Archiv Altes Windows: 98, SE, ME und NT 16.921 Themen, 62.626 Beiträge

Win98 stabil und flott_welche Fehler beseitigen?

Tilo Nachdenklich / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Also die üblichen Tricks, die man z.B. im Nickles-Report nachlesen kann, lasse ich mal weg; ich setze voraus, dass man sich in der Richtung bemüht. Auch meine Spezialitäten - wie z.B. Extra FAT16-Partition für den Browser-Cache führe ich hier nicht aus.

Bin ja recht stolz, dass mein Win98 seit über drei Jahren stabil und flott läuft...natürlich nur, weil ich vor Patches (IE z.B.) Images der Betriebssystempartition ziehe und ich einige Reparaturmechanismen benutze(Norton WinDoctor, manuell - nicht automatisch, Systemdateienprüfung, Norton/Iomega-Zip-Rescue, RegClean).

Leider glänzte der Stern die letzte Zeit nicht mehr so toll und ich musste mich mit Intuition auf die Fehlersuche machen.
Norton Registry-Editor stürzte schon längere Zeit bei der Suchfunktion ab und neuerdings hin- und wieder gelang der Windows-Start nicht auf Anhieb, "Schutzverletzung".
Letzteres ist aufgetreten nachdem ich eine Installation von Acronis TrueImage und von ERU.exe probiert habe.

Was habe ich herausgefunden?
Die Winstart.bat war verschwunden. Das ist eine Editor-Text-Datei im Windows-Ordner die nur den Text "@echo off" enthält. Die Datei verhindert das Durchsuchen der Festplatten beim Windows-Start.
Außerdem haben mir die Tricks auf dieser Tuningseite 1-9 weitergeholfen, die sind wirksamer als das was mir in den letzten 4 Jahren untergekommen ist:
http://www.windows-tweaks.info/html/systemtuning3.html

Selbstredend funktioniert Norton Registry-Editor wieder! Hurra, kein Seitenfehler mehr!
Auch das Öffnen von Dateien mit vielen hundert Thumbnails usw., so Operationen die Win98 für gewöhnlich überfordern, gehen jetzt.

Tilo Nachdenklich Nachtrag zu: „Win98 stabil und flott_welche Fehler beseitigen?“
Optionen

Ich arbeite mit Wechselrahmen, im Moment habe ich sogar nur 3 Installationen. Eine Office-Installation ohne Internet, damit man mir nicht persönliche Daten vom Computer ziehen kann und damit es unwahrscheinlicher wird, dass mir ein Virus die Daten auf der Office-Installation klaut. Dann eine Internetinstallation und eine Linux-Installation, bei der auch ein Windows dabei ist, falls ich mal mit Linux beim Experimentieren nicht ins Internet komme.

Mehrere Primäre Partitionen brauche ich wenn ich Windows 2 x installieren und vielleicht noch eine klein nakte Installation, die mir ein schnelleres Neuinstallieren ermöglichen würde. Primäre Partitionen ziehe ich eigentlich vor, weil die Partitionsdaten im MBR liegen und sich leicht sichern lassen. Aber weit kommt man ja nicht mit Primären Partitionen. Auslagerungsdatei und Browser-Cache packe ich immer auf die zweite Festplatte (die Backupplatte) an den Anfang der Erweiterten Partition, als kleine FAT16-Partitionen. Das bringt zwar kaum Tempo, aber Stabilität, also weniger Abstürze und weniger Verheerung am Dateisystem bei Absturz.

MS-Backup ist sehr wichtig wenn Dateisystemfehler schon ins DriveImage kopiert wurden ohne dass man es merken konnte. MS-Backup kopiert Daten ohne solche Fehler zu übernehmen. Bei DriveImage nehme ich immer das sektorenweise Kopieren unter DOS "Von Datenträger zu Datenträger" und kopiere damit ganze Partitionen (= Datenträger). Beim hardwarenahen Kopieren von 4k-Clustern werden natürlich Fehler noch unterhalb der ScanDisk-zugänglichen Schicht mit kopiert. Offenkundig hat Windows einen Fehler der bei etwa 7,5 GB zuschlägt, wenn Betriebssystemdateien oder Programmdateien in dem Bereich liegen. Mir ist noch nicht klar, ob man das umgeht, indem man grundsätzlich 8k-Cluster beim Formatieren verwendet.

Aber es ist schon ein ziemlicher Hammer, dass mir PartitionMagic meldet, mehrere sichtbare Primäre Partitionen (wovon die zweite selbstverständlich keine Aktive Partition war) seien nicht zulässig. Das verhinderte diesmal die einfache Datenrettung von einer Partition zur anderen. Und weil ich die Warnmeldung ignorierte auch noch die definitv falsche Reihenfolge der Laufwerksbuchstaben???!