mit FDISK von Win 98 ne primäre Partition in der Grösse 80 GB erstellen?)


Ich hab noch versucht mich im Archiv schlau zu machen, aber meist enden solche Beschreibungen über den PC-Selbstbau beim zusammenschrauben der Komponenten und bei den BIOS-Einstellungen oder sind noch aus Win 98 Zeiten.


Vielen Dank für Eure Hilfe


 

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Herid Junior „Zum Thema OEM : das hätte Bill Gates gerne, daß die OEM-Versionen nur zusammen...“
Optionen

Die allermeisten Computernutzer werden nie im Leben 10 GB für Windows + 20 GB für Programme brauchen. Wenn man Backups als Images partitionsweise macht, ist es störend, wenn die Programme auf einer Extra-Partition liegen, insbesondere kann das Zusammenspiel von Windows und Programmen haken, wenn die Backups nicht exakt gleichen Datums und gleicher Uhrzeit sind. Man muss bei DriveImage unter DOS, Modus "Von Datenträger zu Datenträger" (Partitionen sind "Datenträger"), dann die Prozdur 2-mal aufrufen und beim PC bleiben. Früher bei Win98 und schwächeren Rechner habe ich zwar auch Windows-Partition und Programmpartition getrennt angelegt (weniger Dateien auf der C-Partition = schneller), aber auf leistungsstarken Rechner und WinXP scheint das nichts zu bringen. Auslagerungsdatei und Browser-Cache packt man auf eine gemeinsame Partition, bei mir reicht 1 GB. Im Problemfall wird einfach diese Partition formatiert. Diese Partition sollte die erste Logische Partition sein, wenn man eine zweite Festplatte hat, auf der zweiten Festplatte. Die Festplatten kann man ev. beide jeweils als Master an je einen IDE-Controler anschließen.

bei Antwort benachrichtigen